Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 9, 2014

Humility and Generosity: On the Horizontality of Divine Givenness

  • Espen Dahl EMAIL logo

Summary

Husserl’s notion of horizon plays a decisive role in his phenomenological analysis of perception. It is nevertheless striking that prominent philosophers of the “theological turn” in phenomenology, such as Levinas and Marion, attach no religious significance to the phenomenological horizon; on the contrary, they tend to regard the horizon as an obstacle to the experience of the religious. This article argues, however, that if divinity is somehow implied in the proximity of things (the things’ inner horizons) and yet stretches out to the most remote (the outer horizon), horizontality neatly captures the divine givenness. Far from imposing restrictions on experience, the horizon opens the possibility for meaningful experience in the first place; and far from being closed in on itself, the horizon remains inherently open to revision and change. Moreover, the horizon unfolds according to a double movement of what can be called its humility and its generosity: it withdraws from the actual presence of intentional objects (humility) in order for such objects to emerge (generosity). Arguably, revelation does not cancel the non-objective givenness of the horizon, but reveals the divine horizontality by enacting its double movement: Christ is driven out of the world (humility) in order to save it (generosity).

Zusammenfassung

In Husserls phänomenologischer Analyse der Wahrnehmung spielt der Begriff des Horizonts eine zentrale Rolle. Erstaunlicherweise haben prominente Vertreter der “theologischen Wende” in der Phänomenologie, wie Levinas und Marion, dem phänomenologischen Horizont keine religiöse Bedeutung beigemessen; sie betrachten vielmehr den Horizont als ein Hindernis für die religiöse Erfahrung. Demgegenüber vertritt dieser Artikel die Position, dass der Begriff der Horizontalität die Gegebenheit des Göttlichen genau erfasst, wo doch das Göttliche zum einen in den Dingen (als ihr innerer Horizont) gegeben ist, und sich doch gleichzeitig bis in die weiteste Ferne (als äußerer Horizont) erstreckt. Der Horizont erscheint so nicht als eine Begrenzung der Erfahrung, sondern vielmehr als Grundvoraussetzung aller sinnhaften Erfahrung überhaupt. Er erscheint auch nicht als auf sich selbst begrenzt, sondern immer schon auf Erneuerung und Veränderung hin offen. Zudem entfaltet sich der Horizont in einer doppelten Bewegung dessen, was man seine Demut und seine Großzügigkeit nennen könnte: Er zieht sich aus der aktiven Gegenwart intentionaler Objekte zurück (seine Demut), um diesen Objekten das Hervortreten zu ermöglichen (seine Großzügigkeit). Offenbarung durchbricht also nicht die nicht-objektiven Gegebenheiten des Horizonts, sondern eröffnet in ihrer Doppelbewegung den Horizont Gottes: Christus wird aus der Welt verwiesen (Demut), um sie zu retten (Großzügigkeit).

Published Online: 2014-01-09
Published in Print: 2013-09-01

© 2014 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Downloaded on 2.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2013-0019/html
Scroll to top button