Skip to main content

Die Polizei als vertrauensbasierte Organisation?!

  • Chapter
  • First Online:
DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei
  • 578 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht Schieweks Beobachtungen und Einschätzungen zur Polizei als „vertrauensbasierte Organisation“ nach. Zunächst werden drei „erfolgskritische Faktoren“ für das Vertrauen der Bevölkerung beleuchtet: der polizeiliche Umgang mit politischem Protest, Tendenzen zu Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in bestimmten polizeilichen Organisationseinheiten und die polizeispezifische Fehlerkultur. Anschließend werden Überlegungen zu konkreten „vertrauensbildenden Maßnahmen“ auf Grundlage der von Polizistinnen und Polizisten selbst benannten Werteorientierungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Backes, O., Biek, T., Dollase, R., Heitmeyer, W., Meyer, J., Spona, D., & Wilkening, F. (1997). Risikokonstellationen im Polizeialltag. Ergebnisse einer mehrperspektivischen empirischen Untersuchung zum Verhältnis von Polizei und Fremden in Konfliktsituationen. Bielefeld: Bielefelder Institut für Konflikt- und Gewaltforschung.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2012). Die „Gewalt der Anderen“ oder: Warum es bei der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht. In T. Ohlemacher & J.-T. Werner (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt. Interdisziplinäre Analysen zu Gewalt gegen und durch Polizeibeamte (S. 177-196). Frankfurt a .M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behr, R.(2021). „Dominanzkultur“ als Rahmung von Gewalt und Rassismus in der Polizei. In T. Feltes & H. Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei (S. 251-261). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2003). Zwischen Gewaltgebrauch und Gewaltmissbrauch. Anmerkungen eines polizeilichen Dienststellenleiters. In M. Herrnkind & S. Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle (S. 157-193). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2013). Polizeiliche Verantwortung und politische Erwartungen. In L. Lehmann & R. Prätorius (Hrsg.), Polizei unter Stress? (S. 35-53). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2016). Demonstrationen und Polizei – Bausteine einer Vertrauenskultur. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 213, S. 61-76.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2020). Polizei als lernende Organisation? Erkenntnisgewinne aus einer 70jährigen Protestkultur in der Bundesrepublik. In S. Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (S. 185-229). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2021). Generalverdacht? Nein! Generalverantwortung? Ja! Deutsches Polizeiblatt 39, 5, S. 13-15.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2022a). Dialogexperiment mit „polizeikritischen“ Menschen: Das Bonner Forum BürgerInnen und Polizei e. V. In C. Barthel (Hrsg.), Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven (S. 295- 312). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Behrendes, U. (2022b). Polizeikultur(en).In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 693-727).Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M., & Eckert, R. (1995). Belastungen und Gefährdungen von Polizeibeamtinnen und –beamten im alltäglichen Umgang mit Fremden. Abschlussbericht zum Projekt „Polizei und Fremde.“ Münster/Trier: Polizei-Führungsakademie

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2006). Legitime und illegitime Gewaltanwendung durch die Polizei. Fachwissenschaftliche Analyse. In W. Heitmeyer & M. Schröttle (Hrsg.), Gewalt. Beschreibungen. Analysen. Prävention (S. 539-556). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2021). Polizei und Kommunikation. Vom Umgang mit Problemen in, mit und durch die Polizei. In T. Feltes & H. Plank (Hrsg.), Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei (S. 189-208). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. & Plank, H. (2021). Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(d)e, demokratische Bürgerpolizei. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fischer, D. (2023). Die parlamentarische und strafrechtliche Aufarbeitung der NoG20-Proteste. In S. Malthaner & S. Teune (Hrsg.), Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt (S. 161-181). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Guzy, N. (2015) Vertrauen in die deutsche Polizei: Risikogruppen und Einflussfaktoren. In B. Frevel & R. Behr (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei (S. 13-35), Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Helfer C. & Siebel, W. (1975). Das Berufsbild des Polizeivollzugsbeamten. Gutachten im Auftrag der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder. Saarbrücken: Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Hunold, D. & Singelnstein, T. (2022). Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mecking, S. (2020). Mehr als Knüppel und Knöllchen. Polizeigeschichte als Gesellschaftsgeschichte. In S. Mecking (Hrsg.), Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (S. 1-25). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2021). Ergebnisse der Initiative Werteorientierungen in der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2009). Die Aufrechterhaltung moralischer Integrität im Angesicht moralischer Risiken in der Polizei. In W. K. Smidt & U. Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt - Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit. Demokratie und Geheimdienste; Bd. 2 (S. 295-305). Münster: LIT Verlag. Hier zitiert nach der leicht korrigierten und um Fußnoten erweiterten Fassung des Beitrags, S. 1-14. https://drive.google.com/file/d/1S2i6EcLg-rD3J2j8xweHm_mcgAIfpt0K/view. Zugegriffen: 18. Juni 2023.

  • Schiewek, W. (2010). Ist Vorbeugen besser als Heilen? Ethisch-moralische Grenzen der Prävention in Polizei und Gesellschaft. In H. Groß, M. Bornewasser, B. Frevel, K. Liebl, T. Ohlemacher & P. Schmidt (Hrsg.), Polizei – Polizist – Polizieren? Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus, (S. 163-183). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2012). Hat die Polizei „Feinde“? Die „Freund-Feind-Unterscheidung“ und die polizeiliche Arbeit. In T. Meireis (Hrsg.), Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt (S. 91-111). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2021). Kann man Werten trauen? Anmerkungen zum Wertediskurs in der Polizei. In T. Trappe (Hrsg.), Verwaltung – Ethik – Menschenrechte (S. 191-210). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2022a). Die Rolle der Polizei bei Versammlungen: Ethische Implikationen, Imperative und Interventionen. In B. Bürger (Hrsg.), Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Theorie und Praxis, (S. 147-171). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schiewek, W. (2022b). Reden oder Schweigen? Zum Umgang der Polizei mit ihrer moralischen Vulnerabilität. In C. Barthel & C. Puglisi (Hrsg.), Sexualität und Macht in der Polizei. Eine multiperspektivische Fallanalyse (S. 289-304). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Stabsstelle Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW (2021). Abschlussbericht. Bd. 1 – Auftrag, Lagebild, Datenerhebungen und Handlungsempfehlungen. Düsseldorf: Innenministerium Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Trappe, T. (2021). Ethik im Gewaltmonopol – zugleich eine kleine Einleitung. In T. Trappe (Hrsg.), Verwaltung – Ethik – Menschenrechte (S. 1-37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Eckert, R., & Jungbauer, J. (1996). Polizei und Fremde. Spezifische Belastungssituationen und die Genese von Feindbildern und Übergriffen. Neue Kriminalpolitik, 8, 4, S. 28.

    Google Scholar 

  • Winter, M. (2000). Polizeiphilosophie und Protest policing in der Bundesrepublik Deutschland – von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990. In H.J. Lange (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, (S. 203-220). Opladen: leske+budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Behrendes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behrendes, U. (2023). Die Polizei als vertrauensbasierte Organisation?!. In: Trappe, T., Schröder-Bäck, P. (eds) DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei. Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42899-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42899-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42898-3

  • Online ISBN: 978-3-658-42899-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics