Skip to main content

Wildnispädagogik in der Naturschule Wildniswandern

  • Chapter
  • First Online:
Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung

Part of the book series: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule ((PBSH))

  • 8925 Accesses

Zusammenfassung

Gegenwärtig vernehmen viele Menschen den Ruf der Natur. Wildnispädagogen begleiten dabei, in ihr wieder wirklich heimisch zu werden. Unterstützt vom Wissen indigener Völker, sorgen Wildnispädagogen für reiche Naturverbindungen, die auf unterschiedlichen Ebenen gefördert werden: körperlich, seelisch, mental und spirituell zugleich. Mit diesen Zugängen erkunden Kursteilnehmer nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch ihr eigenes, menschliches Wesen. Da Wildnispädagogen die Begabungen des Menschen in voller Bandbreite berücksichtigen, können sie Lernprozesse wirkungsvoller gestalten, als wir Modernen es vom theoretischen Schulunterricht gewohnt sind. Für eine Freundschaft mit der Natur eröffnen sich neue Räume des Erlebens, aus deren Reflexion ein zukunftsfähiges Weltbild erwachsen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Biographie und Vermächtnis vgl. Brown, Tom: Großvater. Ein Leben für die Wildnis. Interlaken: Ansata 1994 (engl. 1993, Grandfather). 

  2. 2.

    Vor allem in Brown, Tom/Watkins, William J.: Der Fährtensucher. Bern/München/Wien: Scherz Verlag 1987 (engl. 1978, The Tracker), sowie: Brown, Tom: Das Wissen der Wildnis. Interlaken: Ansata 1993 (engl. 1992, The Journey).

  3. 3.

    Mit einem Autorenteam hat er ein maßgebliches Handbuch für Mentoren veröffentlicht, das auf Deutsch in zwei Bänden erschienen ist. Vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), sowie Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature).

  4. 4.

    Seine ‚Tracker School‘ besteht bis heute, siehe www.trackerschool.com (05.10.2020).

  5. 5.

    Verzeichnet unter www.wildnisschulenportal-europa.de (05.10.2020).

  6. 6.

    Beide sind sowohl Kursleiter als auch Autoren. Vgl. beispielshalber Storl, Wolf-Dieter: Pflanzen der Kelten. Heilkunde, Pflanzenzauber, Baumkalender. Aarau: AT Verlag 2009, sowie Müller, Ralph: Die geheime Sprache der Vögel. Aarau und München: AT Verlag 2010.

  7. 7.

    Einen Überblick verschafft unsere Webseite www.wildniswandern.de (05.10.2020).

  8. 8.

    Zum Beitrag der Örtlichkeit siehe den Aufsatz, den einer unserer Ausbildungsleiter hierzu verfaßt hat. Vgl. Stöcker, Paul: Die Wildnis als Lernort – Beispiele aus der Praxis. In: Zeitschrift für Museum und Bildung. Bildet die Natur? 76–77 (2014), S. 117–137.

  9. 9.

    Ropes to God ist der aussagekräftige Titel eines Buches, in dem das Weltbild der Buschleute beschrieben wird. Vgl. Keeney, Bradford (Hrsg.): Ropes to God. Experiencing the Bushman Spiritual Universe. Philadelphia: Ringing Rocks Press 2003.

  10. 10.

    Dieses Einfühlen mit dem eigenen Körper wird von amerikanischen Wildnispädagogen als ‚Shadowing‘ bezeichnet. Hierzu gibt es gezielte Übungen, vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 125 ff.

  11. 11.

    Vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 38 ff. Das besagte Terzett aus Beziehungen liegt auch dem ‚dreidimensionalen Persönlichkeitsmodell‘ von Ulrich Gebhard zu Grunde. Vgl. Gebhard, Ulrich: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 14 ff.

  12. 12.

    Zur Einführung empfehle ich den Sammelband von Bögle, Robert/Heiten, Gesa (Hrsg.): Räder des Lebens. Orientierungsmodelle für tiefe Transformation. Klein Jasedow: Drachen Verlag 2014.

  13. 13.

    Vgl. Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Wilderness Survival. New York: Berkeley 1983; Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Living with the Earth. New York: Berkeley 1984; Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Nature and Survival for Children. New York: Berkeley 1989; Elbroch, Mark/Pewtherer, Michael: Wilderness Survival. Camden: Ragged Mountain Press 2006; Niklas, Emile J.: Überlebensbuch. Die Kunst des Lebens in der Natur. Belzig: Berghoff and friends 1997.

  14. 14.

    Vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature); Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Nature Observation and Tracking. New York: Berkeley 1983; Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007; Müller, Ralph: Die geheime Sprache der Vögel. Aarau und München: AT Verlag 2010.

