Skip to main content

Handlung, Fortbewegung

  • Chapter
  • First Online:
Aristoteles-Handbuch
  • 6776 Accesses

Zusammenfassung

Eine ›offizielle‹ Handlungstheorie, welche das menschliche Handeln in methodisch zusammenhängender Weise untersucht, gibt es bei Aristoteles nicht (vgl. Corcilius/Rapp 2008, 9–26). Dies ist nicht zufällig so, sondern Aristoteles hat methodische und wissenschaftstheoretische Gründe, eine solche methodisch eigenständige Theorie des menschlichen Handelns nicht zu vertreten. Er meint nämlich, dass das menschliche Handeln zwei Elemente in sich vereint, die wissenschaftlich heterogenen Bereichen angehören, Körperbewegung und vernünftiges Denken: Während die Erklärung von Bewegung, und zwar auch die der menschlichen Körperbewegungen, für ihn Sache der Naturwissenschaft ist (physikê epistêmê; s. Kap. III.12), hält Aristoteles das menschliche Denken weder selber für eine physische Bewegung, noch hält er es für einen Bewegungsursprung (s. Kap. IV.30).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berryman, Sylvia: Aristotle on Pneuma and Animal Self-Motion. In: Oxford Studies in Ancient Philosophy 23 (2002), 85–97.

    Google Scholar 

  • Brüllmann, Philipp/Rapp, Christof: The Practical Syllogism. In: Philosophiegeschichte und Logische Analyse 11 (2008), 91–213.

    Google Scholar 

  • Buddensiek, Friedemann: Was sind Aristoteles zufolge Handlungen? In: Corcilius/Rapp 2008, 28–51.

    Google Scholar 

  • Buddensiek, Friedemann: Aristoteles’ Zirbeldrüse? Zum Verhältnis von Seele und pneuma in Aristoteles’ Theorie der Ortsbewegung der Lebewesen. In: Dorothea Frede/Burkhard Reis (Hg.): Body and Soul in Ancient Philosophy. Berlin/New York 2009, 309–330.

    Google Scholar 

  • Charles, David: Aristotle’s Philosophy of Action. London 1984.

    Google Scholar 

  • Corcilius, Klaus: Streben und Bewegen. Berlin 2008a.

    Google Scholar 

  • Corcilius, Klaus: Praktische Syllogismen bei Aristoteles. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 3, 2008b, 247–297. Corcilius, Klaus/Rapp, Christof: Handlung – Wille – Willensschwäche. Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Corcilius, Klaus/Primavesi, Oliver: Aristoteles. De motu animalium. Philologische Einführung, neuer griechischer Text von Oliver Primavesi, philosophische Einführung, Übersetzung und Kommentar von Klaus Corcilius. Hamburg 2018.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor: Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (1976), 12–30.

    Google Scholar 

  • Gill, Mary L./Lennox, James G. (Hg.): Self-Motion from Aristotle to Newton. Princeton 1994.

    Google Scholar 

  • Labarrière, Jean-Louis: Langage, vie politique et movement des animaux. Paris 2004.

    Google Scholar 

  • Lennox, James G.: The Place of Mankind in Aristotle’s Zoology. In: Philosophical Topics 27/1 (1999), 1–16.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Béatrice: Aristoteles’ Konzeption der Zurechnung. Quellen und Studien zur Philosophie. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Liske, Michael-Thomas: Unter welchen Bedingungen sind wir für unsere Handlungen verantwortlich? In: Corcilius/Rapp 2008, 83–103.

    Google Scholar 

  • Morel, Pierre-Marie: De la matière à l’action. Aristote et le problème du vivant. Paris 2007.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: ›The Common Explanation‹ of Animal Motion. In: Paul Moraux/Jürgen Wiesner (Hg.): Zweifelhaftes im Corpus Aristotelicum. Akten des 9. Symposium Aristotelicum. Berlin 1983, 116–156.

    Google Scholar 

  • Rapp, Christof: Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (EN III 1–7). In: Otfried Höffe (Hg.): Aristoteles. Die Nikomachische Ethik. Berlin 1995, 109–133.

    Google Scholar 

  • Sauvé Meyer, Susan: Aristotle on Moral Responsibility: Character and Cause. Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Seidl, Horst: Zur Interpretation von Aristoteles, De Anima III 9–10, über die Seele als Ursache der Bewegung und Handlung. In: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), 222–24.

    Google Scholar 

  • Sorabji, Richard: Aristotle on the Role of Intellect in Virtue. In: Amélie O. Rorty (Hg.): Essays on Aristotle’s Ethics. Berkeley/London 1980, 201–205.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Corcilius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Corcilius, K. (2021). Handlung, Fortbewegung. In: Rapp, C., Corcilius, K. (eds) Aristoteles-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05742-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05742-6_39

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05741-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05742-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics