Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheit oder Glaubhaftigkeit? Auswege aus dem traumatherapeutischen Dilemma

Health or credibility? Overcoming the dilemma of trauma therapy

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag arbeitet ein Problem der psychotherapeutischen Praxis – den Konflikt zwischen konfrontativer Traumatherapie und Strafverfahren – und das daraus resultierende traumatherapeutische Dilemma unter rechtlichen und therapeutischen Gesichtspunkten auf und skizziert einen Vorschlag, wie es in vielen Fällen gelindert werden kann. Das Dilemma erwächst aus dem Umstand, dass Traumatherapie die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen unterminiert, da es ihre Bestätigung durch die Aussageanalyse aus methodischen Gründen verunmöglicht. Zur Umgehung dieses Problems wird vorgeschlagen, die traumatherapeutischen Behandlungsmethoden so weiterzuentwickeln, dass sie es ermöglichen, Aussagen von Patienten innerhalb der Therapie, aber außerhalb der Justiz zu dokumentieren. Im besten Fall ist dies als Vorstufe zu konfrontativen Therapieabschnitten in die Manuale einzubetten. Als Form wird die Entwicklung einer die Aussage strukturierenden Software vorgeschlagen. Zudem sollten Patienten über nachteilige Auswirkungen von Traumatherapien auf Glaubhaftigkeitsbegutachtungen aufgeklärt werden. Im Zusammenspiel mit in Gesetz und Judikatur bereits angelegten, aber praktisch nicht immer wirksamen Verbesserungen für traumatisierte Zeugen ließe sich die Situation Betroffener in vielen Fällen spürbar verbessern.

Abstract

Definition of the problem

The paper addresses a problem well known to psychotherapists, a conflict between trauma therapy and criminal justice. Traumatized patients are often summoned as witnesses in criminal proceedings dealing with the traumatizing event. This frequently creates a trauma therapeutic dilemma: Should they undergo pretrial therapy, or should they wait until the trial has commenced and they have testified? Pretrial therapy is in the best interest of their health; it may prevent or attenuate trauma-related disorders. However, it has a legal side-effect: The testimony loses credibility, as therapeutic interventions may alter memories of the event.

Arguments

The contours of the dilemma are highlighted, especially the problem of credibility assessment following therapy in the German Criminal Justice System, based on the so-called Undeutsch hypothesis. Because of a range of false memory cases, German courts have defined quite high thresholds for credibility assessments. Once therapy has involved elements of confrontation or exposition, in which memories are altered, new memories are learned, or the content of the memory has been imaginatively transformed, credibility of the testimony can no long be affirmed.

Conclusion

The paper suggests an extrajudicial solution: Trauma therapy should explore means for a preconfrontation documentation of the traumatizing event. For this, a software app should be developed which enables patients to provide a report—in the absence of the therapists, but embedded in the therapy—about the events. This do-it-yourself record of an untainted testimony could be used for credibility assessments and allow patients to undergo pretrial therapy. It may also be used as evidence in court, under particular conditions of the German Code of Criminal Procedure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Exemplarisch: Die Aufklärung und Therapievereinbarung des in diesen Themen ansonsten vorbildlichen Ethikvereins (www.ethikverein.de, zugegriffen: 30. April 2019).

  2. Durchgesehen wurden Reddemann (2017); Kröger et al. (2011); Butollo und Karl (2012); Seidler et al. (2015); Sachsse (2009); Sack (2010); Heedt (2017); Schmucker und Köster (2017). Eine Ausnahme ist Shapiro (2013, S. 138), unter Eindruck des gegenüber Therapeuten schärferen US-amerikanischen Rechts. Ein knapper Hinweis im Zusammenhang mit narrativen Methoden findet sich bei Sack et al. (2013).

