Skip to main content
Log in

Teleologie ohne Telos?

Überlegungen zum XIX. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte e. V. vom 28.–30. Mai 1981 in Bamberg über „Die Idee der Zweckmäßigkeit in der Geschichte der Wissenschaften“

  • Bericht
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

By means of a survey of the papers given at the XIX Symposium of theSociety for History of Sciences on the „Idea of Purposiveness in the History of the Sciences“, Mai 28–30, 1981 in Bamberg, West Germany, it is demonstrated that in the course of the history of science teleological thinking in its traditional form is increasingly eliminated from the sciences. This process culminates in the attempt to rehabilitate teleological thinking by means of a reconstruction of Aristotelian philosophy using the tools of modern natural science. The question arises whether this signifies the end of teleological thinking or a new direction of genuinely teleological thought.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  1. Aristoteles:Über die Glieder der Geschöpfe. Über die Zeugung der Geschöpfe. Die Lehrschriften, hg. Paul Gohlke. Bd. 14. Paderborn: Schöningh 1959.

    Google Scholar 

  2. Physikvorlesung. Aristoteles Werke, hg. Hellmut Flashar. Bd. 11. Übers. von Hans Wagner. 3. Aufl. Darmstadt: WB 1979.

  3. Braithwaite, Richard Bevan: „Causal and Teleological Explanation.“Purpose in Nature, hg. John Canfield. New Jersey: Prentice Hall, 1966, 27–47. Aus:Scientific Explanation. Cambridge 1953.

    Google Scholar 

  4. Bubner, Rüdiger u. a. (Hg):Teleologie. Neue Hefte für Philosophie, 20 (1981).

  5. Derham, William:Physico-Theology (1713). Hildesheim: Olms, 1976.

    Google Scholar 

  6. Eigen, Manfred: „Vorrede“ zu: J. Monod.Zufall und Notwendigkeit. München: Piper 1971.

    Google Scholar 

  7. Engelhardt, Dietrich von: „Medizin und Philosophie — Positionen und Gegenstand in der Entwicklung der Neuzeit.“Medizin, Mensch, Gesellschaft. 94 (1980), S. 94–100.

    Google Scholar 

  8. „Teleologie in der Medizin des 20. Jahrhunderts.“Neue Hefte für Philosophie, 20 (1981), S. 72–93.

  9. Engels, Eve-Marie:Die Teleologie des Lebendigen. Berlin: Duncker & Humblot, 1982.

    Google Scholar 

  10. Gatzemeier, Matthias: „Die Abhängigkeit der Methoden von den Zielen der Wissenschaft.“Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 6 (1980), S. 91–118.

    Article  Google Scholar 

  11. Hassenstein, Bernhard: „Biologische Teleonomie.“Neue Hefte für Philosophie, 20 (1981), S. 60–71.

    Google Scholar 

  12. Hempel, Carl Gustav: „The Logic of Functional Analysis.“Aspects of Scientific Explanation and Other Essays in the Philosophy of Science. New York: The Free Press, 1965, 297–330.

    Google Scholar 

  13. Hooykaas, Reijer:Het begrip element in zijn historisch-wijsgeerige ontwikkeling. Utrecht: Schotanus & Jens, 1933.

    Google Scholar 

  14. Religion and the Rise of Modern Science. Edinburgh & London: Scottish Academic Press, 1972.

  15. Kant, Immanuel:Kritik der Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

  16. Kepler, Johannes:Weltharmonik. Übers. u. eingl. von Max Caspar. Darmstadt: WB 1967 (1. Aufl. der Harmonice Mundi 1619).

    Google Scholar 

  17. Koppelberg, Dirk: „Ende oder Wende der analytischen Philosophie oder Wissenschaftstheorie?“Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, XII/2 (1981), S. 364–400.

    Article  Google Scholar 

  18. Krafft, Fritz: „Das Verdrängen teleologischer Denkweisen in den exakten Naturwissenschaften.“Formen teleologischen Denkens, hg. Hans Poser. Berlin 1981, S. 31–59.

  19. (Hg.)Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 5, Heft 1/2 (1982).

