Skip to main content

Advertisement

Log in

Irreführende Leitbilder

Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige Jahre auf sich warten lassen wird, sollten sehr sorgfältig auf ihren Realitätsgehalt und das zu erwartende Leistungspotenzial hin analysiert werden. Dazu gehört v. a. auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Leitbildern, Visionen und Nutzenversprechen, mit denen technische Innovationen oft sehr absichtsvoll ausgestattet werden. Wird dabei die Distanz zur Rhetorik der Protagonisten der neuen Techniken nicht gewahrt, gerät die ethische Reflexion unvermittelt in die Rolle, profane Marketingstrategien wortgewandt und ideenreich zu veredeln.

Abstract

Definition of the problem: Prospective ethical analyses of innovative medical technologies are always at risk to be captured by the visionary concepts of marketing experts. Conceptual framework: Sociological studies of science and technology are important for the understanding of the development and implementation of new technologies. Therefore incorporation of sociological based analyses seems to be indicated for ethical analyses of emerging medical technologies. These technologies should always be analysed with respect to their potential benefits and whether they represent a realistic option. Furthermore technologies which are still in the process of development should be assessed with regard to their overall concepts and the visions behind them. Conclusions: This seems to be especially important for the dream of "individualized pharmacotherapy" which is often promoted by protagonists of pharmacogenetics and pharmacogenomics. If critical distance to the rhetoric of these protagonists is abandoned ethical reflections may rather ennoble their strategies than challenging them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Internet unter http://www.emea.eu.int/pdfs/human/press/pp/307001en.pdf

  2. Von einem gesellschaftlichen Projekt der Sozialbindung oder gar der Sozialpflichtigkeit des Körpers wurde v. a. in der kritischen Auseinandersetzung mit der Organtransplantation, speziell mit diversen Praktiken und Konzepten der Organspende gesprochen. Einige Argumentationsmuster vermittelten durch ihren stark betonten Aufforderungscharakter den Eindruck, als handele es sich im eigentlichen Sinne nicht um eine freiwillige "Spende" von Organen, sondern um eine Bringschuld gegenüber potenziellen Organempfängern oder gegenüber der Gesellschaft ([9], S. 368 ff.). Ähnlichen Argumenten begegnet man nun auch im Zugriffsbegehren auf genetische Daten, die für den pharmazeutischen und/oder medizinischen Fortschritt von Bedeutung sein könnten.

  3. Zum Beispiel "Population Genetics—Auswirkungen der Genomforschung auf das Gesundheitssystem", Hintergrundgespräch Bio- und Gentechnologie der Friedrich Ebert Stiftung, 22.4.2002 in Berlin

  4. Am Beispiel der Patienten mit zwei intakten TPMT-Allelen: Ca. 10–11% der Bevölkerung sind heterozygot und 0,3–0,5% homozygot defizient für TPMT.

  5. Noch ist kein Medikament auf dem Markt, das auf der Basis einer genomischen Hypothese entwickelt wurde, und nur sehr wenige haben überhaupt die klinische Entwicklungsphase erreicht. Insofern lässt sich heute noch nicht absehen, ob sich immer allelresistente Wirkstoffe finden lassen, oder ob es—mehr oder weniger häufig—nicht doch zu einer Fragmentierung des Marktes und einer pharmakogenetisch eingeschränkten Zulassung kommen wird.

Literatur

  1. Aken JP van, Schmedders M, Feuerstein G, Kollek R (2003) Prospects and limits of pharmacogenetics: the TPMT Experience. Am J Pharmacogenomics (in press)

  2. Arledge T, Freeman A, Arbuckle J, Mosteller M, Manasco P (2000) Applications of pharmacogenetics to drug development: the Glaxo Wellcome experience. Drug Metab Rev 32:387–394

    Google Scholar 

  3. Barben D (1997) Genese, Enkulturation und Antizipation des Neuen. Über Schwierigkeiten und Nutzen, Leitbilder der Biotechnologie zu rekonstruieren. In: Dierkes M (Hrsg) Technikgenese, Edition Sigma, Berlin, S 133–165

  4. Bottles K (2001) A revolution in genetics: changing medicine, changing lives. Physician Exec 27: 58–63

    Google Scholar 

  5. Debouck C, Goodfellow PN (1999) DNA microarrays in drug discovery and development. Nat Genet Suppl 21:48–50

    Google Scholar 

  6. Dickins M, Tucker G (2001) Drug disposition: to phenotype or genotype. Int J Pharm Med 15: 70–73

    Google Scholar 

  7. Dierkes M, Hoffmann U, Marz L (1992) Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Edition Sigma, Berlin

  8. Feuerstein G (1994) Zielkomplexe und Technisierungsprozesse im Krankenhaus. In: Badura B, Feuerstein G (Hrsg) Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Juventa, Weinheim München, S 83–154

