Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter (A) August 26, 2017

Autorinnen und Autoren

From the journal Paragrana

Emmanuel Alloa, Research Leader in Philosophie an der Universität St. Gallen. 2016 Preisträger der Latsis Internationale Stiftung. Visiting Fellowships und Gastprofessuren an der Universität San Nicolás de Hidalgo (Mexiko), der Columbia University (New York), am IKKM (Weimar), Belo Horizonte (Brasilien), der Universität Lyon III und der Italian Academy (New York). Arbeitsschwerpunkte: Phänomenologie, Ästhetik, Bildphilosophie, Kulturphilosophie, Sozialtheorie. Veröffentlichungen u. a: Das durchscheinende Bild. Konturen einer medialen Phänomenologie, Berlin/Zürich 2011. La résistance du sensible. Merleau-Ponty critique de la transparence, Paris 22014. The Resistance of the Sensible World. An Introduction to Merleau-Ponty, New York 2017. (Hg.), Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen, Weilerswist 2013. (Mhg.), Témoignage et survivance, Genf 2014. (Mhg.), Imagination. Suchen und Finden, München 2014.

Daniel Blanga Gubbay, Forscher und Kurator öffentlicher Programme; unterrichtet politische Philosophie der Künste an der Académie des Beaux Arts in Brüssel und leitet dort derzeit das Department Performance and Choreography. Dramaturg für das Kunstenfestivaldesarts und im kuratorischen Beirat von LiveWorks (Centrale Fies). Initiator und Kurator von Aleppo (www.aleppo.eu), einer Forschungsplattform für politische Philosophie und Performance. Forschungsschwerpunkte: Fiktive Institutionen, Natur in der Moderne, das Mögliche und sein Gebrauch, Afro- und Arab-Futurismus, Feminismus, Politische Philosophie, Performance Studies. Veröffentlichungen u. a.: (Mhg.), The Time We Share, New Haven 2015. Fictional Institutions: On radical imagination (with Livia Andrea Piazza), in: Turn Turtle! Reenacting the Institution, hg. von E. van Campenhout/F. Malzacher/L. Mestre. Berlin 2016, S. 40-48.

Hannes Böhringer, bis 2012 Professor für Philosophie, zuletzt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Sein Forschungsinteresse gilt der modernen und zeitgenössischen Kunst und Architektur und der Phänomenologie des Alltags. Veröffentlichungen u. a.: Notlösung. Kultur und Christentum, Berlin 2012. Enger Spielraum. Über Bauen und Vorbauen, Berlin 2010. Harte Bank. Kunst Philosophie Architektur, Berlin 2004. Auf der Suche nach Einfachheit. Eine Poetik, Berlin 2000. Auf dem Rücken Amerikas. Eine Mythologie der neuen Welt im Western und Gangsterfilm, Berlin 1998.

Chiara Cappelletto, Professorin für Ästhetik an der Universität Mailand. Visiting Fellowships an der Italian Academy, Columbia University, New York. Institute for Advanced Study, Paris, Princeton University. Forschungsgebiete: Theorie der Repräsentation und Bildlichkeit, Neuroästhetik und Theaterästhetik. Veröffentlichungen u. a.: Figure della rappresentazione: gesto e citazione in Bertolt Brecht e Walter Benjamin, Mailand 2002. Neuroestetica. L’arte del cervello, Rom 2009. The Performing Image, or How the Visual Dimension is Enacted by Pictures, in: I. Kristensen et al. (Hg.), Transvisuality – The Cultural Dimension of Visuality, Liverpool 2013, S. 59-74.

Boris Groys, Kunstkritiker, Medientheoretiker und Philosoph, lehrt als Professor für Slavistik an der New York University. Seine Forschungsschwerpunkte sind die russische Avantgarde, die Kunst im Stalinismus sowie die ästhetisch-intellektuellen Konzepte des Postkommunismus. Zu seinen letzten Veröffentlichungen gehören In the Flow, London 2016. Art Power, London 2013. Einführung in die Anti-Philosophie, München 2009. Die Kunst des Denkens, Hamburg 2008. Das kommunistische Postskriptum, Frankfurt/M. 2006. Topologie der Kunst, München 2003. Unter Verdacht: Eine Phänomenologie der Medien, München 2000. (Mhg.), Zurück aus der Zukunft: Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, Frankfurt/M. 2005. (Mhg.), Am Nullpunkt: Positionen der russischen Avantgarde, Frankfurt/M. 2005.

Clemens-Carl Härle, Professor für Deutsche Literatur und Philosophie der Kunst. Seine Forschungstätigkeit erstreckt sich auf die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts und auf die Grenzgebiete zwischen Literaturtheorie, Geschichtsphilosophie, Kunstgeschichte und Ästhetik. Herausgeber von Ai limiti dell’immagine (Macerata 2005), Shoah. Percorsi della memoria (Neapel 2006) und Confini del racconto (Macerata 2010, frz. Übers. Paris 2012). Visiting Professor an der Freien Universität Berlin, der Université Paris-VIII, dem Collège International de Philosophie Paris, der Yale University (New Haven) et al. Mit Giorgio Agamben und Barbara Chitussi Herausgeber der gesammelten Fragmente von Benjamins unvollendetem Baudelairebuch: Walter Benjamin. Charles Baudelaire. Un poeta lirico nell’età del capitalismo avanzato (Vicenza 2012; franz. Ausgabe Baudelaire, Paris 2013).