  3. Man mag fragen, wie dieser Vorschlag zum Konfrontationsrecht steht. Dieses bleibt in seinem rechtlichen Umfang unverändert, es werden lediglich faktische Voraussetzungen für bereits bestehende Ausnahmetatbestände geschaffen. Auf die Minderung des Beweiswerts von Aussagen ohne Konfrontation ist erneut hingewiesen. Da (und sofern) das Beweismaß, die Schwelle der richterlichen Überzeugungsbildung, unverändert bleibt, geht jeder aufgrund von DIY-Aufnahmen nicht ausräumbare Zweifel zu Lasten der Anklage, nicht des Angeklagten.

  4. Vgl. BtDrS 13/7165, S. 7. Bei Minderjährigen gestaltet sich die rechtliche und faktische Lage aus, sie muss hier außer Betracht bleiben.

Literatur

  • Beckers T, Kindt M (2017) Memory reconsolidation interference as an emerging treatment for emotional disorders. Annu Rev Clin Psychol 13:99–121

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Bender R, Nack A, Treuer W (2014) Tatsachenfeststellung vor Gericht, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bernstein et al (2005) False memories about food can lead to food avoidance. Soc Cogn 23:11–34

    Google Scholar 

  • Brainerd C, Reyna V (2005) Science of false memories. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Brewin C, Andrews B (2017) Creating memories for false autobiographical events in childhood: a systematic review. Appl Cogn Psychol 31(1):2–23

    PubMed  Google Scholar 

  • Bublitz C (2011) Der (straf-)rechtliche Schutz der Psyche – vom Körperverletzungstatbestand zum Grundrecht auf mentale Selbstbestimmung. Rechtswissenschaft 1:29–68

    Google Scholar 

  • Bublitz C (2019) The nascent human right to mental integrity. In: von Arnauld A, von der Decken K, Susi M (Hrsg) Cambridge handbook of new human rights. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (2015) Bericht der Expertenkommission zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des allgemeinen Strafverfahrens und des jugendgerichtlichen Verfahrens. Berlin. www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF/Abschlussbericht_Reform_StPO_Kommission.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2019

  • Butollo W, Karl R (2012) Dialogische Traumatherapie – Manual zur Behandlung der PTSD. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deckers R (2019) Glaubhaftigkeitsprüfung 2018. In: Deckers R, Köhnken G (Hrsg) Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess, Bd. 3. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, S 181–204

    Google Scholar 

  • Diemer H (2019) Kommentar zu § 250 StPO. In: Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 9. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Van Dijk J, Schoutrop M, Spinhoven P (2003) Testimony therapy: treatment method for traumatized victims of organized violence. Am J Psychother 57(3):361–373

    PubMed  Google Scholar 

  • Eisenberg U (2017) Beweisrecht der StPO, 10. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Fegert J, Gerke J, Rassenhofer M (2018) Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten: Ist die Glaubhaftigkeitsbegutachtung und ihre undifferenzierte Anwendung in unterschiedlichen Rechtsbereichen eine Zumutung für von sexueller Gewalt Betroffene? Nervenheilkunde 37(07/08):525–534

    Google Scholar 

  • Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2013) Posttraumatische Belastungsstörung. S3-Leitlinie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1948) Selbstdarstellung. In: Freud S. Gesammelte Werke, Bd. 14. Imago, London, S 31–96

    Google Scholar 

  • Fromm I, Pinger J (2013) Das krankheitsbedingte Nichterscheinen des Zeugen im Strafprozess. Strafrechtsreport 6:364–367

    Google Scholar 

  • Gabbert F, Hope L, Fisher R, Jamieson K (2012) Protecting against misleading post‐event information with a self‐administered interview. Appl Cogn Psychol 26:568–575

    Google Scholar 

  • Galatzer-Levy I, Bryant R (2013) 636,120 ways to have posttraumatic stress disorder. Perspect Psychol Sci 8(6):651–662

    PubMed  Google Scholar 

  • Heedt T (2017) Psychotraumatologie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henkel L, Franklin N, Johnson M (2000) Cross-modal source monitoring confusions between perceived and imagined events. J Exp Psychol 26(2):321–335

