Skip to main content

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 9493 Accesses

Zusammenfassung

Moderne, wissenschaftlich geleitete Zoologische Gärten und Aquarien grenzen sich deutlich von den historischen Ansätzen ab und haben sich vier Hauptaufgaben verpflichtet – Arten- und Naturschutz, Forschung, Bildung und Erholung. Als außerschulischer Lernort eignen sich zoologische Einrichtungen für verschiedenste naturwissenschaftliche Themen, aber auch die Vielfalt fächerübergreifender Themen ist groß. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der modernen Zoopädagogik und beschreibt den Bildungsauftrag zoologischer Gärten mit seinen formellen und informellen Angeboten sowie dem Anspruch des nachhaltigen Lernens und gibt Anreize zu der Einbindung von Zoos und Tierparks in den Schulunterricht in Fächern wie Biologie, Mathematik, Philosophie und Ethik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.vdz.de (20.03.2020).

  2. 2.

    Weitere Informationen auf www.vzp.de (20.03.2020).

  3. 3.

    www.vdz-zoos.org (20.03.2020).

  4. 4.

    Pies-Schulz-Hofen 1996.

  5. 5.

    Weitere Informationen unter www.bne-portal.de (24.03.2020).

  6. 6.

    www.eaza.net (24.03.2020).

  7. 7.

    www.waza.org (24.03.2020).

  8. 8.

    WAZA 2009 S. 59.

  9. 9.

    Schlüter 2007.

  10. 10.

    WAZA 2009.

  11. 11.

    Deutscher Bildungsrat 1974.

  12. 12.

    Nahrstedt et al. 2002.

  13. 13.

    Groß 2007 S. 36.

  14. 14.

    Verband der Zoologischen Gärten 2019.

  15. 15.

    Livingstone 1999, S. 68.

  16. 16.

    Vogt 2007.

  17. 17.

    Mitchell 1993.

  18. 18.

    Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tierarten in kälteren Regionen größer sind als verwandte Tierarten in wärmeren Regionen und somit ein für die kalten Temperaturen besseres Körper-Volumen-Verhältnis aufweisen.

  19. 19.

    Die Allensche Regel besagt, dass die relative Länge der Körperanhänge von Tierarten in kalten Regionen kürzer ist als bei verwandten Tierarten in warmen Regionen.

  20. 20.

    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2014.

  21. 21.

    Weitere Informationen auf www.aza.org/animal_welfare_committee (06.04.2020).

  22. 22.

    Rahde 2014.

  23. 23.

    Metzinger 2010.

  24. 24.

    Proust 2003.

  25. 25.

    Rahde 2014, 17.

  26. 26.

    Keenan 2005.

  27. 27.

    z. B. Call und Tomasello 2008.

  28. 28.

    Groß 2007.

  29. 29.

    Wild 2006.

Literatur

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Tierschutzreferat (Hg.): Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Call, Josep/Tomasello, Michael: Does chimpanzee have a theory of mind. 30 years later. In: Trends in Cognitive Science 12/5 (2008), 187–192. https://doi.org/10.1016/j.tics.2008.02.010.

  • Deutscher Bildungsrat (Hg.): Empfehlungen der Bildungskommission: Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Bonn 1974, 68 ff.

    Google Scholar 

  • Groß, Jorge: Biologie verstehen: Wirkungen außerschulischer Lernangebote. Oldenburg 2007.

    Google Scholar 

  • Keenan, Julian P.: Das Gesicht im Spiegel. Auf der Suche nach dem Ursprung des Bewusstseins. München 2005.

    Google Scholar 

  • Livingstone, David W.: Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In ABWF e.V./QUEM (Hg.): Kompetenz für Europa — Wandel durch Lernen — Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress Berlin 1999, 65–91.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas: Grundkurs Philosophie des Geistes. Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation. Paderborn 2010, 69 ff.

    Google Scholar 

  • Mitchell, M. (1993). Situational Interest. It’s Multifaceted Structure in the Secondary School Mathematics Classroom. In: Journal of Educational Psychology 85/3 (1993), 424–436. https://doi.org/10.1037/0022-0663.85.3.424.

  • Nahrstedt, Wolfgang/Brinkmann Dieter/Theile Heike/Röcken Guido: Lernort Erlebniswelt. Neue Formen informeller Bildung in der Wissensgesellschaft. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Pies-Schulz-Hofen, Robert: Die Tierpflegerausbildung. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Proust, Joëlle: Les animaux, pensent-ils? Paris 2003.

    Google Scholar 

  • Rahde, T. (2014). Stufen der mentalen Repräsentation bei Keas (Nestor notabilis). https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6234.

  • Schlüter, Kirsten: Vom Motiv zur Handlung – Ein Handlungsmodell für den Umweltbereich In: Krüger/Vogt (Hg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin 2007, 57–67.

    Google Scholar 

  • Verband der Zoologischen Gärten e.V. (Hg): Lernort Zoo Zentrale Ergebnisse der VdZ Bildungsstudie. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Vogt, Helmut: Theorie des Interesses und des Nicht-Interesses In: Krüger/Vogt (Hg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • WAZA (Hg.): Welt Zoo und Aquarium Naturschutz Strategie. Bern 2009, 59 (engl. 2005).

    Google Scholar 

  • Wild, Markus: Die anthropologische Differenz. Der Geist der Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume. Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • www.aza.org/animal_welfare_committee (06.04.2020).

  • www.bne-portal.de (24.03.2020).

  • www.eaza.net (24.03.2020).

  • www.vdz.de (20.03.2020).

  • www.waza.org (24.03.2020).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Barnett .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barnett, U., Rahde, T. (2021). Der Zoo als Lernort. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics