Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 6, 2015

Nachhaltige Kritik?

Geschichte und Perspektiven der Postwachstumsökonomie

  • Peter Bierl EMAIL logo

Zusammenfassung

Die Degrowth-Bewegung reagiert auf die fortschreitende Zerstörung der Biosphäre in Verbindung mit der sozialen Krise. Der Begriff kann als Abkehr vom Wachstum übersetzt werden, hierzulande hat sich das Wort Postwachstum eingebürgert. Im September 2014 trafen sich mehr als 3000 Menschen in Leipzig zu einem fünftägigen Degrowth-Kongress. Die Veranstaltung markiert den vorläufigen Höhepunkt dieser Bewegung in Deutschland. Weite Teile reflektieren allerdings so wenig wie ihre Vorläufer, wie Wachstum und Umweltzerstörung mit der Dynamik des Kapitalismus und staatlicher Herrschaft zusammenhängen. In diesem Beitrag soll die Postwachstumsdebatte kritisch analysiert werden. Im Mittelpunkt steht der Ansatz von Niko Paech, der hierzulande als Galionsfigur gilt.

Abstract

The essay is discussing the theoretical background of the present Degrowth-Movement with a focus on the German debate. The main thesis is that major parts of this movement are lacking an adequate understanding of capitalism. Instead the vague term growth is used to explain ecological devastation and climate change and its impact on humankind and nature. Growth is analyzed as a consequence of moral shortcomings as greed, wrong or exaggerated consum or of a growth-ideology, the latter argument is tautologic. Especially Niko Paech, who is dominating the discourse in Germany, takes a conservative point of view, which is usually ignored.

Literatur

Anders, Günter (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.Search in Google Scholar

Benoist, Alain de (2009): Abschied vom Wachstum. Berlin: Edition JF.Search in Google Scholar

Benoist, Alain de (2006): „Wie die Erde noch zu retten ist“. In: Junge Freiheit. Nr. 15.Search in Google Scholar

Binswanger, Hans Christoph (November 2009): „Die Wachstumsspirale in der Krise. Ansatzpunkte für eine nachhaltige Entwicklung“. Manuskript. https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Fachbereiche/efi/Weigand/Binswanger_Wachstumsspirale_Vortrag_2009.pdf (Abfrage 4.5.2015).Search in Google Scholar

Binswanger, Hans Christoph (12. November 2008): Wachstumszwang und Nachhaltigkeit. Vortrag an der Universität Oldenburg, Manuskript.Search in Google Scholar

Bierl, Peter (2014): Grüne Braune. Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts. Münster: Unrast.Search in Google Scholar

Bierl, Peter (2012): Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Hamburg: Konkret.Search in Google Scholar

Brand, Ulrich (2014): „Degrowth: Der Beginn einer Bewegung?“. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 10, S. 29–32.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit (2013): Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Berlin.Search in Google Scholar

Burkett, Paul (2006): Marxism and Ecological Economics. Leiden und Boston: Brill.10.1163/9789047408567Search in Google Scholar

Carson, Rachel (1962): Silent Spring. Boston: Houghton Mifflin.Search in Google Scholar

Creutz, Helmut (2003): Das Geldsyndrom. Wege zu einer krisenfreien Wirtschaftsordnung. Fünfte unveränderte Auflage. Mainz: Druck- und Verlagshaus Mainz.Search in Google Scholar

Daly, Herman (2005): „Economics in a Full World“. In: Scientific American. September 2005, S. 100–10710.1038/scientificamerican0905-100Search in Google Scholar

Daly, Herman (2008): A Steady-State Economy. http://www.sd-commission.org.uk/data/files/publications/Herman_Daly_thinkpiece.pdf (Abfrage 14.4.2015)Search in Google Scholar

Degrowth-Kongress (2014): Programmheft. Leipzig.Search in Google Scholar

Demaria, Federico/Schneider, Francois/Calsamiglia, Andrea/Blanco, Laura/Domenghini, Dalma (2011): „Degrowth in Südeuropa“. In: Rätz (2011), S. 161–172.Search in Google Scholar

Ditfurth, Jutta (1988): Träumen, Kämpfen, Verwirklichen. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Search in Google Scholar

Ebermann, Thomas/Trampert, Rainer (1984): Die Zukunft der Grünen. Hamburg: Konkret.Search in Google Scholar

Ederer, Stefan (2015): „Warum alternative Geldsysteme keine Lösung sind“. www.blog.arbeit-wirtschaft.at (Arbeiterkammer Österreich) (Abfrage 4.5.2015).Search in Google Scholar

Emott, Stefan (2013): Zehn Milliarden. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.Search in Google Scholar

Eon Bayern (2007): Energie.Aktiv. Heft 4.Search in Google Scholar

Exner, Andreas/Lauk, Christian (2011): „Das Wachstum des Kapitals – seine Grundlagen und Grenzen“. In: Rätz (2011), S. 18–30.Search in Google Scholar

