Skip to main content

Great Ape Project

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Tierethik
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das Great Ape Project ist eine tierschutzpolitische Bewegung, die auf die Veröffentlichung des Sammelbands The Great Ape Project: Equality Beyond Humanity durch die Ethikerin Paola Cavalieri und den Ethiker Peter Singer im Jahr 1993 zurückgeht. Der Band erschien 1994 in deutscher Übersetzung unter dem Titel Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. Das Great Ape Project. Die rund 40 internationalen Autorinnen und Autoren verbindet das Bestreben, den Großen Menschenaffen, d. h. Schimpansen (einschließlich Bonobos), Orang-Utans und Gorillas (in Abgrenzung zu den Kleinen Menschenaffen wie etwa Gibbons) drei Rechte zuzusprechen und diese in der Praxis durchzusetzen, die menschlichen Grundrechten entsprechen: (1) Das Recht auf Leben (Große Menschenaffen dürfen nicht getötet werden, außer in streng festgelegten Situationen wie Notwehr), (2) das Recht auf individuelle Freiheit (Große Menschenaffen dürfen nicht gefangengenommen oder -gehalten werden, es sei denn zu ihrem eigenen Schutz oder zum Schutz der Allgemeinheit), (3) das Verbot der Folter (Großen Menschen darf wissentlich kein Schmerz zugefügt werden). Entsprechend diesen Postulaten richtet sich das Great Ape Project hauptsächlich (1) gegen die Verdrängung der Großen Menschenaffen in ihren Ursprungsgebieten, insbesondere durch Jagd und Wilderei, aber auch durch die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen, (2) gegen die Haltung von Großen Menschenaffen in Zoologischen Gärten oder zu Vergnügungszwecken (Zirkus, Shows) und (3) gegen belastende Tierversuche mit Menschenaffen zu medizinischen oder anderen Zwecken. In Deutschland arbeitet das Great Ape Project eng mit der Giordano-Bruno-Stiftung zusammen, insbesondere nachdem die Stiftung 2011 ihren Ethik-Preis an Paola Cavalieri und Peter Singer vergeben hat. Sprecher des Projekts in Deutschland ist der Psychologe Colin Goldner, Autor des Reports über die Haltung von Menschenaffen in deutschen Zoologischen Gärten . Unterstützt wird die Bewegung u. a. von dem in London lehrenden Zoologen und Affenforscher Volker Sommer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Birnbacher, Dieter: The Great Apes – Why they have a right to life. In: Etica & Animali. Special issue devoted to The Great Ape Project 1996, 142–154.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Gibt es überzeugende Gründe für eine axiologische Sonderstellung des Menschen? In: Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen (Hg.): Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft. Fribourg/Basel 2011, 99–116.

    Google Scholar 

  • Cavalieri, Paola/Singer, Peter (Hg.): Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. München 1994 (engl. 1993).

    Google Scholar 

  • Chapouthier, Georges: Les droits de l’animal. Paris 1992.

    Google Scholar 

  • Cohen, Carl: Haben Tiere Rechte? In: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Tierethik Heidelberg (Hg.): Tierrechte. Eine interdisziplinäre Herausforderung. Erlangen 2007, 89–104.

    Google Scholar 

  • Dietler, Wilhelm: Gerechtigkeit gegen Thiere [Mainz 1787]. Neudr. Bad Nauheim 1997.

    Google Scholar 

  • Francione, Gary L.: Empfindungsfähigkeit ernst genommen. In: Friederike Schmitz (Hg.): Tierethik. Berlin 2014, 153–175 (engl. 2008).

    Google Scholar 

  • Goldner, Colin: Lebenslänglich hinter Gittern Die Wahrheit über Gorilla, Orang Utan & Co in deutschen Zoos. Aschaffenburg 2014.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Unsere Stellung zu den Tieren. In: Ders.: Moderne Probleme. Leipzig 1886, 21–35.

    Google Scholar 

  • Krause, Karl Christian Friedrich: Das System der Rechtsphilosophie. Hg. von Karl David August Röder. Leipzig 1874.

    Google Scholar 

  • Morris, Clarence: The rights and duties of beasts and trees: A law teacher’s essay for landscape architects. In: Journal of Legal Education 17 (1964/65), 185–192.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich: Keine Beteiligungsfähigkeit der »Seehunde in der Nordsee« im Verwaltungsprozeß. In: Juristische Schulung 1989, 240–242.

    Google Scholar 

  • Nelson, Leonard: Kritik der praktischen Vernunft (1917). In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 4. Hamburg 21972.

    Google Scholar 

  • Protopapadakis, Evangelos D.: Animal rights, or just human wrongs? In: E. D. Protopapadakis (Hg.): Animal ethics. Past and present perspectives. Berlin 2012, 279–292.

    Google Scholar 

  • Sapontzis, Steve F.: Personen imitieren – Pro und contra. In: Paola Cavalieri/Peter Singer (Hg.): Menschenrechte für die Großen Menschenaffen. Das Great Ape Projekt. München 1994, 411–426.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas Benedikt: Das Tier ein Rechtssubjekt? Eine rechtsphilosophische Kritik der Tierrechtsidee. Regensburg 1996.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 32013.

    Google Scholar 

  • Stone, Christopher D.: Umwelt vor Gericht Die Eigenrechte der Natur. München 1987 (engl. 1972).

    Google Scholar 

  • Yeates, James: Whale killers and whale rights. The future of the international regulation of whaling. In: Environmental Ethics 36 (2014), 489–583.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Birnbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Birnbacher, D. (2018). Great Ape Project. In: Ach, J., Borchers, D. (eds) Handbuch Tierethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05402-9_53

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02582-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05402-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics