PSYCHE

Brede, Karola

Adornos Rezeption der Psychoanalyse

, 73. Jahrgang, Heft 4, pp 300-310

DOI 10.21706/ps-73-4-300

Keine Zusammenfassung verfügbar für diesen Artikel.
Schlüsselwörter
keine Schlüsselwörter vorhanden
Keywords
no keywords found
mots-clés
mots-clés non définis
  1. Adorno, Th.W. (1934): Adorno an Horkheimer, Oxford, 24.11.1934. In: Theodor W. Adorno. Max Horkheimer. Briefwechsel 1927–1969. Band 1: 1927–1937. Hg. von C. Gödde und H. Lonitz. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 35–44.
  2. Adorno, Th.W. (1972a [1951]): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  3. Adorno, Th.W. (1972b [1952]): Die revidierte Psychoanalyse. Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 20–41.
  4. Adorno, Th.W. (1972c [1954]): Beitrag zur Ideologienlehre. Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 457–477.
  5. Adorno, Th.W. (1972d [1955a]): Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. Gesammelte Schriften Bd. 9.2. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 121–324.
  6. Adorno, Th.W. (1972e [1955b]): Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 42–85.
  7. Adorno, Th.W. (1972 [1966]): Postscriptum. Gesammelte Schriften Bd. 8, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 86–92.
  8. Adorno, Th.W. (1973 [1964]): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Gesammelte Schriften Bd. 6, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 413–526.
  9. Adorno, Th.W. (1977 [1968]): Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika. Gesammelte Schriften Bd. 10.2, Frankfurt/M. (Suhrkamp), 702–738.
  10. Benjamin, W. (1974 [1955]): Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  11. Bock, W. (2018): Dialektische Psychologie. Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Wiesbaden (Springer VS). DOI 10.1007/978-3-658-15325-0.
  12. Fromm, E. (1932): Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung 1, 28–54.
  13. Fromm, E. (1980): Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine so­zial­psychologische Untersuchung. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt).
  14. Habermas, J. (1986): Max Horkheimer: Zur Entwicklungsgeschichte seines Werkes. In: Ders. (1991): Texte und Kontexte. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 91–109.
  15. Horkheimer, Max & Theodor W. Adorno (1955): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam (Querido).
  16. Jay, M. (1976 [1973]): Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  17. Klein, R. (2019): Deutschland II: Philosophische plus politische Resonanz. In: Klein, R., Kreuzer, J. & Müller-Doohm, S. (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. Stuttgart, Weimar (Verlag J.B. Metzler), im Druck.
  18. Mitscherlich, A. (1983 [1966]): Das soziale und das persönliche Ich. In: Gesammelte Schriften, Bd. 4. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 269–289.
  19. Müller-Doohm, S. (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  20. Reiche, R. (2004): Adorno und die Psychoanalyse. In: Gruschka, A. & Oevermann, U. (Hg.) (2011): Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.–6. Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wetzlar (Büchse der Pandora), 235–254.
  21. Rothe, H.-J. (2004): Landauers Exil in Amsterdam im Spiegel seines Briefwechsels mit Max Horkheimer. Jahrb Psychoanal 48, 135–149.
  22. Schmid Noerr, G. (2018): Das philosophische Motiv der Psychoanalyse – Max Horkheimer. In: Psyche – Z Psychoanal 72, 951–976. DOI 10.21706/ps-72-11-951.