Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 1, 2020

Kulturspezifischer Dualismus bei der Übersetzung griechischer Philosophie in die Chaldäischen Orakel hinein

Zum Andenken an Dr. phil. Dr. theol. Carsten Colpe (19.7.1929–24.11.2009)

  • Christoph Elsas EMAIL logo

Zusammenfassung

In dankbarer Erinnerung an Carsten Colpes Forschungen untersucht der Artikel Tradition und Translation an den als „heidnische Bibel“ oder „Weisheit Zoroasters“ sowie als kosmisch-mystisches Kritikpotential in Christentum und Islam bedeutsam gewordenen Chaldäischen Orakeln. Ich kann wechselseitige Anregungen zwischen den Chaldäischen Orakeln und der mittelplatonischen Religionsphilosophie des Numenios von Apameia um 180 n. Chr. zeigen: durch Möglichkeiten iranischen und griechischen Verständnisses von Dualismus sowie einerseits Orientalismus bei Numenios und andererseits Affinität zu Platon und Homer beim Theurgen Julian. Die Fragmente der Chaldäischen Orakel sind keine Originalzeugnisse aus Chaldäa oder des Zoroastrismus – aber Abwandlungen. Es gab die mesopotamische Priesterwissenschaft mit Divination um Ištar, die von zoroastrischen Priestern mit der gleichfalls Himmel und Erde verbindenden Wassergöttin Anâhitâ und im Römerreich mit Hekate als Zaubergöttin und beseelendem Prinzip identifiziert wurde.

Abstract

In grateful memory of Carsten Colpe’s research, the article examines the Chaldean Oracles for tradition and translation. They became important as “pagan bible” or “wisdom of Zoroaster” and as cosmic mystic potential of criticism in Christianity and Islam. I can show mutual influencing between the Chaldean Oracles and the Platonic religious philosophy of Numenios of Apameia about 180 AD in the face of possibilities of understanding dualism the Iranian and the Greek way, as well as, on the side of Numenios, orientalism, and on the side of the Theurg Julian, affinity to Homer and Plato. Even the fragments handed down as the Chaldean Oracles are no parts of original documents – but adaptations. In Mesopotamia, there was divination associated with Ištar. This goddess connecting heaven and earth was identified by Zoroastrian priests with the goddess of water, Anâhitâ, and in the Roman Empire with Hecate as the goddess of magic and principle of breathing life.

Online erschienen: 2020-05-01
Erschienen im Druck: 2020-04-30

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2019-0017/html
Scroll to top button