Felber, Christian (2012): Gemeinwohlökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.Search in Google Scholar

Fischer, Joschka (1989): Der Umbau der Industriegesellschaft. Plädoyer wider die herrschende Umweltlüge. Frankfurt: Eichborn.Search in Google Scholar

Fisher, Irving (2007): 100% Money (1935). Kiel: Verlag für Sozialökonomie.Search in Google Scholar

Gesell, Silvio (1988): „Nervus Rerum, Buenos Aires, Fortsetzung“. In: Gesammelte Werke. Bd. 1. Hannoversch-Münden: Gauke-Verlag.Search in Google Scholar

Gesell, Silvio (1989): „Die Verwirklichung des Rechts auf den vollen Arbeitsertrag“. In: Gesammelte Werke. Bd. 4. Lütjenburg: Gauke-Verlag.Search in Google Scholar

Gesell, Silvio (1991): „Natürliche Wirtschaftsordnung“. In: Gesammelte Werke. Bd. 11, Lütjenburg: Gauke-Verlag.Search in Google Scholar

Glättli, Balthasar/Niklaus, Pierre-Alain (2014): Die Unheimlichen Ökologen. Zürich: Rotpunkt VerlagSearch in Google Scholar

Die Grünen (1980): Das Bundesprogramm. Bonn.Search in Google Scholar

Hopkins, Rob (2011): The Transition Companion. Totnes: Chelsea Green Publishing.Search in Google Scholar

Huber, Joseph (2010): Monetäre Modernisierung. Die Zukunft der Geldordnung. Marburg: Metropolis.Search in Google Scholar

Huber, Joseph (1998): Vollgeld. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-49526-9Search in Google Scholar

Illich, Ivan (1980): Selbstbegrenzung. Tools for Conviviality. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Interessengemeinschaft Robotercommunismus (2014): 16 Thesen zur Degrowth-Bewegung. Leipzig: Manuskript.Search in Google Scholar

Jungk, Robert (1963): Die Zukunft hat schon begonnen. Bern und Stuttgart: Alfred Scherz VerlagSearch in Google Scholar

Kaun, Jürgen (1991): „Keine Begrenzung des Wirtschaftswachstums“. In: Contraste. Nr. 84.Search in Google Scholar

Kemper, Andreas (2015): „Wieviel NPD höckt in der AfD? 15.März 2015“. https://andreaskemper.wordpress.com/2015/03/15/wieviel-npd-hockt-in-der-afd/ (Abfrage 4.5.2015)Search in Google Scholar

KenFM im Gespräch mit Niko Paech (2015): http://kenfm.de/blog/2014/05/02/niko-paech/Search in Google Scholar

(Abfrage 31.3.2015).Search in Google Scholar

Kennedy, Margrit (1991): Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel das jedem dient. München: Goldmann.Search in Google Scholar

Klein, Dieter (2011): Kein Wachstum – Der schwierige Fortschritt künftiger Transformation. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe Standpunkte, Nr. 16, Berlin.Search in Google Scholar

Kuhn, Fritz (1991): Antrag an die Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in Baden-Württemberg. Freiburg 15./17.3.1991.Search in Google Scholar

Latouche, Serge (2011): „Décroissance als Projekt der politischen Linken“. In: Rätz (2011), S. 66–75.Search in Google Scholar

Maddison, Angus (2007): Contours of the World Economy. Oxford: University Press.Search in Google Scholar

Mahnkopf. Birgit (2014): „Peak Capitalism“? Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus. In: WSI-Mitteilungen. Nr. 7/2014, S. 505–512.10.5771/0342-300X-2014-7-505Search in Google Scholar

Massarat, Mohssen (2011): „Die Viertagewoche“. Rätz (2011), S. 109–120.Search in Google Scholar

Meadows, Dennis/Meadows, Donella/Zahn, Erich/Milling, Peter (1973): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Miegel, Meinhard (2010): Exit – Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen.Search in Google Scholar

Mumford, Lewis (1967, 1971): The Myth of the Machine. Zwei Bände, London: Secker & Warburg.Search in Google Scholar

Muraca, Barbara (2015): „Wider den Wachstumswahn: Degrowth als konkrete Utopie“. In: Blätter für deutsche und internationalen Politik. Nr. 2, 2015, S. 101–109.Search in Google Scholar

Muraca, Barbara/von Egan-Krieger Tanja (2011): „Gerechtigkeit und gutes Lebens jenseits von Wachstum“. In: Rätz (2011), S. 43–56.Search in Google Scholar

Naber, Geert (2013): „Fragwürdige Wachstumskritik“. www.labournet.de/politik/wipo/wipo-deb/wachstum/fragwurdige-wachstumskritik/ (Abfrage 30.1.2015).Search in Google Scholar