  15. 15.

    Der Eulenblick wird auch als ‚Weitwinkelsehen‘ oder ‚Peripheres Sehen‘ bezeichnet und dürfte die wichtigste Wahrnehmungsübung der Wildnispädagogik sein. In den zuletzt genannten Büchern gibt es ausführliche Kapitel dazu.

  16. 16.

    Vgl. Young, Jon/Morgan, Tiffany: Animal tracking basics. Mechanicsburg: Stackpole Books 2007; Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Nature Observation and Tracking. New York: Berkeley 1983; zur Einführung Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007, S. 90 ff.

  17. 17.

    Vgl. Young, Jon: What the Robin Knows. How Birds Reveal the Secrets of the Natural World. Boston und New York: Houghton Mifflin Harcourt 2012; Müller, Ralph: Die geheime Sprache der Vögel. Aarau und München: AT Verlag 2010; zur Einführung Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007, S. 36 ff.

  18. 18.

    Vgl. Storl, Wolf-Dieter: Pflanzen der Kelten. Heilkunde, Pflanzenzauber, Baumkalender. Aarau: AT Verlag 2009; Fleischhauer, Steffen G./Guthmann, Jürgen/Spiegelberger, Roland: Essbare Wildpflanzen. Baden und München: AT Verlag 2009; Sommer, Regina: Bäume – Das Haarkleid der Erde. Extertal: Biber-Verlag 2010; zur Einführung Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007, S. 54 ff., S. 138 ff.

  19. 19.

    Zum Sitzplatz vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 43 ff.; Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 4 ff.; Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007, S. 123 ff.; Müller, Ralph: Die geheime Sprache der Vögel. Aarau und München: AT Verlag 2010, S. 39 ff.

  20. 20.

    Eine entsprechende Übung beschreibt Storl, Wolf-Dieter: Pflanzendevas. Die geistig-seelischen Dimensionen der Pflanzen. Aarau: AT Verlag 2008, S. 249 f.

  21. 21.

    Vgl. Brown, Tom: Leben aus dem Geist der Wildnis. Interlaken: Ansata 1995 (engl. 1994, Awakening Spirits).

  22. 22.

    Vgl. Brown, Tom: Leben aus dem Geist der Wildnis. Interlaken: Ansata 1995 (engl. 1994, Awakening Spirits), S. 239 ff.

  23. 23.

    Zum Beispiel von Bang, Preben/Dahlström, Preben: Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle und andere. München: BLV Buchverlag 2009 (dän. 1994, Dyrespor).

  24. 24.

    Vgl. Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 73 ff.

  25. 25.

    Im Coyote Guide sind der Kunst des Fragens mehrere Kapitel gewidmet. Vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 57 ff., S. 115 ff. sowie Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 24 ff.

  26. 26.

    Zum Namensgeber des Coyote Teachings vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 3 ff.

  27. 27.

    Jon Youngs Lernrad ist sogar in acht Phasen unterteilt. Vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 259 ff.

  28. 28.

    Vgl. Young, Jon/Morgan, Tiffany: Animal tracking basics. Mechanicsburg: Stackpole Books 2007, S. 212 ff.; Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 131 ff.

  29. 29.

    Zum Tipifeuer selbst vgl. etwa Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Wilderness Survival. New York: Berkeley 1983, S. 59 ff. oder Niklas, Emile J.: Überlebensbuch. Die Kunst des Lebens in der Natur. Belzig: Berghoff and friends 1997, S. 68 ff. Um es mit Gruppen zu üben vgl. Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature), S. 222 ff.

  30. 30.

    Vgl. Hüther, Gerald: Mit Freude lernen – ein Leben lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 113 ff.

  31. 31.

    Vgl. Weber, Andreas: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin: Berlin-Verlag 2007; Weber, Andreas: Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. München: Kösel-Verlag 2014.

  32. 32.

    Zum dualistischen Weltbild vgl. die kulturwissenschaftlichen und philosophischen Untersuchungen von Seghezzi, Ursula: Macht Geschichte Sinn. Was uns mitteleuropäische Mythen, Sagen und Bräuche über unsere Zukunft erzählen. Triesen: van Eck Verlag 2011, hier besonders S. 426 ff. sowie Seghezzi, Ursula/Seghezzi, David: Vom Zauber der Naturmystik und der Dringlichkeit, dem Leben zu dienen. Triesen: van Eck Verlag 2017, insbesondere S. 50 ff.

  33. 33.

    Platon: Phaidros. In: Ders.: Sämtliche Werke. Band II. Heidelberg: Lambert Schneider 1982, S. 415.

