PSYCHE

Bouville, Valérie

Zur Bedeutung der Wahl einer Sprache

, 72. Jahrgang, Heft 6, pp 459-484

DOI 10.21706/ps-72-6-459

Zusammenfassung

Als Folge der Globalisierung behandeln immer mehr Analytiker Patienten in einer anderen als ihrer Muttersprache. Es herrscht weitgehend Konsens darüber, dass für einen Migranten das Erlernen der hiesigen Sprache den Grundstein einer möglichen Integration legt. Mit dem Ziel, die Beweggründe näher zu verstehen, die zur Wahl bzw. zur Ablehnung einer Sprache führen, beschäftigt sich die Autorin mit der Beziehung zwischen den Sprachen und dem psychischen Apparat. Fünf Fallvignetten veranschaulichen, wie die Sprache, ob Mutter- oder Fremdsprache, aufgrund ihrer emotionalen Besetzung zum Boten unbewusster Erinnerungsspuren wird, die es in den analytischen Behandlungen zu entschlüsseln gilt.

Abstract

Choice of language and its significance. – Globalization means that analysts are increasingly called upon to treat patients in a language other than their native tongue. There is general agreement that, for migrants, learning the language of the country they have come to is the indispensable basis for any kind of potential integration. With a view to understanding the motives leading to choice or rejection of a particular language, the author investigates the relations between languages and the mental/psychological apparatus. Five case vignettes indicate how because of its emotional cathexis, language – whether native or foreign – becomes a messenger for traces of unconscious memory that need to be deciphered in analytic treatment.

Résumé

La signification du choix d’une langue. – La mondialisation amène de plus en plus d’analystes à traiter des patients qui s’expriment dans une autre langue que leur langue maternelle. Pour un migrant, l’apprentissage de la langue du pays d’accueil est la pierre angulaire d’une intégration réussie. Cette idée fait consensus. L’auteur s’intéresse aux motivations qui fondent le choix ou le rejet d’une langue et se penche pour ce faire sur la relation entre les langues et l’appareil psychique. Cinq cas cliniques illustrent comment la langue – maternelle ou étrangère – se transforme en fonction de son investissement émotionnel en messager de traces mnésiques inconscientes qu’il appartient au traitement psychanalytique de décrypter.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Alston, T. M. (1988): Höhepunkte der Analyse von »Mamas kleinem Mädchen«. Psyche – Z Psychoanal 42, 471–501.
  2. Amati Mehler, J., Argentieri, S. & Canestri, J. (2010 [1990]: Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse, Übers. K. Laermann. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  3. Anzieu, D. (1991 [1985]): Das Haut-Ich. Übers. M. Korte u. M.-H. Lebourdais-Weiss. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bion, W. R. (2009 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  5. Burgerová, J. (2009): Die verbotene Muttersprache. Psyche – Z Psychoanal 63, 1150–1160.
  6. Buxbaum, E. (1949): The role of a second language in the formation of ego and super-ego. Psychoanal Quart 18, 279–289.
  7. Fenichel, O. (1974–77 [1945]): Psychoanalytische Neurosenlehre. 3 Bde. Übers. K. Laermann. Olten (Walter).
  8. Ferenczi, S. (1984 [1911]): Über obszöne Worte (Beitrag zur Psychologie der Latenzzeit). In: Ders.: Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. 1. Unveränd. Nachdr. Frankfurt/M., Berlin, Wien (Ullstein), 171–188.
  9. Freud, S. (1905c): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. GW 6.
  10. Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW10, 137–170.
  11. Freud, S. (1915e): Das Unbewußte. GW 10, 264–303.
  12. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  13. Gaddini, E. (1998 [1969]): Über die Imitation. In: Ders.: »Das Ich ist vor allem ein körperliches«. Beiträge zur Psychoanalyse der ersten Strukturen. Hg. von G. Jappe u. B. Strehlow. Tübingen (edition diskord), 77–100.
  14. Green, A. (1983): Narcissisme de vie, narcissisme de mort. Paris (Les Éditions de Minuit).
  15. Green, A. (2010): Illusions et désillusions du travail analytique. Paris (Jacob).
  16. Green, A. & Donnet, J-L. (1973): L’enfant de ça, Psychanalyse d’un entretien: la psychose blanche. Paris (Les Éditions de Minuit).
  17. Greenson, R. R. (1982): Die Muttersprache und die Mutter. In: Ders.: Psychoanalytische Erkundungen. Übers. H. Weller. Stuttgart (Klett-Cotta), 13–24.
  18. Hoffman, E. (1989): Lost in Translation. Ankommen in der Fremde. Übers. G. Strempel u. H. Frielinghaus. Frankfurt/M. (Verlag Neue Kritik).
  19. Klein, M. (1996 [1945]): Der Ödipuskomplex im Lichte früher Ängste. In: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Teil 2. Übers. E. Vorspohl et al. Stuttgart (frommann-holzboog), 361–320.
  20. Krapf, E. E. (1955): Über die Sprachwahl in der Psychoanalyse von Polyglotten. Psyche – Z Psychoanal 9, 401–413.
  21. Leikert, S. (2007): Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts – Die kinetische Semantik. Psyche – Z Psychoanal 61, 463–492.
  22. Leszczynska-Koenen, A. (2013): Verstehen und Nichtverstehen – über Fremdheit in analytischen Behandlungen. Psyche – Z Psychoanal 67, 23–32.
  23. Maiello, S. (1999): Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren. Psyche – Z Psychoanal 53, 137–157.
  24. Mazet, P. & Houzel, D. (1979): Psychiatrie de l’enfant et de l’adolescent. Bd. 1: Introduction, Le developpement psychologique, L’examen, Les symptomes. 2. Aufl. Paris (Maloine).
  25. Özdaglar, A. (2007): »Irgendwie anders« – Über Schwierigkeiten in deutsch-türkischen Psychoanalysen. Psyche – Z Psychoanal 61, 1093–1115.
  26. Pelzl, E. (2013): »Das Schweigen der Polyglotten«. Über Muttersprache, ihren Verlust und fremde Mütter. Psyche – Z Psychoanal 67, 1–22.
  27. Reich, W. (1927): Zur Technik der Deutung und der Widerstandsanalyse. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 13, 141–159.
  28. Stengel, E. (1939): On learning a new language. Int J Psychoanal 20, 471–479.
  29. Vélikovsky, É. (1938): Jeu de mots hébraïques. Une langue nouvellement acquise peut-elle devenir la langue de l’inconscient? Rev Fr Psychanal 12, 66–73.