Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) October 6, 2023

Ein Fall von Geschmacksverlust

Überfluss führt zu weniger statt zu mehr

  • Andreas Brenner

    Andreas Brenner, Prof. Dr., Professor für Philosophie an der Universität und der FHNW in Basel. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Ethik, insb. Bio-, Umwelt- und Wirtschaftsethik, sowie Leibtheorie.

From the journal Paragrana

Abstract

Dass die ökonomisch reichen Gesellschaften im materiellen Überfluss leben, ist ebenso unbestritten wie das Urteil, dass ein solcher Überfluss sowohl unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten nicht zu rechtfertigen ist als auch unter energetischen Gesichtspunkten nicht auf Dauer zu stellen ist. Im Unterschied zu diesen gleichsam banalen Einsichten geht der vorliegende Essay der Frage nach, welchen Einfluss der Überfluss auf die Menschen, die im Überfluss leben, hat. Bereits Edmund Burke hat dazu wichtige Erkenntnisse vorgelegt, die in der Gegenwart von Roger Scruton zu einer Geschmackstheorie ausgearbeitet wurden, mit welcher der Überfluss in seiner ganzen Dramatik gefasst werden kann.


1 I would like to thank Benjamin Sachs for inviting me to the Department of Philosophy at St. Andrews University, in whose special atmosphere I was able to write this essay.


About the author

Prof. Dr. Andreas Brenner

Andreas Brenner, Prof. Dr., Professor für Philosophie an der Universität und der FHNW in Basel. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Ethik, insb. Bio-, Umwelt- und Wirtschaftsethik, sowie Leibtheorie.

Literatur

Binswanger, M. (2006): Die Tretmühlen des Glücks. Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. FreiburgSearch in Google Scholar

Binswanger, M. (2019): Der Wachstumszwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. WeinheimSearch in Google Scholar

Boulton, J.T. (1958): Introduction. In: Edmund Burke. A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful. London 1990Search in Google Scholar

Brenner, A. (2019): WirtschaftsEthik. Das Lehr- und Lesebuch. WürzburgSearch in Google Scholar

Brenner, A. (2021): Mehr! Schluss mit dem Wachstumszwang. In: UniNova 138, S. 20Search in Google Scholar

Burke, E. (1990): A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful [1759]. Ed. with an Introduction by J.T. Boulton. LondonSearch in Google Scholar

Cassirer, E. (1944): An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture. New HavenSearch in Google Scholar

Gadamer, H.-G. (1990): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik [1960]. TübingenSearch in Google Scholar

Gadamer, H.-G. (2003): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/MSearch in Google Scholar

Locke, J. (1997): An Essay Concerning Human Understanding [1690]. LondonSearch in Google Scholar

Nussbaum, M. (2011): Creating Capabilities. Cambridge10.4159/harvard.9780674061200Search in Google Scholar

Ostrom, E. (1990): Governing the commons. The evolution of institutions for collective action. Cambridge10.1017/CBO9780511807763Search in Google Scholar

Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar

Ruskin, J. (1860): Unto this Last: Four Essays on the First Principles of Political Economy. Cambridge 2011Search in Google Scholar

Schmitz, H. (1997): Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie. Berlin10.1515/9783050074115Search in Google Scholar

Scruton, R. (2007): Culture Counts. Faith and Feeling in a World Besieged. New YorkSearch in Google Scholar

Skidelsky, R./Skidelsky, E. (2012): How Much is Enough? The Love of Money, and the Case for the Good Life. LondonSearch in Google Scholar

Wilde, O. (1995): Lady Windmere’s Fan [1892]. In: The Importance of Being Earnest. OxfordSearch in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2022-0025/html
Scroll to top button