Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) March 11, 2019

Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien

  • Anne Eusterschulte
From the journal Paragrana

Abstract

An einer Serie von Studien Cy Twomblys zum antiken Orpheus-Mythos versucht der Beitrag, in Rekurs auf Walter Benjamins Überlegungen zu Zeitlichkeit, Schrift und Allegorie, Transpositionen des barocken Vanitas- Verständnisses nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf paradoxen Figuren von Entschwinden und überzeitlichem Nachleben, Verstummen und Nachhallen, die sich als Spuren eines transitorischen Prozesses inmitten entrinnender Zeit lesen lassen. Anklänge an barocke Vergänglichkeits-Allegorien manifestieren sich über die Verschränkung von Temporalitäten in der materialen Faktur von Schrift und Schreibgesten. Sie weisen auf Bedeutungsschichten antiker Mythologie, auf die klangliche Dimension poetischer Sprache und führen auf ein Nachleben der Antike in musikalischer Skripturalität

Literatur

Adorno, T. W. (1998): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 4. Hg. v. Tiedemann, R., unter Mitwirkung von Adorno, G./Buck-Morss, S./Schultz, K. Darmstadt.Search in Google Scholar

Adorno, T. W. (1998): Ästhetische Theorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Hg. v. Tiedemann, R., unter Mitwirkung von Adorno, G./Buck-Morss, S./Schultz, K. Darmstadt.Search in Google Scholar

Agamben, G. (2017): Falling Beauty. In Gagosian (Hg.): Cy Twombly. Orpheus. Ausst.-Kat. Paris. Paris. o.S.Search in Google Scholar

Astrachan, G. D. (2017): Orpheus, the Praise Singer. In Gagosian (Hg.): Cy Twombly. Orpheus. Ausst.-Kat. Paris. Paris. o.S.Search in Google Scholar

Barthes, R. (1974): Die Lust am Text. Übers. v. König, T. Berlin.Search in Google Scholar

Barthes, R. (1979): Cy Twombly ou Non multa sed multum. Mailand.Search in Google Scholar

Barthes, R. (1982): L’obvie et l’obtus. Essais critiques. Bd. 3. Paris.Search in Google Scholar

Barthes, R. (1983): Cy Twombly. BerlinSearch in Google Scholar

Barthes, R. (2006): Variations sur l’écriture. Variationen über die Schrift. Französisch-Deutsch. Mainz.Search in Google Scholar

Barthes, R. (2013): Réquichot und sein Körper. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn.Search in Google Scholar

Kritische Essays. Übers. v. Hornig, D. 7. Aufl. Frankfurt/M., S. 219–246.Search in Google Scholar

Benjamin, W. (1991): Ursprung des deutschen Trauerspiels [1928]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. I.1. Hg. v. Tiedemann, R./Schweppenhäuser, H.. Frankfurt/M., S. 203–409.Search in Google Scholar

Benjamin, W. (1992): Die Aufgabe des Übersetzers [1923]. In: Ders.: Sprache und Geschichte. Philosophische Essays. Hg. v. Tiedemann, R. Stuttgart, S. 50–64.Search in Google Scholar

Benthien, C. (2011): ‚Vanitas mundi’. Der barocke Vergänglichkeits-Topos in bildender Kunst, zeitbasierten Medien und Literatur der Gegenwart. In: Nordverbund Germanistik (Hg.): Frühe Neuzeit – Späte Neuzeit. Phänomene der Wiederkehr in Literaturen und Künsten ab 1970. Bern, S. 87–109.Search in Google Scholar

Braungart, G. (2014): ‚Unendliche Spur‘: Cy Twomblys ‚Poetik‘ zwischen Bild und Gesang. In: Greub, T. (Hg.): Cy Twombly. Bild, Text, Paratext. Paderborn, S. 295–318.10.30965/9783846756102_017Search in Google Scholar

Buchloh, B. H. D. (1982): Allegorical Procedures. Appropriation und Montage in Contemporary Art. In: Artforum 21 (1) S. 43–56.Search in Google Scholar

Derrida, J. (1983): Grammatologie. Übers. v. Rheinberger, H.-J./Zischler, H. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Greub, T. (2014): ‚…to revalorise poetry now…‘. Zu Cy Twomblys literarischen Einschreibungen. In: Ders.: (Hg.): Cy Twombly. Bild, Text. Paderborn, S. 359–380.10.30965/9783846756102Search in Google Scholar

Greub, T. (2017): Das ungezähmte Bild. Texte zu Cy Twombly. Leiden.10.30965/9783846761984Search in Google Scholar

Gryphius, A. (1963): Vanitas, vanitatum, et omnia vanitas [1637]. In: Ders.: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Bd. 1. Hg. v. Szyrocki, M. Tübingen, S. 7–8.10.1515/9783110926972Search in Google Scholar

Jacobus, M. (2016): Reading Cy Twombly. Poetry in Paint. Princeton.10.1515/9781400883288Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1988): Die Geburt der Tragödie [1872]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Bd. 1. Hg. v. Colli, C./Montinari, M. München, S. 9–156.Search in Google Scholar

Ovid (1988): Metamorphosen. Epos in 15 Büchern. Hg. v. Breitenbach, H. Stuttgart [1–8 n. Chr.].Search in Google Scholar

Rilke, R. M. (1996a): Duineser Elegien [1923]. In: Ders.: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2. Hg. v. Engel, M./Fülleborn, M. Frankfurt/M, S. 199–234.Search in Google Scholar

Rilke, R. M. (1996b): Die Sonette an Orpheus [1923]. In: Ders.: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2. Hg. v. Engel, M./Fülleborn, M. Frankfurt/M, S. 237–272.Search in Google Scholar

Rilke, R. M. (1996c): [Marginalien zu Friedrich Nietzsche ‚Die Geburt der Tragödie’]. In: Ders.: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 4. Hg. v. Engel, M./Nalewski, H. Frankfurt/M. 161–172.Search in Google Scholar

Scholl, D. (2006): ‚Vanitas vanitatum et omnia vanitas‘: Das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik. In: Knopp, V./Dies. (Hg.): Bibeldichtung. Berlin, S. 221–260.Search in Google Scholar

  1. Abbildungsnachweise

    Francis, M. (Hg.) (2017): Cy Twombly. Ausst.-Kat., Gagosian, Paris.

    Eusterschulte, A. (2017): Fotografie der Ausstellungssituation. Gagosian Gallery, Paris.

Published Online: 2019-03-11
Published in Print: 2019-01-28

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2018-0037/html
Scroll to top button