Literatur

  • Bang, Preben/Dahlström, Preben: Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle und andere. München: BLV Buchverlag 2009 (dän. 1994, Dyrespor).

    Google Scholar 

  • Bögle, Robert/Heiten, Gesa (Hrsg.): Räder des Lebens. Orientierungsmodelle für tiefe Transformation. Klein Jasedow: Drachen Verlag 2014.

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Wilderness Survival. New York: Berkeley 1983.

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Nature Observation and Tracking. New York: Berkeley 1983.

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Living with the Earth. New York: Berkeley 1984.

    Google Scholar 

  • Brown, Tom/Watkins, William J.: Der Fährtensucher. Bern/München/Wien: Scherz Verlag 1987 (engl. 1978, The Tracker).

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Tom Brown’s Field Guide to Nature and Survival for Children. New York: Berkeley 1989.

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Das Wissen der Wildnis. Interlaken: Ansata 1993 (engl. 1992, The Journey).

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Großvater. Ein Leben für die Wildnis. Interlaken: Ansata 1994 (engl. 1993, Grandfather).

    Google Scholar 

  • Brown, Tom: Leben aus dem Geist der Wildnis. Interlaken: Ansata 1995 (engl. 1994, Awakening Spirits).

    Google Scholar 

  • Elbroch, Mark/Pewtherer, Michael: Wilderness Survival. Camden: Ragged Mountain Press 2006.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rizzi, Susanne: Mit der Wildnis verbunden. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag 2007.

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, Steffen G./Guthmann, Jürgen/Spiegelberger, Roland: Essbare Wildpflanzen. Baden und München: AT Verlag 2009.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Ulrich: Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald: Mit Freude lernen – ein Leben lang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016.

    Book  Google Scholar 

  • Keeney, Bradford (Hrsg.): Ropes to God. Experiencing the Bushman Spiritual Universe. Philadelphia: Ringing Rocks Press 2003.

    Google Scholar 

  • Müller, Ralph: Die geheime Sprache der Vögel. Aarau und München: AT Verlag 2010.

    Google Scholar 

  • Niklas, Emile J.: Überlebensbuch. Die Kunst des Lebens in der Natur. Belzig: Berghoff and friends 1997.

    Google Scholar 

  • Platon: Phaidros. In: Ders.: Sämtliche Werke. Band II. Heidelberg: Lambert Schneider 1982.

    Google Scholar 

  • Seghezzi, Ursula: Macht Geschichte Sinn. Was uns mitteleuropäische Mythen, Sagen und Bräuche über unsere Zukunft erzählen. Triesen: van Eck Verlag 2011.

    Google Scholar 

  • Seghezzi, Ursula/Seghezzi, David: Vom Zauber der Naturmystik und der Dringlichkeit, dem Leben zu dienen. Triesen: van Eck Verlag 2017.

    Google Scholar 

  • Sommer, Regina: Bäume – Das Haarkleid der Erde. Extertal: Biber-Verlag 2010.

    Google Scholar 

  • Stöcker, Paul: Die Wildnis als Lernort – Beispiele aus der Praxis. In: Zeitschrift für Museum und Bildung. Bildet die Natur? 76–77 (2014), S. 117–137.

    Google Scholar 

  • Storl, Wolf-Dieter: Pflanzendevas. Die geistig-seelischen Dimensionen der Pflanzen. Aarau: AT Verlag 2008.

    Google Scholar 

  • Storl, Wolf-Dieter: Pflanzen der Kelten. Heilkunde, Pflanzenzauber, Baumkalender. Aarau: AT Verlag 2009.

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin: Berlin-Verlag 2007.

    Google Scholar 

  • Weber, Andreas: Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. München: Kösel-Verlag 2014.

    Google Scholar 

  • Young, Jon/Morgan, Tiffany: Animal tracking basics. Mechanicsburg: Stackpole Books 2007.

    Google Scholar 

  • Young, Jon: What the Robin Knows. How Birds Reveal the Secrets of the Natural World. Boston und New York: Houghton Mifflin Harcourt 2012.

    Google Scholar 

  • Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 1 – Handbuch für Mentoren. Extertal: Biber-Verlag 2014 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature).

    Google Scholar 

  • Young, Jon/Haas, Ellen/McGown, Evan: Mit dem Coyote-Guide zu einer tieferen Verbindung zur Natur – Grundlagen der Wildnispädagogik. Buch 2 – Handbuch der Aktivitäten. Extertal: Biber-Verlag 2017 (engl. 2010, Coyote’s Guide to Connecting with Nature).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Blaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blaß, M. (2021). Wildnispädagogik in der Naturschule Wildniswandern. In: Tiedemann, M. (eds) Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05770-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05769-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05770-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics