Skip to main content
Log in

Die Werturteilsfrage in der Technik

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei den von Ingenieuren verwendeten Dezisionsmechanismen wird aufgrund der Fortentwicklung der Technik die methodologische Sicherung der Objektivität der Bewertungsverfahren immer dringlicher. Der Stand der Debatte zu diesem Problem wird knapp wiedergegeben. Besonders wird auf die Entwicklung in der DDR hingewiesen (Interesse des philosophischen Materialismus, den Konstruktionsprozeß zu objektivieren). Nach der Kritik der Hauptpositionen der Debatte wird der Charakter von Werturteilen anhand eines dreiteiligen Klassifikationsschemas näher analysiert. Als Bewertungshilfe wird auf dem Wege einer Analogiekonstruktion der Webersche Idealtypus für die methodologische Diskussion der Technik vorgeschlagen und seine potentielle Funktion erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliography

  1. F. Hansen,Konstruktionssystematik, Berlin 1965. S. 95.

  2. F. Redtenbacher,Prinzipien der Mechanik und des Maschinenbaus, Mannheim: Bassermann, 1852, S. 257.

    Google Scholar 

  3. H. Wögerbauer,Die Technik des Konstruierens, München 1943.

  4. W. Bischoff und F. Hansen,Rationelles Konstruieren, Berlin 1953. S. 91.

  5. H. Wögerbauer, a.a.O. (vgl. Anm. 3), S. 33.

  6. A. Bock, „Entwicklungssystematik an Getrieben“,Wiss. Zeitschrift, Hochsch. für Elektrotechnik, Ilmenau, 3 (1957,) H. 1, S. 74.

    Google Scholar 

  7. F. Hansen, a.a.O. (vgl. Anm. 1). S. 95.

  8. H. Lohmann, „Die Technik und ihre Lehre“,Wiss. Zeitschrift der TH Dresden, 3 (1953/54), H. 4, S. 618.

    Google Scholar 

  9. Ders., „Zur Theorie und Praxis der Heuristik in der Ingenieurerziehung“,Wiss. Zeitschrift der TH Dresden, 9 (1959/60) H. 4, S. 1069.

    Google Scholar 

  10. Vgl. W. Bischoff, „Klarheit der Begriffsbestimmung in der schöpferischen Ingenieurarbeit“,Maschinentechnik 6 (1957) H. 5, S. 280.

    Google Scholar 

  11. F. Hansen, „Grenzen und Wirkungsbereich der Konstruktionssystematik bei Forschungs-und Entwicklungsaufgaben“,Feingerätetechnik, 1961, H. 10, S. 456.

  12. G. Becker,Vervollkommnung der Kraftfahrzeugmotoren durch Leichtmetallkolben, München und Berlin 1922, zit. nach H. Wögerbauer, a.a.O. (vgl. Anm. 5).

  13. F. Kesselring,Bewertung von Konstruktionen, Düsseldorf 1951.

  14. M. Knayer,Die Bewertung von Maschinen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht, Diss. TH Stuttgart 1950.

  15. Z.B. M. Knayer, „Systematisches Erfinden und Beurteilen in der Technik“,Industrieanzeiger 1955, H. 4; oder W. K. Strobel, „Modernes industrielles Konstruieren“,Konstruktion 10 (1958) H. 5, S. 165.

  16. Siehe dazu z. B. F. Hansen, „Der dialektische Materialismus als Grundlage für eine Konstruktionswissenschaft“,Wiss. Zeitschrift Hochsch. für Elektrotechnik, Ilmenau, 4 (1958) H. 2, S. 93; sowie E. Litzroth, „Zur Frage der Konstruktionssystematik“,Feingerätetechnik 8 (1959) H. 11, S. 518.

    Google Scholar 

  17. Z.B. H. A. Cress and E. S. Cheaney, “Determining design feasibility”,ASME Paper 63-MD-38 (1963).

  18. R. J. McCrory, “The design method — A scientific approach to valid design”,ASME Paper 63-MD-4; und R. J. McCrory, W. H. Wilkinson and D. W. Frink, „Synthesis of Concepts in the Design Method“,ASME Paper 63-MD-37.

  19. D. L. Marples, “The Decisions of Engineering Design”,IRE Transactions of Engineering Management, 1961.

  20. F. Kesselring,Technische Kompositionslehre, Berlin 1954.

  21. Vgl. H. Lohmann, a.a.O. (vgl. Anm. 8).

  22. Z.B. T. Ellinger,Die Informationsfunktion des Produktes, Köln und Opladen 1966; mit zahlreichen Literaturhinweisen.

  23. In diesem Zusammenhang sei hingewiesen auf die Bemühungen an den Lehrstühlen Prof. Bense (R. Garnich,Konstruktion, Design und Ästhetik. Allgemeine mathematische Methode zur objektiven Feststellung und holistischen Beschreibung ästhetischer Zustände im analytischen und synthetischen Prozeß von Design-Objekten, Diss. TH Stuttgart 1967) und Prof. Talke in Stuttgart (K. D. Bodack,Mathematisches Modell zur Erfassung der ästhetischen Realität technischer Objekte, Diplomarbeit am Institut A für Maschinenelemente, 1965).

  24. Vgl. M. Weber, „Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis“,Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1951, S. 179.

  25. Die formale Kategorie „Dialektisch“ dürfte bei weitem nicht ausreichen, um das Bewertungsproblem zum Thema des dialektischen Materialismus zu erheben, wie dies Hansen und Litzroth tun (vgl. Anm. 16).

  26. Ebd., S. 151.

  27. G. Bienik, „Konstruktionssystematik“,Feingerätetechnik 1 (1952) H. 4, S. 149.

    Google Scholar 

  28. M. Weber, „Der Sinn der Wertfreiheit der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“,Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1951.

  29. H. Lohmann, a.a.O. (vgl. Anm. 8).

  30. Vgl. Anm. 23 und 27.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albrecht, U. Die Werturteilsfrage in der Technik. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1, 161–172 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01801724

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801724

Navigation