Skip to main content
Log in

Über den Produktiv-Operativen Ansatz zur Begründung der Geometrie in der Protophysik

  • Discussion
  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

On the productive-operative approach to the foundations of geometry in protophysics. Attempts to establish a foundation to elementary geometry as a theory of spatial figures in Protophysics are surveyed in Section 1. An idea suggested by H. Dingler was to extract the basic properties of the geometrical primitive notions from descriptions of the operations performed in the ‘first’ production of the corresponding objects. P. Janich presents this ‘productive-operative’ approach as a succesful methodical alternative to the ‘geometry of forms’ of R. Inhetveen and P. Lorenzen (Section 2). However, in his work not even one fundamental task seems to be achieved in a satisfactory manner. The article evaluates Janich’s contributions (Section 3) and discusses the shortcomings of his approach (Section 4). In this process a ‘functional-operative’ alternative emerges (Section 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

LITERATURVERZEICHNIS

  • Balzer, W. und Kamlah, A. (Hg.): 1979, Aspekte der physikalischen Begriffsbildung, Braunschweig.

  • Bender, P.: 1978, “Umwelterschließ ung im Geometrieunterricht durch operative Begriffsbildung”, in: Mathematikunterricht 5, 25–87.

    Google Scholar 

  • Bender, P. und Schreiber, A.: 1985, Operative Genese der Geometrie, Schriftenreihe Didaktik der Mathematik, Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt, Band 12, Wien / Stuttgart.

  • Böhme, G. (Hg.): 1976, Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, Frankfurt a.M.

  • Bopp, E.: 1956, “Starrer Körper und euklidische Geräte”, in: Phil. naturalis 3, 383–391.

    Google Scholar 

  • Bopp, E.: 1958, “Die Existenz der Ebene”, in: Phil. naturalis 5, 55–65.

    Google Scholar 

  • Diederich, W.: 1979, Zur Begründung physikalischer Geo-und Chronometrien,Materialien XIII, USP Mathematisierung, Universität Bielefeld, Bielefeld.

  • Dingler, H.: 1911, Die Grundlagen der angewandten Geometrie. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Theorie und Erfahrung in den exakten Wissenschaften, Leipzig.

  • Dingler, H.: 1933, Die Grundlagen der Geometrie. Ihre Bedeutung für Philosophie, Mathematik, Physik und Technik, Stuttgart.

  • Dingler, H.: 1964, Aufbau der exakten Fundamentalwissenschaft,Hrsg. von P. Lorenzen, München.

  • Dingler, H.: 1969, Die Ergreifung des Wirklichen, Kapitel I - IV, Mit einer Einleitung von K. Lorenz und J. Mittelstraß , Frankfurt a.M.

  • Gethmann, C.F.: 1991, Lebenswelt und Wissenschaft, Bonn.

  • Hilbert, D.: 1899, Grundlagen der Geometrie, Leipzig. Zehnte Auflage: Stuttgart 1968 mit Suppl. von Paul Bernays. Zwölfte Auflage: Stuttgart 1977 (Neudruck der 10.Auflage).

  • Hübner, K. und Menne, A. (Hg.): 1973, Natur und Geschichte, 10. Deutscher Kongreß für Philosophie, Kiel, 8.- 12. Oktober 1972, Hamburg.

  • Inhetveen, R.: 1983, Konstruktive Geometrie. Eine formentheoretische Begründung der euklidischen Geometrie, Mannheim.

  • Inhetveen, R.: 1985, “Abschied von den Homogenitätsprinzipien?”, in: Janich (Hg.), Protophysik heute,Meisenheim/Glan, 132–144.

  • Janich, P.: 1969, (PdZ), Die Protophysik der Zeit, Mannheim.

  • Janich, P.: 1969a, “Wie empirisch ist die Physik?”, in: Phil. naturalis 11, 291–303.

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1973, “Eindeutigkeit, Konsistenz und methodische Ordnung: normative versus deskriptiveWissenschaftstheorie zur Physik”, in: Kambartel, F. and Mittelstraß , J. (Hg.), 1973, Zum normativen Fundament der Wissenschaft, Frankfurt a.M., 131–158.

  • Janich, P.: 1976, (PdR), “Zur Protophysik des Raumes”, in: Böhme, G. (Hg.), Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, Frankfurt a.M., 83–130.

  • Janich, P.: 1976a, “Zur Kritik an der Protophysik”, in: Böhme, G.(Hg.), Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, Frankfurt a.M., 300–350.

  • Janich, P.: 1979, “Physikalische Begriffsbildung gegen das, Prinzip der methodischen Ordnung?”,in: Balzer, W. and Kamlah, A. (Hg.), Aspekte der physikalischen Begriffsbildung, Braunschweig, 81–98.

