Skip to main content

Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen

  • Chapter
  • First Online:
Die Freiheit zu gehen

Zusammenfassung

Vielen Menschen ist es wichtig, über einen Notausgang aus dem Leben zu verfügen, sollten sie dieses einmal als unerträglich erleben. Eine bedingungslose moralische Verpflichtung zur Erhaltung des eigenen Lebens wird heute nur noch von wenigen akzeptiert. Nietzsche, auf den der Terminus „Freitod“ zurückgeht, hat allerdings den Suizid nicht nur – wie viele Schwerkranke, die wissen, dass ihnen dieser Ausweg offensteht – als psychologische Stütze der Leidenstoleranz rehabilitiert, sondern auch unzulässig normativiert. Das Bestehen auf der „Freiheit zum Tode“ als integralem Teil der Freiheit der Lebensgestaltung rechtfertigt keine Abwertung des Lebenswillens derer, die trotz stark reduzierter Lebensqualität am Leben hängen. Unter den Bedingungen der modernen Mittel zur Lebenserhaltung selbst bei schwerstem Leiden bekommt das von der Aufklärung erkämpfte, allerdings durch Pflichten gegenüber Nahestehenden eingeschränkte Recht auf Suizid eine neue Brisanz. Es verdient, auch vom Rechtssystem als Recht anerkannt zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alternativentwurf Sterbebegleitung. (2005). http://sterberecht.homepage.t-online.de/AE-Sterbebegleitung.pdf.

  • Améry, J. (1976). Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Baumann, J., et al. (1986). Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • BGHSt. (1984). Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (Bd. 32). Köln: Carl Heymanns.

    Google Scholar 

  • Bernstein, O. (1907). Die Bestrafung des Selbstmords und ihr Ende. Breslau: Schettler.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2010). Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. In F. Thiele (Hrsg.), Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte (2. überarbeitete Aufl., S. 117–134). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2014). Aufklärung kompakt: Humes Of ‚Suicide‘. In F. Brosow & H. F. Klemme (Hrsg.), David Hume nach dreihundert Jahren. Historische Kontexte und systematische Perspektiven (S. 203–221). Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2017). Tod. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bormuth, M. (2008). Ambivalenz der Freiheit. Suizidales Denken im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Diderot, D. (1875). Œuvres complètes (Bd. 3). Paris: Hermann.

    Google Scholar 

  • Einmal Schrittmacher. (2016). Einmal Schrittmacher – immer Schrittmacher? (Fall und Kommentare). Ethik in der Medizin, 28, 327–335.

    Article  Google Scholar 

  • Hume, D. (1984). Über Selbstmord. In D. Hume (Hrsg.), Die Naturgeschichte der Religion (S. 89–99). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W. (1979). Meditatio mortis. Kann man den Tod „verstehen“ und gibt es ein „Recht auf den eigenen Tod“? In H. Ebeling (Hrsg.), Der Tod in der Moderne (S. 210–225). Königstein: Verlagsgruppe Athenäum Hain Scriptor Hanstein.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1902). Werke. Akademie-Ausgabe. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1924). P. Menzer (Hrsg.), Eine Vorlesung über Ethik. Berlin: Pan Verlag Rolf Heise.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1977). W. Euchner (Hrsg.), Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Verlag Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Motto, J. A. (1999). A psychiatric perspective on rational suicide: 24 points of view. In J. L. Werth (Hrsg.), Contemporary perspectives on rational suicide (S. 121–127). New York: Brunner.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Sämtliche Werke (Kritische Studienausgabe Aufl., Bd. 13). München: Kroner.

    Google Scholar 

  • Paulsen, F. (1921). System der Ethik (Bd. 2). Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Platon (1974). Meisterdialoge (Jubiläumsausgabe, Bd. 3). Zürich: Verlag Artemis.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S. (2004). Ethische Probleme der Beihilfe zum Suizid. Die Situation in der Schweiz im Lichte internationaler Perspektiven. Bochum: Zentrum für Med. Ethik.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1988). Sämtliche Werke, hrsg. von A. Hübscher, 4. Aufl. Wiesbaden: Verlag Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Wedler, H. (2016). Suizid kontrovers. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Tagebücher 1914–1916. In L. Wittgenstein (Hrsg.), Tractatus logico-philosophicus (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Birnbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Birnbacher, D. (2019). Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen. In: Dietz, S., Foth, H., Wiertz, S. (eds) Die Freiheit zu gehen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26668-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26667-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26668-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics