PSYCHE

Bohleber, Werner

Traum, Identifizierung und historischer Kontext. Über die Notwendigkeit, die NS-Vergangenheit in den psychoanalytischen Deutungsprozeß einzubeziehen

, 51. Jahrgang, Heft 9/10, pp 958-995

DOI 10.21706/ps-51-9-958

Zusammenfassung

In den Anfängen der Psychoanalyse und ihrer Behandlungstechnik dominierte die Bestrebung, verdrängte traumatische Erinnerungen aus der infantilen Vergangenheit ans Licht zu bringen und bewußt zu machen. Heute hingegen überwiegt die Auffassung, die via regia zur Aufdeckung unbewußter Konflikte sei die ausschließliche Analyse von Übertragung und Gegenübertragung im Hier und Jetzt der analytischen Situation. Im Blick auf die NS-Vergangenheit und deren traumatische Erbschaft bei der zweiten und dritten Generation plädiert Bohleber dafür, die rekonstruktiv ermittelte historische Realität in den Deutungsprozeß einzubeziehen, weil nur durch das erinnerte und bezeugte reale Trauma dessen pathogene Logik durchbrochen werden könne. Die Rekonstruktion der traumatischen Realität fördert die notwendige Abgrenzung von Phantasie und Wirklichkeit und macht beide einer sekundären Bearbeitung zugänglich, wie der Autor anhand von Fallvignetten demonstriert. Sie hilft, die transgenerationellen Identifizierungen mit NS-Inhalten zu erkennen und damit die Generationsschranken zu sichern.

Abstract

Trauma, Identification and Historical Context. On the necessity of including legacies of National Socialism in the process of psychoanalytic interpretation
Early psychoanalysis and its treatment techniques were dominated by the concern to bring to light repressed early traumatic memories of infancy and make the patient aware of them. Today, this approach has been largely superseded by the conviction that the via regia for uncovering unconscious conflicts is the exclusive analysis of transference and countertransference in the here-and-now of the psychoanalytic situation. Focussing on the Nazi past in Germany and the traumatic effects of this heritage on the second and third generation, Bohleber advocates integrating the reconstruction of this historical reality into the interpretation process, the only way of breaking down the pathogenic logic of the real trauma being that of recall and explicit testimony. The reconstruction of traumatic reality encourages the essential distinction between reality and fantasy and makes it possible for the patient to work on them both at a secondary level, as the author demonstrates with reference to case vignettes. This reconstruction helps in recognizing and hence preventing transgenerational identifications with elements of Nazi ideology.

Schlüsselwörter
keine Schlüsselwörter vorhanden
Keywords
no keywords found
mots-clés
mots-clés non définis