  • Janich, P.: 1979a, “Was heiß t,eine Geometrie operativ begründen?”, in: Diederich, W. (Hg.), Zur Begründung physikalischer Geo-und Chronometrien, Bielefeld, 59–77.

  • Janich, P.: 1980, (PdZ80), Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung, Frankfurt a.M.

  • Janich, P. (Hg.): 1984, Methodische Philosophie. Beiträge zum Begründungsproblem der exakten Wissenschaften in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler, Mannheim/ Wien/Zürich.

  • Janich, P.: 1985, Protophysik heute. Heft1, Band 22 von Philosophia naturalis, redigiert und zusammengestellt von P. Janich, Meisenheim/Glan.

  • Janich, P.: 1986, “Die Galileische Geometrie. Zum Verhältnis der geometrischen Idealisierung bei E.Husserl und der protophysikalischen Ideationstheorie”, in: Gethmann, C.F. (Hg.), 1991, Lebenswelt und Wissenschaft, Bonn, 164–179.

  • Janich, P.: 1989, Euklids Erbe. Ist der Raum dreidimensional?, München.

  • Janich, P. (Hg.): 1992, Entwicklungen der methodischen Philosophie, Frankfurt a.M.

  • Janich, P.: 1997, Das Maß der Dinge. Protophysik von Raum, Zeit und Materie, Frankfurt a.M.

  • Janich, P. und Tetens, H.: 1985, “Protophysik. Eine Einführung”, in: Janich, P. (Hg.), Protophysik heute, Meisenheim/Glan, 2–21.

  • Kambartel, F.: 1973, “Wie abhängig ist die Physik von Erfahrung und Geschichte? - Zur methodischen Ordnung apriorischer und empirischer Elemente in der Naturwissenschaft.”, in: Hübner, K. und Menne, A. (Hg.), Natur und Geschichte, 10. Deutscher Kongreß für Philosophie, Kiel, 8.- 12. Oktober 1972, Hamburg, 154–169. Wiederabdruck in: Kambartel, 1976, Theorie und Begründung, Frankfurt a.M., 151- 171.

  • Kambartel, F.: 1976, “Apriorische und empirische Elemente im methodischen Aufbau der Physik”, in: Böhme, G. (Hg.), Protophysik. Für und wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, Frankfurt a.M., 351–371.

  • Kambartel, F. und Mittelstraß , J.: 1973, Zum normativen Fundament der Wissenschaft. Frankfurt a.M.

  • Kamlah, W. und Lorenzen, P.: 1967, Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Mannheim. (Zweite verb. und erw. Auflage 1973.)

  • Lorenz, K. (Hg.): 1979, Konstruktionen versus Positionen. Beiträge zur Diskussion um die konstruktive Wissenschaftstheorie, Bd. I: Spezielle Wissenschaftstheorie, Bd. II: Allgemeine Wissenschaftstheorie, Berlin.

  • Lorenzen, P.: 1961, “Das Begründungsproblem der Geometrie alsWissenschaft der räumlichen Ordnung”, in: Phil.naturalis VI(1961), 415–431,Wiederabruck in: Lorenzen, 1969, Methodisches Denken, Frankfurt a.M., 120- 141.

  • Lorenzen, P.: 1969, Methodisches Denken, Frankfurt a.M.

  • Lorenzen, P.: 1977, “Eine konstruktive Theorie der Formen räumlicher Figuren”, in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 9(1977), 95–99.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P.: 1984, Elementargeometrie. Das Fundament der analytischen Geometrie, Mannheim.

  • Lorenzen, P. und Schwemmer, O.: 1973, Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie, Mannheim/Wien/Zürich. 2. Auflage 1975.

  • Mittelstraß , J. (Hg.): ab 1980, Enzyklopädie Philosophie und Wissensschaftstheorie, Bd.1: A-G, Bd.2: H-O, Mannheim/Wien/Zürich.

  • Mittelstraß , J. (Hg.): ab 1995, Enzyklopädie Philosophie und Wissensschaftstheorie, Bd. 3: P-So, Bd. 4: Sp-Z, Stuttgart.

  • Steiner, F.: 1971, Ñber den Aufbau der Geometrie mit Hilfe von Homogenitätsprinzipien, Math. Diplomarbeit, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (Hg.): 1981, Vernunft, Handlung und Erfahrung. Ñber die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften, München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amiras, L. Über den Produktiv-Operativen Ansatz zur Begründung der Geometrie in der Protophysik. Journal for General Philosophy of Science 34, 133–158 (2003). https://doi.org/10.1023/A:1023273203389

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1023273203389

Navigation