Skip to main content
Log in

Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements

Development of emotional competence in trainings in medical ethics

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten emotionalen Lernens in einzelfallbezogenen Lernarrangements wie etwa klinische Ethikberatungen und Workshops, die mit Einzelfällen arbeiten. Es wird ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das vor allem auf die Ermöglichung emotionalen Lernens abzielt. Dabei werden entsprechende Lernziele formuliert, emotionale Themen in diesen Lernarrangements benannt und Methoden dargestellt, wie Erwachsenenbildner diese emotionalen Themen so bearbeiten können, dass ein emotionales Lernen ermöglicht wird. Dabei wird auch ein konzeptueller Rahmen für diese Lernarrangements benannt, der von einem deliberativen Ethikverständnis ausgeht. Emotionales Lernen als Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz wird dabei als eine Schlüsselqualifikation verstanden, die gegen die Fach- und Methodenkompetenz abgegrenzt wird.

Abstract

Definition of the problem:

The author discusses opportunities of emotional learning in trainings in medical ethics using clinical ethics consultation. Workshops and clinical ethics consultation are used to exemplify a didactical framework enabling the development of emotional competence. Teaching objectives are formulated, emotional issues are named and methods are sketched. The aim of the educationist or counsellor is to formulate the various feelings and to enable the participants to make these feelings an accepted part of the ethical discourse.

Conclusion:

It is possible to interpret ethics consultation as a pedagogical method to enable participants to discuss complex ethical issues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnold R (1985) Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Aspekte einer Sozialpsychologie der Erwachsenenbildung und einer erwachsenenpädagogischen Handlungstheorie. Klinkhardt, Bad Heilbronn/Obb.

  2. Arnold R (2005) Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Schneider, Baltmannsweiler

  3. Arnold R, Krämer-Stürzl A, Siebert H (Hrsg) (2005) Dozentenleitfaden. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung. Cornelsen, Berlin

  4. Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 2003 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  5. Bachmeier S et al. (1989) Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Beltz, Weinheim

  6. Cowley C (2005) The dangers of medical ethics. J Med Ethics 2005:739–742

    Article  Google Scholar 

  7. Cowley C (2006) A new rejection of moral expertise. Medicine, Health Care and Philosophy 8:273–279

    Article  Google Scholar 

  8. Davies L, Hudson LD (1999) „Why Don't Physicians Use Ethics Consultation.“ The Journal of Clinical Ethics 10:116–125

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Fahr U (2004) Ethik in der Pflegepraxis. Ein Workshop. Die Schwester/Der Pfleger 43:454–457

    Google Scholar 

  10. Fahr U (2005) Klinische Ethikberatung gewinnt an Bedeutung. Pflege aktuell 59:520–524

    PubMed  Google Scholar 

  11. Fahr U (2006) Zur Methodologie einer ethischen Theorie der Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin. In: Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg) Entscheidungen am Lebensende. LIT, Münster

  12. Fahr U (2007) Medizinethische Fallberichte und das Privileg des Erzählers. In: Porz R, Rehmann-Sutter C, Scully JL (Hrsg) Gekauftes Gewissen. Zur Rolle der Bioethik in Institutionen. Mentis, Paderborn

  13. Gage LN, Berliner CD (1996) Pädagogische Psychologie. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Gerhard Bach. Beltz, Weinheim

  14. Gommel M, Raichle C, Müller P, Keller F (2005) Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung. Sind medizinethische Pflichtveranstaltungen kontraproduktiv? Ethik Med 17:21–27

    Article  Google Scholar 

  15. Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  16. Siegrist J (2005) Medizinische Soziologie. 6. Auflage. Urban & Fischer, München

  17. N. N. (1988) Stellvertretende Deutung. In: Die Volkshochschule. Handbuch für die Praxis der Leiter und Mitarbeiter. 21. Lieferung Dezember 1988

  18. Kessler H (2003) Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare. Ethik Med 15:258–267

    Article  Google Scholar 

  19. Krathwohl DR, Bloom BS, Masia BB (1975) Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Übersetzt von Helmut Dreesmann. Beltz, Weinheim, Basel

  20. Riemann F (1999) Grundformen der Angst. Eine tiefenpsychologische Studie. 32. Auflage, E. Reinhard, München

  21. Rogers CR (2004) Die nicht-direktive Beratung. 11. Auflage, (Original: 1943), Fischer, Frankfurt am Main

  22. Schulz von Thun F (2003) Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. 23. Auflage, Rowohlt , Reinbek bei Hamburg

  23. Sponholz, G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Entwicklung und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Zeitschrift für medizinische Ethik 50:82–87

    Google Scholar 

  24. Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik. Ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Luchterhand, Neuwied

  25. Steinkamp N, Gordijn B (2003) „Ethical case deliberation on the ward. A comparison of four methods.“ Medicine Health Care and Philosophy 6:235–246

    Article  Google Scholar 

  26. Stender-Monhemius K (2006) Schlüsselqualifikationen. Zielplanung, Zeitmanagement, Kommunikation, Kreativität. dtv, München

  27. Vollmann J (2006) Klinische Ethikkomitees und Klinische Ethikberatung im Krankenhaus. Ein Praxisleitfaden über Strukturen, Modelle und Implementierungsschritte. Medizinethische Materialien, Heft 164, Zentrum für medizinische Ethik, Bochum

  28. Wernstedt T, Vollmann J (2005) Das Erlanger Klinische Ethikkomitee. Organisationsethik an einem deutschen Universitätsklinikum. Ethik Med 17:44–51

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Fahr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fahr, U. Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements. Ethik Med 20, 26–39 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-007-0516-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-007-0516-4

Schlüsselwörter

Key words

Navigation