PSYCHE

Bergstein, Avner

Zwanghaftigkeit als Modulation der Begegnung mit emotionaler Wahrheit und ästhetischem Objekt

, 71. Jahrgang, Heft 8, pp 635-662

DOI 10.21706/ps-71-8-635

Zusammenfassung

Aus Erfahrungen mit autistischen und primitiven mentalen Zuständen ergeben sich bedeutsame Folgerungen für das Verständnis der Zwanghaftigkeit. Vor diesem Hintergrund erscheint sie als ein Versuch, Erfahrungen rigoros zu vereinfachen, um mit dem Schmerz zurechtzukommen, den die Konfrontation mit intensiven emotionalen Erfahrungen und mit der Getrenntheit von einem rätselhaften Objekt, das sich der omnipotenten Kontrolle entzieht, mit sich bringt. Deutungen, die auf Konflikte zwischen Wunschregungen zielen oder Zusammenhänge zwischen verdrängten und verschobenen Anteilen der Persönlichkeit und den gegen sie eingesetzten Abwehrmechanismen herstellen, erreichen diese Patienten nicht in einer Weise, die psychischen Wandel begünstigen würde. Der Autor schlägt vor, auf primitiven, nichtsymbolischen mentalen Funktionsebenen zu arbeiten, wo die Erfahrung nicht sprachlich mitgeteilt und dynamisch gedeutet werden kann, sondern zunächst im Hier und Jetzt der Analyse gelebt werden muss. Zur Veranschaulichung wird die Analyse eines Mannes herangezogen, der eine frühe Verlusterfahrung zu bewältigen versucht, indem er Emotionen abtötet und sich in Zwanghaftigkeit flüchtet.

Abstract

Obsessionality: Modulating the encounter with emotional truth and the aesthetic object. – Experiences with autistic and primitive mental states have significant implications for our understanding of obsessionality. Consequently, obsessionality is seen as an attempt at a massive simplification of experience, in order to deal with the pain inherent in the encounter with intense emotional experience and with the separateness of an enigmatic object that eludes one’s omnipotent control. Moreover, early loss and a precocious awareness of separateness often play roles in the withdrawal to obsessional thinking and verbosity, and to an illusion of omnipotent control of the object. Interpretations focusing on conflicting desires, or linking repressed and displaced parts of the personality with the defenses against them, do not reach these patients in a way that facilitates psychic change. An alternative approach, it is suggested, is to work at primitive, nonsymbolic levels of mental functioning, where experience cannot be verbally communicated and dynamically interpreted, but must first be lived in the here and now of the analysis. This is illustrated through the analysis of a person trying to cope with the experience of early loss by deadening emotion and finding shelter in obsessionality.