  20. Kullmann, Wolfgang:Die Teleologie in der aristotelischen Biologie. Heidelberg: Winter, 1979.

    Google Scholar 

  21. „Der Mensch als politisches Wesen bei Aristoteles.“Hermes. Bd. 108/4 (1980), S. 419–443.

  22. „Aristoteles' Bedeutung für die Einzelwissenschaften.“Freiburger Universitätsreden, Heft 73 (1981), S. 17–31.

  23. „Die wissenschaftliche Bedeutung der aristotelischen Biologie.“ Druckfahne für:Festschrift Giannaras, Athen 1981.

  24. Löw, Reinhard:Philosophie des Lebendigen: Der Begriff des Organischen bei Kant, sein Grund und seine Aktualität. Frankfurt: Suhrkamp, 1980.

    Google Scholar 

  25. Muhlack, Ulrich: „Fortschritt und Geschichte.“Neue Hefte für Philosophie, 20 (1981). S. 124–139.

    Google Scholar 

  26. Nagel, Ernest:The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation. New York: Harcourt, Brace & World, 1961.

    Google Scholar 

  27. Oeser, Erhard:System, Klassifikation, Evolution: Historische Analyse und Rekonstruktion der wissenschaftlichen Grundlagen der Biologie. Wien/Stuttgart: Braumüller 1974.

    Google Scholar 

  28. Popper, Karl Raimund:Die Logik der Forschung. 3. verm. Aufl. Tübingen: Mohr 1969 (1. Aufl. 1934).

    Google Scholar 

  29. Poser, Hans (Hg):Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftstheoretische Analysen. TUB-Dokumentation: Berlin 1981.

    Google Scholar 

  30. Ray, John:The Wisdom of God. Manifested in the Works of the Creation (1671). Hildesheim: Olms, 1974.

    Google Scholar 

  31. Rothschuh, Karl Eduard:Theorie des Organismus. Bios — Psyche — Pathos. München/Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1959.

    Google Scholar 

  32. Schütt, Hans Werner: „Teleologie und Transmutation.“Formen teleologischen Denkens. hg. Hans Poser, Berlin 1981, S. 61–78.

  33. Spaemann, Robert: „Naturteleologie und Handlung.“Zeitschrift für Philosophische Forschung, 32/3 (1978), S. 481–493.

    Google Scholar 

  34. Spaemann, Robert und Reinhard Löw:Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. München: Piper, 1981.

    Google Scholar 

  35. Stegmüller, Wolfgang: „Teleologie, Funktionalanalyse und Selbstregulation.“Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. 1. Berlin: Springer, 1969, S. 518–623.

    Google Scholar 

  36. Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Bd. 2. 6. erw. Aufl. Stuttgart 1979.

  37. Theiler, Willy:Zur Geschichte der teleologischen Naturbetrachtung bis auf Aristoteles. 2., ber. und erw. Neudruck der Aufl. von 1925, Berlin: de Gruyter, 1965.

    Google Scholar 

  38. Toellner, Richard:Albrecht von Haller. Über die Einheit im Denken des letzten Universalgelehrten. Wiesbaden: Steiner, 1971.

    Google Scholar 

  39. Toulmin, Stephen: „Teleology in Contemporary Science and Philosophy.“Neue Hefte für Philosophie. 20 (1981), S. 140–152.

    Google Scholar 

  40. Weiling, Franz: „Quellen und Impulse in der Entwicklung der Biometrie.“Sudhoffs Archiv 59 (1969), S. 306–325.

    Google Scholar 

  41. Wieland, Wolfgang:Die aristotelische Physik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1962.

    Google Scholar 

  42. Wolff, Christian:Philosophia Rationalis sive Logica. 3. erw. Aufl. Frankfurt 1740 (1. Aufl. 1728).

  43. Wuketits, Franz:Kausalitätsbegriff und Evolutionstheorie: Die Entwicklung des Kausalitätsbegriffes im Rahmen der Evolutionstheorie. Berlin: Duncker & Humblot, 1980.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Den Teilnehmern und dem Leiter des Symposiums, Herrn Prof. Dr. Fritz Krafft, danke ich für die hilfreiche Unterstützung durch die Zusendung der Vortragsmanuskripte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engels, EM. Teleologie ohne Telos?. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13, 122–165 (1982). https://doi.org/10.1007/BF01801190

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801190

Navigation