Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) September 7, 2022

Der Glanz der Körper

Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter

  • Andrea Bieler
From the journal Paragrana

Abstract

Christliche Sexualitätsdiskurse sind sowohl auf der Ebene der theologischen Reflexion als auch in der Artikulation religiöser Akteur*innen mehrheitlich Regel- bzw. Regulationsdiskurse. Die Frage nach dem, was erlaubt und was verboten ist, lässt dabei nur wenig Raum für ein differenziertes Sprechen über sexuelles Begehren, Wünsche und Erfahrungen. Vielmehr lässt sich in der Geschichte des Christentums ein Sprechen identifizieren, das sich im Spannungsfeld von religiöser Dämonisierung und Überhöhung bewegt. Dabei wird ein binär strukturiertes Diskursfeld produziert, in dem durch verschiedene religiös legitimierte Normalisierungspraktiken die Heterosexualität als exklusive Norm hervorgebracht wird. Auch wenn diese heteronormative Orientierung in liberalen Varianten des Christentums inzwischen abgelehnt wird, bleibt es eine Herausforderung, die Argumente kritisch zu analysieren. Vor diesem Hintergrund werden biblisch-hermeneutische Vermittlungsversuche sowie ethische Kriterienbildung reflektiert. Abschließend wird für die Entwicklung einer vertieften Ambiguitätstoleranz plädiert.

Literatur

Beier, K./Loewit, K. (2011): Lust in Beziehung: Einführung in die Syndyastische Sexualtherapie als fächerübergreifendes Therapiekonzept der Sexualmedizin. Berlin.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2002): Art. Erotik: Feministisch-theologische Perspektiven. In: Gössmann, E./Kuhlmann, H./Moltmann-Wendel, E./Praetorius, I./Schottroff, L./Schüngel-Straumann, H./Strahm, D./Wuckelt, A. (Hg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie. Gütersloh, S. 115-117.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2011): A Susceptible Place: Performing Baptismal Identity. In: Liew, T. (Hg.): Reading Ideologies. Essays on the Bible & Interpretation in Honor of Mary Ann Tolbert. Sheffield, S. 332247.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2013): Bodies at Baptism. In: Knowles, W./Larson Miller, L. (Hg.): Drenched in Grace: Essays in Baptismal Ecclesiology Inspired by the Work of Louis Weil. Eugene, S. 3-13.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2014): Ambiguitätstoleranz und empathische Imagination: Praktisch-theologische Erkundungen. In: Bieler, A./Wrogemann, H. (Hg.): Was heißt hier Toleranz? Neukirchen-Vluyn, S. 131-145.Search in Google Scholar

Bieler, A. (2017): Verletzliches Leben: Horizonte einer Theologie der Seelsorge. Göttingen.10.13109/9783666624407Search in Google Scholar

Böhm, M./Budde, J. (2020): Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Zeitalter. In: Voß, H. (Hg.): Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Gießen, S. 153-174.10.30820/9783837976977-153Search in Google Scholar

Busch, U. (2020): Familienplanung im Wandel. In: Voß, H. (Hg.): Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Gießen, S. 123-152.10.30820/9783837976977-123Search in Google Scholar

Dabrock, P./Augenstein, R./Helfferich, C./Schardien, S./Sielert, U. (2015): Unverschämt schön. Gütersloh.Search in Google Scholar

Foucault, M. (1987): Sexualität und Wahrheit Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Frettlöh, M. (2017): Segnen und Gesegnet werden. Zur biblisch- und systematisch-theologischen Fragestellung im Blick auf die Segnung von gleichgeschlechtlich liebenden Paaren in eingetragener Partner_innenschaft. https://www.elk-wue.de/fileadmin/Landessynode/2017/Studientag_2017/S_2017-06-24_Referat_Prof._Dr._Frettloeh_-_Segnen_und_Gesegnet_werden_Zur_Biblisch_systematischen_Fragest__._.pdf (abgerufen am 13.05.2021).Search in Google Scholar

Jagose, A. (1996): Queer Theory. New York.Search in Google Scholar

Jordan, M. (2002a): The Ethics of Sex. Malden.Search in Google Scholar

Jordan, M. (2002b): The Silence of Sodom: Homosexuality in Modern Catholicism. Chicago.Search in Google Scholar

Karle, I. (2014): Liebe in der Moderne: Körperlichkeit, Sexualität und Ehe. Gütersloh.Search in Google Scholar

Knauß, S. (2018): Zweideutigkeiten. Theologische Überlegungen zu Sexualität, Gesellschaft und Medien. In: JBTh 33. Göttingen, S. 255-278.10.13109/9783788734497.255Search in Google Scholar

Kupke, C. (Hg.) (2007): Lacan: Trieb und Begehren. Berlin.Search in Google Scholar

Laqueur, T. (2004): Making Sex: Body and Gender from the Greeks to Freud. Rev. ed. Cambridge.Search in Google Scholar

Oeming, M. (2006): Contemporary Biblical Hermeneutics. J. Vette, tr. Burlington.Search in Google Scholar

Profamilia (2016): Sexuelle Bildung. Konzeption. Stuttgart.Search in Google Scholar

Römer, T. (2018): Homosexualität und die Bibel. In: JBTh 33. Göttingen, S. 47-64.Search in Google Scholar

Tiefer, L. (2004): Sex is not a Natural Act and other Essays. Boulder.Search in Google Scholar

Trauner, C. (2016): Homosexualität im Alten Testament. In: Schmidt, J. (Hg.): Religion und Sexualität. Würzburg, S. 9-32.Search in Google Scholar

Wendel, S. (2018): „...minne mich gewaltig und minne mich oft und lang!“ Die sexuelle Codierung mystischer Einung bei Mechthild von Magdeburg. In: JBTh 33. Göttingen, S. 211-222.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-07
Published in Print: 2022-08-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2022-0010/html
Scroll to top button