Skip to main content
Log in

Das Heilige Land im Gitternetz

Die Strukturierung von Raum und Zeit in der Descriptio terrae sanctae des Johannes Poloner

A grid map of the holy land described

The structure of space and time in the Descriptio terrae sanctae of Johannes Poloner

  • Beitrag
  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags steht die Descriptio terrae sanctae des Johannes Poloner aus dem 15. Jahrhundert. Ausgehend von generellen Überlegungen zur zeitlichen Strukturierung von Texten, die über eine Pilgerreise ins Heilige Land erzählen und einzelne Reisestationen wiedergeben, betrachte ich in einem ersten Schritt am Beispiel des Johannes Poloner die Häufung von Heilsereignissen an einzelnen Orten und damit zusammenhängend die Auflösung einer chronologischen Darstellung innerhalb biblischer Episoden. In einem zweiten Schritt liegt der Fokus auf einem Kapitel der Descriptio, der Beschreibung einer Gitternetzkarte des Heiligen Landes. Dabei analysiere ich, wie sich die Darstellung der Inhalte in diesem Gitternetzschema auf die zeitliche Strukturierung der Texte auswirkt.

Abstract

In this article, I address aspects of temporality in the Descriptio terrae sanctae of Johannes Poloner, dated in the 15th century. After general considerations on temporal structures in pilgrimage narratives, I discuss in a first step the accumulation of biblical events in one place and the resolution of a chronological representation of the events. In a second step, the focus lies on a chapter of the Descriptio that describes a grid map of the Holy Land. In doing so, I analyse how the presentation of the contents in this grid scheme affects the temporal structuring of the texts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Postquam vidit sacrum virginis diversorium et stabulum [...] me audiente iurabat cernere se fidei oculis infantem pannis involutum vagientem in praesepe, deum magos adorantes, stellam fulgentem desuper, matrem virginem, nutricium sedulum, pastores nocte venientes [...] parvulos interfectos, Herodem saevientem, Ioseph et Mariam fugientes in Aegyptum; Hieronymus, epist. 108,10,2 (CSEL 55,325). Vgl. zum 108. Brief des Hieronymus: Susanna Fischer, Erzählte Bewegung. Narrationsstrukturen und Funktionsweisen lateinischer Pilgertexte (4.–15. Jh.), Leiden 2019, 110–115.

  2. Vgl. zu Pilgertexten: Fischer (Anm. 1), 13–28, Bianca Kühnel, Galit Noga-Banai, Hanna Vorholt (Hrsg.), Visual Constructs of Jerusalem, Turnhout 2014, Lucy Donkin, Hanna Vorholt (Hrsg.), Imagining Jerusalem in the Medieval West, Oxford 2012; Suzanne M. Yeager, Jerusalem in medieval narrative, Cambridge 2011; Colin Morris, The Sepulchre of Christ and the Medieval West. From the Beginnings to 1600, Oxford 2005; Bernhard Jahn, Raumkonzepte in der frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen, Frankfurt a. M., Wien u. a 1993.

  3. Ein Beispiel dafür ist die Beschreibung des Kalvarienberges im Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra Sancta des Wilhelm von Boldensele aus dem 14. Jahrhundert: In hoc loco [...] Christus denudatur, crucifigitur, clavatur, lanceatur; Wilhelm von Boldensele, Guillaume de Boldensele sur la Terre Sainte et l’Égypte (1336). Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra Sancta. Suivi de la trad. de Jean le Long. Présentation et commentaire par Christiane Deluz, Paris 2018, 163. Vgl. zu Wilhelm hier die Einleitung sowie Fischer (Anm. 1), 264–313.

  4. Vgl. Maximilian Benz, Christian Kiening, »Time and Temporality in Travel Accounts of the Fourteenth to Sixteenth Centuries (Mandeville, Tucher, Ecklin)«, erscheint in: Paula Henrikson, Christina Kullberg (Hrsg.), Temporalities in European Travel Writing, New York 2020; Fischer (Anm. 1), 58–62. Allgemein zur Zeitlichkeit vgl. Christian Kiening, Martina Stercken (Hrsg.), Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture, Turnhout 2018.

  5. Johannes Poloner, Descriptio Terrae Sanctae, hrsg. Titus Tobler, in: Descriptiones Terrae Sanctae ex saeculo VIII. IX. XII et XV, Leipzig 1874, 225–281.

  6. Vgl. zu mittelalterlichen Karten des Heiligen Landes: Emmanuelle Vagnon, Cartographie et représentations de l’orient méditerranéen en occident (du milieu su XIIIe à la fin du XVe siècle), Turnhout 2013; P.D.A. Harvey, Medieval maps of the holy land, London 2012; Elizabeth Ross, Picturing experience in the early printed book, University Park, Pa. 2014; Ingrid Baumgärtner, »Das Heilige Land kartieren und beherrschen«, in: Dies., Martina Stercken (Hrsg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Zürich 2012, 27–75; Nathalie Bouloux, Culture et savoirs géographiques en Italie au XIVe siècle, Turnhout 2002, 45–61; Dietrich Huschenbett, »Spätmittelalterliche Berichte von Palästinapilgerfahrten und mittelalterliche Kartographie«, in: Hartmut Kugler, Michael Eckhard (Hrsg), Ein Weltbild vor Columbus: die Ebstorfer Weltkarte. Interdisziplinäres Colloquium 1988, Weinheim 1991, 367–379.