    CAS  Google Scholar 

  • Hirst W, Echterhoff G (2012) Remembering in conversations: the social sharing and reshaping of memories. Annu Rev Psychol 63(1):55–79

    PubMed  Google Scholar 

  • Karameros A, Sack M (2013) Grundstrategien in der psychotherapeutischen Behandlung. In: Sack M, Sachsse U, Schellong J (Hrsg) Komplexe Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kolber A (2006) Therapeutic forgetting: the legal and ethical implications of memory dampening. Vanderbilt Law Rev 59:1561

    Google Scholar 

  • Kreicker H (2016) Kommentierung zu § 250 StPO. In: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, 1. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kröger C, Ritter C, Bryant R (2011) Akute Belastungsstörung – Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lane R, Ryan L, Nadel L, Greenberg L (2015) Memory reconsolidation, emotional arousal, and the process of change in psychotherapy. Behav Brain Sci 38:E1

    PubMed  Google Scholar 

  • Leys R (2010) Trauma: a genealogy. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Loftus E, Ketcham K (1997) Die therapierte Erinnerung. Klein, Hamburg

    Google Scholar 

  • Meißner M (2013) Konflikt der Aussagepsychologie mit dem Stand der Wissenschaft. Kindesmisshandl Vernachläss 2:146–167

    Google Scholar 

  • Nash R, Berkowitz S, Roche S (2016) Public attitudes on the ethics of deceptively planting false memories to motivate healthy behavior. Appl Cogn Psychol 30(6):885–897

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Phelps E, Hofmann S (2019) Memory editing from science fiction to clinical practice. Nature 572(7767):43–50

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reddemann L (2017) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – Das Manual, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rosenau H (2017) Aufklärung und Einwilligung. In: Dudeck F, Steger M (Hrsg) Ethik in der forensischen Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Sachsse U (2009) Traumazentrierte Psychotherapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M (2010) Schonende Traumatherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M, Sachsse U, Schellong J (Hrsg) (2013) Komplexe Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schmucker M, Köster R (2017) Imagery Rescripting & Reprocessing Theory – Praxishandbuch, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scoboria A et al (2017) A mega-analysis of memory reports from eight peer-reviewed false memory implantation studies. Memory 25(2):146–163

    PubMed  Google Scholar 

  • Seidler G, Freyberger H, Maercker A (2015) Handbuch der Psychotraumatologie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Shapiro F (2013) EMDR-Manual, 3. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Snyder U et al (2016) Traumatherapien: Was haben sie gemeinsam? Praxis 105:383–387

    Google Scholar 

  • Stang K, Sachsse U (2014) Trauma und Justiz, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Trachsel M, Gaab J, Biller-Andorno N (2018) Psychotherapie-Ethik. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Volbert R, Dahle KP (2010) Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Weißer Ring (2017) Belastungen von Opfern Im Ermittlungsverfahren. https://weisser-ring-stiftung.de/sites/default/files/domains/weisser_ring_stiftung/downloads/wrsforschungsberichthp_1.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2019

  • Wixted J, Mickes L, Fisher R (2018) Rethinking the reliability of eyewitness memory. Perspect Psychol Sci 13(3):324–335

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Diese Arbeit geht aus der interdisziplinären Nachwuchsgruppe „A duty to remember, a right to forget? Behavioral Interventions into emotional memory traces“ hervor. Herzlich danken möchte der Verfasser allen Mitwirkenden, Peter Wetzels für Einblicke in die Aussageanalyse und insbesondere allen, die ihn an ihren Traumata haben teilhaben lassen.

Förderung

Der Verfasser möchte der Volkswagenstiftung für ihre wohlwollende Unterstützung der Nachwuchsgruppe (Az 89457) danken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Bublitz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Bublitz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Nachwuchspreis 2019 der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. ausgezeichnet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bublitz, C. Gesundheit oder Glaubhaftigkeit? Auswege aus dem traumatherapeutischen Dilemma. Ethik Med 32, 65–83 (2020). https://doi.org/10.1007/s00481-019-00560-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-019-00560-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation