PSYCHE

Augusta, Georg

Sigmund Freud und die psychoanalytische Behandlung von Psychosen

Überlegungen zur Diskrepanz zwischen Behandlungsanweisungen und angewandter Praxis

, 75. Jahrgang, Heft 1, pp 67-96

DOI 10.21706/ps-75-1-67

Zusammenfassung

Die tradierte Auffassung, Sigmund Freud habe keine psychotischen Patienten behandelt, wird angesichts neuer Befunde zu Freuds Behandlungspraxis hinterfragt. Freud selbst hatte diese Einschätzung durch zahlreiche Aussagen bestärkt, in denen er sich skeptisch zur psychoanalytischen Behandelbarkeit von Psychosen geäußert hatte. Bei der Aufschlüsselung seiner Behandlungspraxis ergibt sich ein überraschender Befund: Freud hatte selbst nie dezidiert die Behandlung von psychotischen Patienten in seiner Praxis ausgeschlossen, sondern durchaus auch analytisch orientierte Behandlungen von wahnhaft-psychotischen Patienten durchgeführt. Durch Sichtung der Geschichte der Freud’schen Behandlungspraxis und der Rekonstruktion einzelner Behandlungen wird die Diskrepanz zwischen Freuds wissenschaftlicher Lehrvermittlung und psychoanalytischen Forschungsentwicklung im Sinne des »Junktims von Forschen und Heilen« nachvollziehbar gemacht.

Abstract

Sigmund Freud and the Psychoanalytic Treatment of Psychoses: Thoughts on the Discrepancy between Treatment Recommendations and Actual Practice.
In the face of new findings on Freud’s approach to practical treatment, the author questions the traditional assumption that Freud never treated psychotic patients. With his frequent skeptical remarks on the applicability of psychoanalysis to psychoses, Freud himself contributed to the plausibility of this assessment, but a closer look at his treatment records reveals a surprising fact: In his practice, Freud certainly did occasionally give manic-psychotic patients psychoanalytically oriented treatment. The author reviews the history of Freud’s treatment practice and reconstructs individual therapies with a view to presenting the apparent discrepancy between Freud’s scientific teachings and the development of his psychoanalytic research as an offshoot of his famous call for a »junctim between research and healing.«

Résumé

Sigmund Freud et le traitement psychanalytique des psychoses. Réflexions sur le décalage entre les prescriptions thérapeutiques et la pratique.
L’idée traditionnellement admise selon laquelle Sigmund Freud ne traitait pas les patients psychotiques est remise en question à la lumière des nouvelles recherches sur la pratique thérapeutique de Freud. Freud lui-même avait conforté cette idée par de nombreuses déclarations empreintes de scepticisme sur le traitement psychanalytique des psychoses. Une étude de sa pratique aboutit à un surprenant résultat : Freud a effectivement traité par l’analyse des patients psychotiques délirants. L’histoire de la pratique thérapeutique de Freud et la reconstitution de traitements individuels permettent de comprendre le décalage entre l’enseignement scientifique de Freud et le développement de sa recherche psychanalytique en tant qu’« interaction de la recherche et de la guérison ».