Résumé

La compulsion comme modulation de la rencontre avec la vérité émotionnelle et l’objet esthétique. – Les traitements des états mentaux autistiques et primitifs donnent des résultats significatifs pour la compréhension de la compulsion. Cette dernière apparaît comme une tentative de simplifier rigoureusement les expériences afin de supporter la douleur due à la confrontation avec des expériences de grande intensité émotionnelle et avec la séparation d’un objet mystérieux qui se soustrait au contrôle omnipotent. Des interprétations qui visent des conflits entre les désirs ou encore établissent des relations entre les parties refoulées ou déplacées de la personnalité et les mécanismes de défense, n’atteignent pas le patient et ne peuvent provoquer chez lui aucune transformation psychique. L’auteur propose de travailler à des niveaux fonctionnels mentaux primitifs et non symboliques, où l’expérience ne peut être communiquée par le langage ni interprétée de façon dynamique, mais doit tout d’abord être vécue dans l’ici et maintenant de l’analyse. L’analyse d’un homme qui tente de maîtriser une expérience précoce de perte en tuant les émotions et en se réfugiant dans la compulsion est citée en guise d’exemple.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Alvarez, A. (2010): Levels of analytic work and levels of pathology: The work of calibration. Int J Psychoanal 91, 859–878. DOI 10.1111/j.1745-8315.2010.00284.x.
  2. Beck, J. (2002): Lost in thought: The receptive unconscious. In: Scalia, J. (Hg.): The vitality of objects: Exploring the work of Christopher Bollas. New York (Continuum), 9–36. DOI 10.4135/9781446217672.n2.
  3. Bergstein, A. (2011): The painful vicissitudes of the patient’s love: Transference love and the aesthetic conflict. Contemp Psychoanal 47, 224–244. DOI 10.1080/00107530.2011.10746452.
  4. Bergstein, A. (2014): Beyond the spectrum: Fear of breakdown, catastrophic change and the unrepressed unconscious. Rivista di Psicoanalisi 60, 847–868.
  5. Bergstein, A. (2015): Attacks on linking or a drive to communicate? Tolerating the paradox. Psychoanal Quart 84, 921–942. DOI 10.1002/psaq.12043.
  6. Bion, W.R. (1990a [1959]): Angriffe auf Verbindungen. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers E. Vorspohl. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse), 110–129.
  7. Bion, W.R. (1990b [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  8. Bion, W.R. (1992 [1967]): Reverence and awe. In: Ders.: Cogitations. London (Karnac), 284–292.
  9. Bion, W.R. (1997 [1977]): Untitled. In: Ders.: Taming wild thoughts. Hg. von F. Bion. London (Karnac), 23–51.
  10. Bion, W.R. (2013 [1967]): Second seminar. In: Aguayo, J. & Malin, B. (Hg.): Wilfred Bion, Los Angeles Seminars and Supervision. London (Karnac), 33–54.
  11. Britton, R. (1992): Keeping things in mind. In: Anderson, R. (Hg.): Clinical lectures on Klein and Bion. London (Routledge), 102–113.
  12. Civitarese, G. (2015): Transformations in hallucinosis and the receptivity of the analyst. Int J Psychoanal 96, 1091–1116. DOI 10.1111/1745-8315.12242.
  13. Cripwell, C. (2011): Finding the depressed object in the obsessional: A clinical study. Int J Psychoanal 92, 117–133. DOI 10.1111/j.1745-8315.2010.00376.x.
  14. Fano Cassese, S. (2005 [2002]): Projektive Identifizierung mit inneren Objekten. In: Dies.: Einführung in das Werk von Donald Meltzer. Übers. H. Brühmann. Tübingen (edition diskord), 17–28.
  15. Freud, S. (1894a): Die Abwehr-Neuropsychosen. Versuch einer psychologischen Theorie der acquirierten Hysterie, vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser hallucinatorischer Psychosen. GW 1, 59–74.
  16. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  17. Freud, S. (1909d): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW 7, 379–463.
  18. Freud, S. (1913i): Die Disposition zur Zwangsneurose. Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl. GW 8, 442–452.
  19. Freud, S. (1916a): Vergänglichkeit. GW 10, 358–361.
  20. Freud, S. (1926d): Hemmung, Symptom und Angst. GW 14, 111–205.
  21. Freud, S. (1955a): Originalnotizen zu einem Fall von Zwangsneurose. GW Nachtr., 505–569.
  22. Freud, S. (1992 g [1908–33]): Briefe an Sándor Ferenczi. In: Sigmund Freud/Sándor Ferenczi, Briefwechsel. Hg. von E. Brabant, E. Falzeder, P. Giampieri-Deutsch. Bd. I/2 (1912–1914). Wien, Köln, Weimar (Böhlau).
  23. Guntrip, H. (1968): The regressed ego, the lost heart of the self, and the inability to love. In: Ders.: Schizoid phenomena, object relations and the self. London (Hogarth), 87–114.
  24. Lacan, J. (2016 [1959–60]): Das Ding. In: Ders.: Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch VII. Übers. N. Haas. Wien, Berlin (Turia + Kant), 56–88.
  25. Lombardi, R. (2010 [2009]): Bi-logische, symmetrische Verrücktheit und katastrophische Veränderung: Eine Untersuchung primitiver psychischer Zustände auf den Spuren von Bion und Matte Blanco. In: Mauss-Hanke, A. (Hg.): Internationale Psychoanalyse 2010. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Bd. 5. Gießen (Psychosozial-Verlag), 89–117.
  26. Matte-Blanco, I. (1988): Thinking, feeling and being: Clinical reflections on the fundamental antinomy of human beings and world. New York (Routledge).
  27. Mauss-Hanke, A. (2014 [2013]): Psychoanalytische Überlegungen zur antiödipalen Verfasstheit, dargestellt anhand Heinrich von Kleists Penthesilea und eines klinischen Behandlungsfalls. In: Dies. (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 9: Moderne Pathologien. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag), 159–188.
  28. Meltzer, D. (1988 [1984]): Träumen als unbewusstes Denken. In: Ders.: Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Übers. G. Theusner-Stampa. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse), 55–80.
  29. Meltzer, D. (2006 [1988]): Der ästhetische Konflikt: sein Platz im Entwicklungsprozeß. In: Meltzer, D. & Williams, M.H.: Die Wahrnehmung von Schönheit. Der ästhetische Konflikt in Entwicklung und Kunst. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord), 27–60.
  30. Meltzer, D. (2011a [1975]): Zur Psychologie autistischer Zustöände und der postautistischen Persönlichkeit. In: Meltzer, D. et al.: Autismus. Eine psychoanalytische Erkundung. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (edition diskord im Brandes & Apsel Verlag), 13–40.
  31. Meltzer, D. (2011b [1975]): Das Verhältnis zwischen Autismus und Zwangsmechanismen im allgemeinen. In: Meltzer, D. et al.: Autismus. Eine psychoanalytische Erkundung. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (edition diskord im Brandes & Apsel Verlag), 251–267.
  32. Mitrani, J. (1995): Toward an understanding of unmentalized experience. Psychoanal Quart 64, 68–112.
  33. Mitrani, J. (2001): Unbearable ecstasy, reverence and awe, and the perpetuation of an »aesthetic conflict.« In: Dies.: Ordinary people and extra-ordinary protections: A post-Kleinian approach to the treatment of primitive mental states. East Sussex (Brunner-Routledge), 113–128.
  34. Ogden, T.H. (1995 [1989]): Die autistisch-berührende Position. In: Ders.: Frühe Formen des Erlebens. Übers. H. Friessner und E.-M. Wolfram. Wien (Springer), 49-84.
  35. Symington, J. (1985): The survival function of primitive omnipotence. Int J Psychoanal 66, 481–487.
  36. Tustin, F. (1992 [1981]): Psychological birth and psychological catastrophe. In: Dies.: Autistic states in children. Rev. ed. New York (Routledge), 96–110.
  37. Winnicott, D.W. (1991 [1974]): Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche – Z Psychoanal 45, 1116–1126.