Skip to main content

Moralische Bildung und die Vermittlung moralischen Wissens – was ist das Problem?

  • Chapter
  • First Online:
Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 882 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag möchte ich die These vertreten, dass die Vermittlung moralischen Wissens, also Wissen über den moralischen Status von Handlungen, ein zentrales Ziel moralischer Bildungsprozesse darstellen sollte. Vor dem Hintergrund einer genaueren Erläuterung dieser These werde ich zunächst drei naheliegende Einwände diskutieren und zurückweisen, um so die grundsätzliche Idee einer unterrichtlichen Vermittlung moralischen Wissens auf einer theoretischen Ebene zu plausibilieren. Hieran anschließend werde ich dann einige unterrichtspraktische Implikationen dieser Idee skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während diese vortheoretische Sichtweise vermutlich in einer direkten Spannung zu den eingangs erwähnten metaethischen Positionen steht, ist sie dennoch nach wie vor mit einer ganzen Reihe metaethischer Positionen vereinbar. So dürfte sie insbesondere mit verschiedenen Auffassungen hinsichtlich der Natur der Wahrmacher unserer moralischen Urteile kompatibel sein und dementsprechend neutral gegenüber der Frage, ob es sich hierbei etwa um natürliche, abstrakte oder konstruierte – und somit sozial bedingte – Tatsachen handelt.

  2. 2.

    Bei diesen Zahlen ist zudem zu beachten, dass der Anteil der Vertreter:innen der jeweiligen Gegenposition geringer als die Differenz zu 100 % ist, da es noch weitere Optionen zur Auswahl gab.

  3. 3.

    Eine nennenswerte Ausnahme stellt in diesem Zusammenhang die Theorie moralischer Bildung von Michael Hand dar (s. etwa Hand 2018).

Literatur

  • Balg, Dominik, und Jan Constantin. 2019. Epistemologie der Meinungsverschiedenheiten. In Handbuch Erkenntnistheorie, Hrsg. Martin Grajner, und Guido Melchior, 295–301. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourget, David, und David Chalmers. 2020. Philosophers on Philosophy – The PhilPapers 2020 Survey. https://survey2020.philpeople.org/survey/results/all. Zugegriffen: 30. Dezember 2022.

  • Brennan, Jason. 2016. Against Democracy. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Driver, Julia. 2006. Autonomy and The Asymmetry Problem for Moral Expertise. Philosophical Studies 128(3): 619–644.

    Article  Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes. 2021. Vermitteln und Mitteilen. Die Meinung der Lehrperson in der Diskussion kontroverser Themen. In Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen?, Hrsg. Johannes Drerup, Miguel Zulaica y Mugica, und Douglas Yacek, 19–30. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hand, Michael. 2018. A Theory of Moral Education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Achim. 2017. Falsches moralisches Bewusstsein. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Jakob. 2021. Future Selves and Present Moral Philosophers. Grazer Philosophische Studien 98(3): 436–445.

    Article  Google Scholar 

  • McGrath, Sarah. 2008. Moral Disagreement and Moral Expertise. In Oxford Studies in Metaethics, Vol. 3, Hrsg. Russ Shafer-Landau, 87–108. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kirsten. 2011. Moralische Bildung im Philosophie- und Ethikunterricht. In Sozialerziehung in der Schule, Hrsg. Maria Limbourg, und Gisela Steins, 223–237. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg .1977. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In Das Konsensproblem in der politischen Bildung. Hrsg. Herbert Schneider, und Kurt Gerhard Fischer, 173–184. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, Susan. 1982. Moral Saints. The Journal of Philosophy 79(8): 419–439.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Balg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balg, D. (2023). Moralische Bildung und die Vermittlung moralischen Wissens – was ist das Problem?. In: Bussmann, B. (eds) Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67428-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67429-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics