Skip to main content

Demokratie aus Gewohnheit? Ein Essay über die stabilisierende Wirkung des Nichtwissens

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie und Entscheidung
  • 2012 Accesses

Zusammenfassung

Bei der akademischen Feier zu seinem achtzigsten Geburtstag ist der Politikwissenschaftler Kurt Shell (er ist jetzt 97!) gefragt worden, ob er aufgrund seiner großen akademischen Expertise und jahrzehntelangen persönlichen Erfahrung mit dem Niedergang und Wiedererstarken von Demokratien ein Resümee ziehen könne, auf welchen Hauptfaktoren seiner Meinung nach stabile Demokratien beruhen.

Der Untertitel ist eine Reverenz gegenüber Heinrich Popitz und seiner Schrift „Über die Präventivwirkung des Nichtwissens“ aus dem Jahr 1968. Es gibt auch eine inhaltliche Familienähnlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baurmann, Michael (2000/1996): Der Markt der Tugend – Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. 2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd, und Reinhard Selten, Hg. (2001): Bounded rationality: The adaptive toolbox. Cambridge/MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hardin, Russell (1999): Liberalism, Constitutionalism, and Democracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hart, Herbert L. A. (1994): The Concept of Law. 2. Aufl. mit Nachwort. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Prentice, Deborah A. (2007): Pluralistic ignorance. In: Encyclopedia of Social Psychology. http://knowledge.sagepub.com/view/socialpsychology/n402.xml (03.10. 2018).

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Franziska Kunz, und Tino Schlinzig, Hg. (2016). Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert, und Wolfgang Merkel (2018): Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland: Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Baurmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baurmann, M. (2019). Demokratie aus Gewohnheit? Ein Essay über die stabilisierende Wirkung des Nichtwissens. In: Marker, K., Schmitt, A., Sirsch, J. (eds) Demokratie und Entscheidung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24529-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24529-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24528-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24529-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics