Skip to main content
Log in

Zur Struktur und Entwicklung des ‘anderen Zustands’ in Robert Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Es ist zu bedenken, daß diese entscheidende Entwicklung in den Nachlaßkapiteln gegeben ist. Jedoch sind von diesen eine ganze Reihe als gültig anzusehen. Dazu zählt die vorliegende Arbeit diejenigen, die Musil bis zu seinem Tode anhand der zurückgezogenen Korrekturfahnen von 1938 bis zur Reinschrift überarbeitet oder umgearbeitet hat. Wichtig zur Klärung des Editionsproblems ist die Dissertation von Wilhelm Bausinger: Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’, Tübingen 1962; fortan zitiert unter der Abkürzung ‘B.’ nach der Ausgabe von 1964, Reinbeck bei Hamburg. (siehe auch Anmerkung 29)

    Google Scholar 

  2. Hierzu Albrecht Schöne: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil, Euphorion 55, 1961, S. 196–220.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brosthaus, H. Zur Struktur und Entwicklung des ‘anderen Zustands’ in Robert Musils Roman ‘Der Mann ohne Eigenschaften’. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 39, 388–440 (1965). https://doi.org/10.1007/BF03376454

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376454

Navigation