Boyan Manchev, Philosoph und Kulturtheoretiker. Außerordentlicher Professor an der Neuen Bulgarischen Universität. Gastprofessor an der Universität Sofia und der Universität der Künste in Berlin. Programmdirektor und Vizepräsident des Internationalen Kollegs für Philosophie in Paris (2007-2010). Forschungsgebiete: Ontologie, Kunstphilosophie und politische Philosophie; Radikaler Mobilismus, Materialismus, Metamorphose, Desorganisation, Alteration. Seine Publikationen umfassen vier Monographien und mehr als einhundert Essays in verschiedenen Sprachen. Neueste Veröffentlichungen u. a.: L’altération du monde: Pour une esthétique radicale, Paris 2009. La métamorphose et l’instant – Désorganisation de la vie, Paris 2009. (Hg.), La métamorphose, Rue Descartes 64, Paris 2009. (Mhg.), Quel sujet du politique? Rue Descartes 67, Paris 2010.

Oliver Marchart, seit 2016 Professor für Politische Theorie an der Universität Wien. Professor für Soziologie an der Kunstakademie Düsseldorf 2012 bis 2016. Fellowships an der University of Essex 1995, am IFK Wien, an der Columbia University und der MSH Paris. Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie, Gesellschaftstheorie, Kultur- und Kunsttheorie, Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung. Veröffentlichungen u. a.: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft, Berlin 2013. Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung, Bielefeld 2013. Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere, Berlin 2017 (i. E.). Thinking Antagonism. Political Ontology After Laclau, Edinburgh 2017 (i. E.). Der demokratische Horizont – Politik und Ethik radikaler Demokratie, Berlin 2017 (i. E.).

Roberto Nigro, seit 2016 Professor für Philosophie, insbes. kontinentale Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Gastprofessur an der Michigan State University 2007-2009; Dozent an der ZHdK 2009 bis 2016; Gastprofessor an der EHESS Paris 2011, an der ENS Lyon 2012 und in Paris-Nanterre 2016. Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik, politische Philosophie, Kulturphilosophie, Poststrukturalismus, Postoperaismus. Veröffentlichungen u. a: Wahrheitsregime, Zürich/Berlin 2015. (Mhg.), Vierzig Jahre Überwachen und Strafen. Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, Bielefeld 2017. (Mhg.), Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit, Zürich 2013. (Hg.), Pouvoir violence représentation. Rue Descartes 78, Paris 2013. (Mhg.), Inventionen. Zur Aktualisierung poststrukturalistischer Theorie, Bd. 2., Berlin/Zürich 2012. (Mhg.), Ästhetik X Dispositiv, Zürich/ Wien/New York 2012.

Markus Ophälders, Professor für Ästhetik und Philosophie der Kunst und Musik an der Università degli Studi di Verona (seit 2011). Forschungsgebiete: politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kunst- bzw. Musikphilosophie; das Problem der Kultur unter den heutigen Bedingungen von Macht, Masse, Technik; Literatur und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts; Frühromantik, deutscher Idealismus, Frankfurter Schule. Veröffentlichungen u. a.: Dialettica dell’ironia romantica, 2. Aufl., Mailand 2016. Konstruktion von Erfahrung. Versuch über Walter Benjamin, Nordhausen 2015. Auswege sind Umwege, Würzburg 2012.

Ludger Schwarte, Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf (seit 2009). Professor für Theorie des Ästhetischen an der ZHdK 2009. Forschungsaufenthalte an der Universität Paris 8 und am GACVS (Washington), an der Maison des Sciences de l’Homme (Paris), an der Universität Abidjan, an der Columbia University (New York), an der EHESS (Paris) und am IKKM (Weimar). Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik, politische Philosophie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsgeschichte. Veröffentlichungen u. a: Philosophie der Architektur, München 2009. Vom Urteilen, Berlin 2012. Pikturale Evidenz. Zur Wahrheitsfähigkeit des Bildes, Paderborn 2015. Notate für eine künftige Kunst, Berlin 2016.

Tommaso Tuppini, außerordentl. Prof. für theoretische Philosophie an der Universität Verona. Veröffentlichungen u. a.: Ludwig Klages. L’immagine e la questione della distanza, Mailand 2003. Kant. Sensazione, realtà, intensit, Mailand 2005. Essere uno, essere due. Eros e bellezza, Verona 2009. Jean-Luc Nancy. Le forme della comunicazione, Rom 2012. Ebbrezza (mit Jean-Luc Nancy), Mailand 2014.

Karen van den Berg, seit 2003 Prof. für Kunsttheorie & inszenatorische Praxis an der Zeppelin Universität, seit 2006 akademische Leiterin des artsprogram ebendort. Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus Universität Weimar (2016); Visiting Scholar in Stanford (2017). Forschungsschwerpunkte: Kunst und Politik, Theorie und Geschichte des Ausstellens, Museums- und Bildungsarchitektur, künstlerische Episteme und Studioforschung. Veröffentlichungen u. a.: (Mhg.), Politik des Zeigens, München 2010. (Mhg.), Art Production Beyond the Art Market, Berlin/New York 2013. (Mhg.) Michael Bockemühl. Bildrezeption als Bildproduktion. Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur, Bielefeld 2016.

Published Online: 2017-8-26
Published in Print: 2017-8-28

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2017-0014/html
Scroll to top button