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Aebi Schneider, E. (2016): Freud und die Psychose, nach-gedacht. Überlegungen zur Theoriebildung. ZPTP 31, 340–365.
  2. Beam, A. (2001): Gracefully Insane. Life and Death Inside America’s Premier Mental Hospital. New York (Public Affairs).
  3. Binswanger, H. (1956): Freuds Psychosentherapie. Psyche – Z Psychoanal 10, 357–366.
  4. Bleuler, E. (1906): Affektivität, Suggestibilität, Paranoia. Halle (Marhold).
  5. Bonaparte M. (1929): Der Fall Lefebvre. Zur Psychoanalyse einer Mörderin. Übers. R. Loewenstein. Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag).
  6. Cremerius, J. (1981): Freud bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Seine Technik im Spiegel von Schülern und Patienten. In: Ehebald, U. & Eickhoff, F.-W. (Hg.): Humanität in der Psychoanalyse. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft Nr. 6. Stuttgart (frommann-holzboog), 123–158.
  7. Federn, P. (1956): Ichpsychologie und die Psychosen. Frankfurt/M. (Huber).
  8. Ferenczi, S. (1911): Über die Rolle der Homosexualität in der Pathogenese der Paranoia. In: Ders.: Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. 1: Theorie. 2. Aufl. Bern, Stuttgart (Huber), 120–144.
  9. Freud, S. (1896b): Weitere Bemerkungen über die Abwehr-Neuropsychosen. GW 1, 379–403.
  10. Freud, S. (1896c): Zur Ätiologie der Hysterie. GW 1, 425–459.
  11. Freud, S. (1898a): Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GW 1, 491–516.
  12. Freud, S. (1905a): Über Psychotherapie. GW 5, 13–26.
  13. Freud, S. (1911c): Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographischen Fall von Paranoia (Dementia Paranoides). GW 8, 239–316.
  14. Freud, S. (1913c): Zur Einleitung der Behandlung. GW 8, 454–478.
  15. Freud, S. (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW 10, 43–113.
  16. Freud, S. (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  17. Freud, S. (1922b): Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. GW 13, 195–207.
  18. Freud, S. (1923a): »Psychoanalyse« und »Libidotheorie«. GW 13, 211–233.
  19. Freud, S. (1925d): Selbstdarstellung. GW 14, 31–96
  20. Freud, S. (1927e): Fetischismus. GW 14, 311–317.
  21. Freud, S. (1930d): Goethe-Preis 1930. GW 14, 545–550.
  22. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  23. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 59–99.
  24. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse. GW 17, 63–138.
  25. Freud, S. (1985c [1887–1904]): Briefe an Wilhelm Fließ. 1884–1904. Hg. v. J. M. Masson. Bearbeitung der dt. Fassung v. M. Schröter. Transkription von G. Fichtner. Frankfurt/M. (Fischer) 1986.
  26. Freud, S. (2010): Unterdeß halten wir zusammen. Briefe an die Kinder. Hg. von M. Schröter. Berlin (Aufbau).
  27. Freud, S. & Abraham, K. (2009h): Briefwechsel 1907–1925. Vollständige Ausgabe. Hg. von E. Falzeder und L. M. Hermanns, 2 Bde. Wien (Turia + Kant). DOI 10.26530/OAPEN_437143.
  28. Freud, S. & Bleuler, E. (2012l): »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie«. Briefwechsel 1904–1937. Hg. von M. Schröter. Basel (Schwabe).
  29. Freud, S. & Eitingon, M. (2004h): Briefwechsel 1906–1939. Hg. von M. Schröter. Tübingen (edition diskord).
  30. Freud, S. & Ferenczi, S. (1992g): Briefwechsel 1908–1911. Bd. I/1. Hg. von E. Falzeder u. E. Brabant unter Mitarbeit von P. Giampieri-Deutsch, Transkription von I. Meyer-Palmedo. Wien, Köln, Weimar (Böhlau).
  31. Freud, S. & Jung, C. G. (1974a): Briefwechsel. Hg. von W. McGuire u. W. Sauerländer. Frankfurt/M. (Fischer).
  32. Freud, S. & Pfister, O. (1963a): Briefe 1909–1939. Hg. von E. Freud u. H. Meng. Frankfurt/M. (Fischer).
  33. Harmat, P. (1988): Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord).
  34. Hirschmüller, A. (1978): Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft Nr. 4. Bern (Huber).
  35. Hollós, I. (1928): Hinter der gelben Mauer. Von der Befreiung der Irren. Stuttgart, Leipzig, Zürich (Hippokrates-Verlag).
  36. Jones, E. (1962): Sigmund Freud. Leben und Werk. Bd. 3: Die letzte Phase. Übers. G. Meili-Dworetzki unter Mitarbeit von K. Jones. Bern (Huber).
  37. Jung, C. G. (1907): Über die Psychologie der Dementia praecox. Ein Versuch. Halle an der Saale (Marhold).
  38. Leinhas, E. (1950): Aus der Arbeit mit Rudolf Steiner. Sachliches und Persönliches. Basel (Zbinden).
  39. Lynn, D. J. (1993): Freuds Analysis of A.B., a Psychotic Man, 1925–1930. Journal of the American Academy of Psychoanalysis 21 (1), 63–71. DOI 10.1521/jaap.1.1993.21.1.63
  40. May, U. (2007): Freuds Patientenkalender: Siebzehn Analytiker in Analyse bei Freud (1910–1920). Luzifer-Amor 19 (37), 43–97.
  41. May, U. (2015): Eine neue Quelle. Freuds Patientenkalender (1910–1920). In: Dies.: Freud bei der Arbeit. Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  42. Nunberg, H. & Federn, P. (Hg.) (2008): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Bd. 1. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  43. Rosenfeld, H. (1987): Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren bei der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderline- und neurotischen Patienten. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  44. Schröter, M. (2012): Eigenständige Nähe. Eugen Bleuler und die Psychoanalyse. In: Freud, S. & Bleuler, E. (2012): »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie«. Briefwechsel 1904–1937. Hg. von M. Schröter. Basel (Schwabe), 11–60.
  45. Stekel, W. (1908): Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung. Berlin, Wien (Urban & Schwarzenberg).
  46. Tögel, C. (2006): Freud und Berlin. Berlin (Aufbau).
  47. Zander, H. (2011): Rudolf Steiner. Die Biografie. Berlin (Piper).