ÖDP Hamburg (2013): „Professor Paech wünscht sich die Politik der ÖDP im Bundestag“. https://www.oedp-hamburg.de/partei/die-oedp-vor-ort/oedp-in-bergedorf/oedp-in-aktion/ (Abfrage 31.3.2015).Search in Google Scholar

ÖDP-Bundesverband (2013): „Professor Paech wünscht ÖDP Mut, zur Wende zum Weniger beizutragen“. https://www.oedp.de/aktuelles/pressemitteilungen/newsdetails/news/prof-paech-wuenscht-oedp-mut-zur-wende-zum-wenig/ (Abfrage 31.3.2015).Search in Google Scholar

Ortlieb, Claus Peter (2013): „Gegen die Wand. Von der gemeinsamen Ursache der ökologischen und ökonomischen Krise“. In: Konkret 11/2013.Search in Google Scholar

Packard, Vance (1964): Die große Verschwendung, Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2015): Stellungnahme. E-Mail vom 27. Januar 2015 an die Rechtshilfe Oldenburg u. a. (Archiv Peter Bierl).Search in Google Scholar

Paech, Niko (2014a): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 8. Auflage. München: Oekom.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2014b): „Weg mit dem Ballast“. In: Münchner Feuilleton. Nr. 28, 8. März 2014.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2012): Postwachstumsökonomie: ein Überblick. Vortrag auf dem Bundesparteitag der ÖDP in Hannoversch Münden, 21.4.2012.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2011): „Vom vermeintlich nachhaltigen Wachstum zur Postwachstumsökonomie“. In: Rätz (2011), S. 31–42.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2009): „Postwachstumsökonomie – ein Vademecum“. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Nr. 160/161, April 2009, S. 28–31.Search in Google Scholar

Paech, Niko (2008): „Regionalwährungen als Bausteine einer Postwachstumsökonomie“. In: Zeitschrift für Sozialökonomie, Nr. 158/159, Oktober 2008, S. 10–19.Search in Google Scholar

Paech, Niko (undatiert 1): „Replik auf die Anwürfe gegen das Archiv der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung“. http://www.sozialoekonomie.info/Kritik___Antwort/Kritik___Antwort_1/AKG-1-3_Paech/akg-1-3_paech.htm (Abfrage 8.4.2014).Search in Google Scholar

Paech, Niko (undatiert 2): „Grundzüge einer Postwachstumsökonomie“. http://www.postwachstumsoekonomie.org/html/paech_grundzuge_einer_postwach.html (Abfrage 4.5.2015).Search in Google Scholar

Passadakis, Alexis/Schmelzer, Matthias (2011a): Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Passadakis, Alexis/Schmelzer, Matthias (2011b): „Kapital in der Klemme“. In: Rätz (2011), S. 141–151.Search in Google Scholar

Piketty, Thomas (2014): Capital in the Twenty-First Century. Cambridge und London: The Belknap Press of Harvard University Press.Search in Google Scholar

PM (2012): Kartoffeln und Computer. Hamburg: Nautilus.Search in Google Scholar

Rätz, Werner/von Egan-Krieger, Tanja/Muraca, Barbara/Passadakis, Alexis/Schmelzer, Matthias/Vetter, Andrea, Hrsg. (2011): Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Randers, Jorgen (2012): „Es helfen nur noch Katastrophen“. In: Süddeutsche Zeitung. 29.12.2012Search in Google Scholar

Sarkar, Saral (2012): Die aktuelle Wirtschaftskrise verstehen. Ein ökosozialistischer Ansatz. Köln: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Sarkar, Saral/Kern, Bruno (2008): Ökosozialismus oder Barbarei. Eine zeitgemäße Kapitalismuskritik. Dritte aktualisierte Auflage. Köln: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Sarkar, Saral (1999): Eco-socialism or Eco-capitalism. A Critical Analysis of Humanity’s Fundamental Choices. London and New York: Zed Books.Search in Google Scholar

Stratmann-Mertens, Eckard (2011): „Schrumpfung statt Wachstum“. In: Rätz, Werner/von Egan-Krieger, Tanja/Muraca, Barbara/Passadakis, Alexis/Schmelzer, Matthias/Vetter, Andrea (Hrsg.): Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben, Hamburg: VSA, S. 130–140.Search in Google Scholar

Tuckfeld, Manon/Müller, Jens Christian (1991): Kritik der Theorie eines ökologischen Kapitalismus. Mainz: Podium Progressiv.Search in Google Scholar

Welzer, Harald (2013): Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.Search in Google Scholar

Ziller, Pablo (2014): „Wachsende Kritik am Wirtschaftswachstum“. In: ÖDP (Hrsg.): ÖkologiePolitik. Nr. 164, S. 44–46.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-10-6
Erschienen im Druck: 2015-10-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2015-0016/html
Scroll to top button