Skip to main content

Philosophie des Geldes (1900)

  • Chapter
  • First Online:
Simmel-Handbuch

Zusammenfassung

Simmels Buch gehört zu den Werken, die durch die Simmel-Gesamtausgabe, in deren Rahmen die Philosophie des Geldes 1989 erschien, erst wieder nachdrücklich in der Diskussion einer Theorie der Kultur um 1900 und darüber hinaus Berücksichtigung gefunden haben. Vormals v. a. als Soziologe bzw. unter Sozialwissenschaftlern bekannt, hat Simmel seitdem einen Ruf als Philosoph erhalten, der in Wiederaufnahme eines für ihn zeitgenössischen Streites in stellvertretend geführten Debatten erneut gegen das Pejorativum eines bloßen bzw. vulgären, jedenfalls potentiell gefährlichen Relativismus verteidigt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amat, Matthieu: Relativism. A Theoretical and Practical Philosophical Program. In: Gregor Fitzi (Hg.): The Routledge International Handbook of Simmel Studies. London/New York 2020, 94–110.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, Karl-Heinz: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik. Darmstadt 2009.

    Google Scholar 

  • Flotow, Paschen von: Geld, Wirtschaft und Gesellschaft. Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Gassen, Kurt/Landmann, Michael (Hg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Geßner, Willfried (Hg.): Simmel und Cassirer. Simmel Newsletter 6/1 (1996).

    Google Scholar 

  • Geßner, Willfried: Der Schatz im Acker. Georg Simmels Philosophie der Kultur. Weilerswist 2003.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie. 2 Bde. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Hartung, Gerald/Steinbach, Tim-Florian (Hg.): Georg Simmel: Philosophie des Geldes (Klassiker Auslegen, Bd. 71). Berlin/Boston 2020.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1947]. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Joël, Karl: Eine Zeitphilosophie. In: Neue Deutsche Rundschau 12 (1901), 812–826.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, 1. Aufl. [1783]. In: Kant’s gesammelte Schriften. Akademie-Ausgabe. Bd. 4. Berlin 1903, 1–252.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias: Relativismus. In: Ralf Konersmann (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart 2012, 371–375.

    Google Scholar 

  • Kintzelé, Jeff/Schneider, Peter (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Köhnke, Klaus Christian: Der junge Simmel – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • König, Gert: Relativismus [Lemma]. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie 8 (1992), 613–622.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Kusch, Martin: Kapitel 4. Die Verteidigung des Relativismus [Kap. 1.III.]. In: Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Georg Simmel: Philosophie des Geldes. Berlin/Boston 2020 (Klassiker Auslegen. Bd. 71), 57–80.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Philosophie des Geldes. by Georg Simmel. In: Journal of Political Economy 9 (1900/1901), 616–619. Abgedruckt in: Otthein Rammstedt (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Aufsätze und Materialien. Unter Mitwirkung v. Christian Papilloud u. a. Frankfurt a. M. 2003, 300–304.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta: Geld und Lebensstil. Georg Simmel – ein Entfremdungstheoretiker? In: Jeff Kintzelé, Peter Schneider (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M. 1993, 398–418.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang: Georg Simmel als Kulturphilosoph zwischen Lebensphilosophie und Neukantianismus. In: Jeff Kintzelé, Peter Schneider (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M. 1993, 88–112.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Aufsätze und Materialien. Unter Mitwirkung von Christian Papilloud u. a. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Schlitte, Annika: Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels Philosophie des Geldes. München 2012.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Gustav: Simmels Philosophie des Geldes. In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft des Deutschen Reiches 25 (1901), 799–816. Abgedruckt in: Otthein Rammstedt (Hg.): Georg Simmels Philosophie des Geldes. Aufsätze und Materialien. Unter Mitwirkung von Christian Papilloud u. a. Frankfurt a. M. 2003, 282–299.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Tim-Florian: Die Relativität des Seins. Zur Grundstruktur von Simmels Relativismus. In: Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Der Philosoph Georg Simmel. Freiburg/München 2020, 141–167.

    Google Scholar 

  • Steizinger, Johannes: Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen. In: Gerald Hartung, Heike Koenig, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Der Philosoph Georg Simmel. Freiburg/München 2020, 111–140.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred: Einige neuere Werke zur Kultur- und Gesellschaftslehre. In: Zeitschrift für Sozialwissenschaft 4 (1901), 637–648 (639–642).

    Google Scholar 

  • Wesche, Tilo: Kapitel 8. Eigentum an Geld. Die eigentumstheoretische Analyse der Geldwirtschaft [Kap. 4.I und 4.II]. In: Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach (Hg.): Georg Simmel: Philosophie des Geldes. Berlin/Boston 2020 (Klassiker Auslegen. Bd. 71), 145–157.

    Google Scholar 

  • Windelband, Wilhelm: Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Freiburg i. Br./Tübingen 1884.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Bohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohr, J., Steinbach, TF. (2021). Philosophie des Geldes (1900). In: Bohr, J., Hartung, G., Koenig, H., Steinbach, TF. (eds) Simmel-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05760-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05760-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05759-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05760-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics