PSYCHE

Döser, Johannes

transitional object 5.0

Eine (kultur-)psychoanalytische Recherche über den kindlichen ­Gebrauch des Smartphones

, 73. Jahrgang, Heft 9/10, pp 673-697

DOI 10.21706/ps-73-9-673

Zusammenfassung

Ausgehend von der Beobachtung, dass das Smartphone das hauptsächliche Interface zum Cyberspace des Internets geworden ist und das Subjekt auf eine neue und beispiellose Weise vergesellschaftet, entwickelt der vorliegende Beitrag unter Rückgriff auf Fallvignetten aus der Kinderanalyse (kultur-)psychoanalytische Überlegungen zum Smartphone als Objekt in der Psyche des Kindes und des Erwachsenen.

Abstract

Transitional object 5.0. A (cultural) psychoanalytical research on the child’s use of the smartphone. 
Starting from the observation that the smartphone has become the main interface to the cyberspace of the Internet, which socializes the subject in a new and unprecedented way, the present contribution develops (cultural) psychoanalytical considerations on the smartphone as an object in the psyche of the child and the adult using case vignettes from child analysis.

Résumé

Objet transitionnel 5.0. Recherche psychanalytique sur l’utilisation du smartphone par les enfants.
Partant du constat que le smartphone est devenu l’interface principale du cyberespace d’internet et qu’il socialise le sujet de manière inédite, l’article se fonde sur des analyses d’enfants pour proposer des considérations psychanaly-tiques sur le smartphone comme objet dans le psychisme de l’enfant et de l’adulte.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abram, J. (2013): Über den Bereich des Formlosen bei Winnicott: Der reine weibliche Anteil und die Fähigkeit sich wirklich zu fühlen. In: EPF-Bulletin, 26. Jahrestagung, 67, 55–78.
  2. Balzer, W. (2017): Schrankenlos. Die elektronischen Präsenzmedien und der beschädigte Primärprozess. In: Nitzschmann, K., Döser, J., Schneider, G. & Walker, C. (Hg.): Kulturpsychoanalyse heute. Gießen (Psychosozial-Verlag), 173–188. DOI 10.30820/9783837973082-173.
  3. Bion, W.R. (1990 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bollas, C. (1997): Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung. Übers. C. Trunk. Stuttgart (Klett-Cotta).
  5. Chasseguet-Smirgel, J. (1989 [1984]): Anatomie der menschlichen Perversion. Übers. E. vom Scheidt. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt).
  6. Cobliner, W.G. (1980): Die Genfer Schule der genetischen Psychologie und Psychoanalyse: Parallelen und Gegensätze. In: Spitz, R. (1987 [1965]): Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Übers. G. Theusner-Stampa. Stuttgart (Klett-Cotta). 312–367.
  7. Evans, D. (2002 [1996]): Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse. Übers. G. BurkhartWien (Turia + Kant).
  8. Floridi, L. (2015): Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Übers. A. Walter. Berlin (Suhrkamp).
  9. Flusser, V. (1993): Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen. Nachw. von F. Rötzer. München, Wien (Hanser).
  10. Fonagy, P. (2016): Vorwort. In: Lemma, A. & Caparrotta, L. (Hg.): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 9–17.
  11. Freud, A. & Burlingham, D. (1980a [1942]): 12. Monatsbericht. In: Freud, A.: Die Schriften der Anna Freud. Bd. 2: Kriegskinder (Berichte 1941 und 1942). Übers. M. Schröter. München (Kindler). 496–561.
  12. Freud, A. & Burlingham, D. (1980b [1944]): 38. Monatsbericht. In: Freud, A.: Die Schriften der Anna Freud. Bd. 3: Anstaltskinder (Berichte 1943–1945). Übers. M. Schröter. München (Kindler), 726–736.
  13. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  14. Freud, S. (1912e): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW 8, 376–387.
  15. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  16. Freud, S. (1924d): Der Untergang des Ödipuskomplexes. GW 13, 395–402.
  17. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 419–506.
  18. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 59–99.
  19. Gabbard, G. (2016): Cyberpassion – Erotische Übertragung und Internet. In: Lemma, A. & Caparrotta, L. (Hg.): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 63–82.
  20. Giedion, S. (1987): Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt/M. (Athenäum).
  21. Guignard, F. (2016): Psychische Entwicklung in einer digitalen Welt. In: Lemma, A. & Caparrotta, L. (2016): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 106–124.
  22. Habermas, T. (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  23. Hinshelwood, R.D. (1993 [1989]): Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  24. Isaacson, W. (2011): Steve Jobs. Die autorisierte Biographie des Apple-Gründers. Übers. A. Gittinger, D. Mallett, E. Martin, O. Grasmück, A. Stumpf & G. Werbeck. München (Bertelsmann).
  25. Khan, M.M.R. (1983 [1979]): Entfremdung bei Perversionen. Übers. W. Klüwer. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  26. King, V. (2018): Geteilte Aufmerksamkeit. Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Psyche – Z Psychoanal 72, 640–665. DOI 10.21706/ps-72-8-640.
  27. Klein, M. (1983 [1962]): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Mit Übers. u. hg. von H.A. Thorner. Stuttgart (Klett-Cotta).
  28. Kojève, A. (1975): Hegel, eine Vergegenwärtigung seines Denkens. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Hg. von I. Fetscher. Übers. I. Fetscher, G. Lehmbruch. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  29. Küchenhoff, J. (2012): Körper und Sprache. Erweiterte Neuauflage. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  30. Lacan, J. (1975): Die Stellung des Unbewussten. In: Schriften II, 205–229. Olten, Freiburg i. Brsg. (Walter-Verlag).
  31. Lacan, J. (1996): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch XI (1964). Übers. N. Haas. Weinheim, Berlin (Quadriga).
  32. Lemma, A. & Caparrotta, L. (2016): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  33. Löchel, E. (2002): Zur psychischen Bedeutung »virtueller« Welten. Eine tiefenhermeneutische Untersuchung der Beziehungsmuster jugendlicher Chatter. Wege zum Menschen 54, 2–20.
  34. MacGregor, N. (2012): Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. München (Beck).
  35. Martin-Jung, H. (2019): Ade, iPhone-Konzern. Süddeutsche Zeitung, 27.3.2019, 17.
  36. Neubaur, C. (1987): Übergänge. Spiel und Realität in der Psychoanalyse Donald W. Winnicotts. Frankfurt/M. (Athenäum).
  37. Piaget, J. (1975 [1950]): Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Gesammelte Werke 2. Studienausgabe. Übers. J.U. Sandberger. Einf. von H. Aebli. Stuttgart (Klett-Cotta).
  38. Piaget, J. (1975 [1959]): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Gesammelte Werke 1. Studienausgabe. Übers. B. Seiler. Einf. von H. Aebli. Stuttgart (Klett-Cotta).
  39. Spitz, R. (1987 [1965]): Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Übers. G. Theusner-Stempa. Stuttgart (Klett-Cotta).
  40. Tustin, F. (1988 [1968]): Autistische Barrieren bei Neurotikern. Übers. K. O’Keeffe. Frankfurt/M. (Nexus).
  41. Winnicott, D.W. (1984 [1958]): Die Fähigkeit zum Alleinsein. In: Ders.: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Übers. G. Theusner-Stampa. Frankfurt/M. (Fischer), 36–46.
  42. Winnicott, D.W. (1974 [1971]): Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta).
  43. Žižek, S. (2008): Lacan. Eine Einführung. Übers. K. Genschow, A. Roesler. Frankfurt/M. (Fischer E-books).