  9. Feuerstein G (Hrsg) (1995) Das Transplantationssystem. Dynamik, Konflikte und ethisch-moralische Grenzgänge. Juventa, Weinheim München

  10. Feuerstein G, Kollek R, Uhlemann T (2002) Gentechnik und Krankenversicherung. Neue Leistungsangebote im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden

  11. Heiss NS, Rippmann F (2001) Target-Gen bezogene pharmakogenetische Wirkstoffoptimierung in den präklinischen Entwicklungsphasen eines Medikaments. Med Genet 13:258–262

    Google Scholar 

  12. Jazwinska EC (2001) Exploiting human genetic variation in drug discovery and development. Drug Disc Today 6: 198–205

    Google Scholar 

  13. Jordan J, Krause-Girth C (1986) Technologische Entwicklung der Medizin aus psychosomatischer Sicht. Argument Sonderband AS 141:69–85

  14. Krynetski EY, Evans WE (1999) Pharmacogenetics as a molecular basis for individualized drug therapy: the thiopurine S-methyltransferase paradigm. Pharm Res 16:342–349

    Google Scholar 

  15. Kuhlmann J (1999) Alternative strategies in drug development: clinical pharmacological aspects. Int J Clin Pharm Ther 37:575–583

    Google Scholar 

  16. Lesko LJ, Woodcock J (2002) Pharmacogenomic-guided drug development: regulatory perspective. Pharmacogenom J 2:20–24

    Google Scholar 

  17. Meisel C, Roots I, Cascorbi I, Brinkmann U, Brockmöller J (2000) How to manage individualized drug therapy: application of pharmacogenetic knowledge of drug metabolism and transport. Clin Chem Lab Med 38:869–876

    Google Scholar 

  18. Melzer D, Zimmer R (2002) Genetics and medicalisation. BMJ 324:863–864

    Google Scholar 

  19. Meyer T, Vinkemeier U, Meyer U (2002) Medizinethische Implikationen zukünftiger pharmakogenetischer Behandlungsstrategien. Ethik Med 14:3-10

    Google Scholar 

  20. Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324:886–891

    Google Scholar 

  21. Phillips KA, Veenstra DL, Oren E, Lee JK, Sadee W (2001) Potential role of pharmacogenomics in reducing adverse drug reactions. JAMA 286:2270–2279

    Google Scholar 

  22. Poste G (1998) Molecular medicine and information-based targeted healthcare. Nat Biotechnol 16:19–21

    Google Scholar 

  23. Rammert W, Schlese M, Wagner G, Wehner J, Weingarten R (1998) Wissensmaschinen. Soziale Konstruktion eines technischen Mediums. Das Beispiel Expertensysteme. Campus, Frankfurt New York

  24. Richards T (1999) UK report calls for cooperation on population genotyping. BMJ 318:692

    Google Scholar 

  25. Richmond HM (1999) The implications of genetics and genomics for healthcare and the pharmaceutical industry. Final Draft. School of Public Policy, University College London

  26. Sadée W (1998) Genomics and drugs: finding the optimal drug for the right patient. Pharm Res 15:959–963

    Google Scholar 

  27. Sadée W (1999) Pharmacogenomics. BMJ 319:1286

  28. Schmedders M, Aken JP van, Feuerstein G, Kollek R (2003) The vision of individualized therapy with pharmacogenetics: a critical analysis. Community Genet (in press)

  29. Spreyer P (1999) Anwendungsmöglichkeiten von DNA-Arrays in der pharmazeutischen Industrie. Med Genet 11:18–19

    Google Scholar 

  30. Thüne T (1999) Pharmakogenetik—gezielte Medikamentenentwicklung. Med Genet 11:67–68

    Google Scholar 

  31. Weiden S v d (2001) Die persönliche Pille. Mit Hilfe der Genforschung versucht die Pharmaindustrie maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln. Die Zeit, 5. Juli 2001:22

  32. Weinshilboum R (2001) Thiopurine pharmacogenetics: clinical and molecular studies of thiopurine methyltransferase. Drug Metab Dispos 29, 601–605

    Google Scholar 

  33. Weinstein JN (2000) Pharmacogenomics—teaching old drugs new tricks. N Engl J Med 343:1408–1409

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Feuerstein.

Additional information

Projekt: Individualisierung medikamentöser Therapie? Implikationen der Pharmakogenetik für Patienten und Gesundheitswesen. Gefördert durch das BMBF, aus den Mitteln der Begleitforschung zum Humangenomprojekt (Förderkennzeichen: 01KU9906).

Für Anregungen und Kritik danken wir insbesondere Dr. Ingrid Schneider und Sven Trelle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feuerstein, G., Kollek, R., Schmedders, M. et al. Irreführende Leitbilder. Ethik Med 15, 77–86 (2003). https://doi.org/10.1007/s00481-003-0225-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-003-0225-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation