Skip to main content
Log in

Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung in den Bestrebungen der kritischen Theorie erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Goethes Werke: Hamburger Ausgabe (=HA)

  2. Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft Weimarer Ausgabe (=WA), Weimar 1947

  3. Werner Heisenberg: Das Naturbild Goethes und die technisch-naturwissenschaftliche Welt, in: Berichte der Alexander-v.-Humboldt-Stiftung, 1968, S. 5–18.

  4. Hermann v. Helmholtz: Über Goethes naturwissenschaftliche Arbeiten, in: ders., Philosophische Vorträge und Aufsätze, Berlin 1971, S. 21–44

  5. Robert F. Schmidt (Hrsg.): Grundriß der Sinnesphysiologie, Berlin, Heidelberg, New York 1977

  6. Isaac Newton: Opticks, London41730, Neudruck New York 1952

  7. Karl R. Popper: Logik der Forschung, Tübingen61976

  8. Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt21976

  9. Jürgen Blasius: Zur Wissenschaftstheorie Goethes, in: Zeitschrift f. philsophische Forschung 33 (1979), S. 371–388

    Google Scholar 

  10. Ernst Mach: Die Analyse der Empfindungen, Jena 1903

  11. Ilya Prigogine: Vom Sein zum Werden, München 1979

  12. Manfred Kleinschnieder: Goethes Naturstudien, Bonn 1971

  13. Issac Newton: Opera Bd. 3, Stuttgart 1964, Neudruck der Ausgabe London 1779–1785

  14. Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, Frankfurt 1974

  15. Theodor W. Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt51976

  16. Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt51978

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Carrier, M. Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12, 209–225 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01801195

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801195

Navigation