  7. Ausführlicher zu Johannes Poloner vgl. Franz Fuchs, »Johannes Poloner«, 2VL 11 (2004), 1253–1255; Susan Edgington, »A rough guide to the Holy Land. Pilgrim’s use of the Mount Zion library in the fifteenth century«, in: I. Shagrir, B.Z. Kedar, M. Balard (Hrsg.), Communicating the Middle Ages. Essays in honour of Sophia Menache, Routledge 2018, 157–168; Vagnon (Anm. 6), 182–183, die Bemerkungen in der Edition von Tobler (Anm. 5), 497–522.

  8. Anonymus Burdigalensis, Itinerarium Burdigalense, hrsg. P. Geyer, O. Cuntz, in: Itineraria et alia Geographica, Turnhout 1965, 1–26 (CCSL 175). Vgl. dazu Jas Elsner, »The Itinerarium Burdigalense: politics and salvation in the geography of Constantine’s empire«, Journal of Roman Studies 90 (2000), 181–195; Glenn Bowman, »Mapping history’s Redemption: Eschatology and Topography in the Itinerarium Burdigalense«, in: L.I. Levine (Hrsg.), Jerusalem: Its Sanctity and Centrality to Judaism, Christianity and Islam, New York 1999, 163–187.

  9. Johannes von Würzburg, Descriptio terre sancte, hrsg. Robert B.C. Huygens, in: Peregrinationes tres: Saewulf, Iohannes Wirziburgensis, Theodericus, Turnhout 1994, 79–141 (CCCM 139); Susanna Fischer, »Räume des Heils. Die narrative Repräsentation des Heiligen in lateinischsprachigen Pilgerberichten des 12. Jahrhunderts«, in: Elke Koch, Heike Schlie (Hrsg.), Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016, 55–77.

  10. Felix Fabri, Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti peregrinationem, Bd. 1–3, hrsg. Konrad Dietrich Hassler, Stuttgart 1843–1849; Felix Fabri, Les errances de frère Félix, pèlerin en Terre Sainte, en Arabie et en Égypte (1480–1483), Band I–VI, hrsg. Jean Meyers, Nicole Chareyron, Montpellier 2000–2017. Zu Felix Fabri vgl. Folker Reichert, Alexander Rosenstock (Hrsg.), Die Welt des Frater Felix Fabri, Weißenhorn 2018.

  11. Siehe dazu Felix Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm, hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert, Konstanz 2012.

  12. Vgl. dazu Fischer (Anm. 1), 215–234.

  13. Vgl. dazu Christian Kiening, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, 293; Jahn (Anm. 2), 72; Christiane Hippler, Die Reise nach Jerusalem. Untersuchungen zu den Quellen, zum Inhalt und zur literarischen Struktur der Pilgerberichte des Spätmittelalters, Frankfurt a. M. u. a. 1987, 180–182.

  14. Vgl. Kiening (Anm. 13), 301–302.

  15. Maurice Halbwachs, Topographie légendaire des Evangiles en Terre Sainte (1941), dt. Übersetzung: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis, übersetzt von Stephan Egger, Konstanz 2003, 190.

  16. München BSB, Clm 14583, 469v. Vgl. dazu die Handschriftenbeschreibung von Julia Knödler: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31784519 (01.07.2019).

  17. Tobler (Anm. 5) nach München, BSB Clm 721, fol. 70–86, Clm 7488, fol. 86–97, Clm 26630, fol. 260–272. Vgl. zur Überlieferung: Werner Paravicini (Hrsg.), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. Teil l: Deutsche Reiseberichte, bearbeitet von Christian Halm, Frankfurt a. M. 2001, hier: 68.

  18. HAB Cod. Guelf. 354 Helmst. 280ra–303vb; vgl. die Handschriftenbeschreibung von Bertram Lesser, Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: Cod. Guelf. 277 bis 440 Helmst. und Helmstedter Fragmente, Wiesbaden (im Erscheinen). Vorläufige Beschreibung: www.diglib.hab.de (01. 07. 2019).

  19. Kiening (Anm. 13), 295 und 315 f. Vgl. in Ansätzen schon die topografische Aufgliederung der verschiedenen Episoden bei der Beschreibung Bethaniens des Philip de Savona aus dem Ende des 13. Jahrhunderts (Philip de Savona, Descriptio terrae sanctae, hrsg. W.A. Neumann, Österreichische Viertelsjahrschrift für katholische Theologie 11, 1872, 1–78, hier: 45). Bei Philip de Savona finden sich vergleichbare Kapitelüberschriften, z. B. Kapitel 3: Ordo peregrinacionis Syon montis talis est (38).

  20. Burchard von Monte Sion, Descriptio terrae sanctae, hrsg. J.C.M. Laurent, in: Peregrinationes Medii Aevi quattuor, Leipzig 1864, 19–99; vgl. dazu Susanna Fischer, »Zur Überlieferung lateinischer Pilgertexte: Strukturierung, Auswahl und Sammlung der Informationen über das Heilige Land«, Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), 78–104; Jonathan Rubin, »Burchardus of Mount Sion’s Descriptio Terrae Sanctae: A Newly Discovered Extended Version«, Crusades 13 (2014), 173–190; Ekkehart Rotter, »Windrose statt Landkarte«, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), 45–106; Ingrid Baumgärtner, »Burchard of Mount Sion and the Holy Land«, in: Asa Simon Mittman, Dan Terkla (Hrsg.), Peregrinations. Journal of Medieval Art and Architecture 4,1: Special issue Mapping, 5–42.

  21. Laurent (Anm. 20), 21.

  22. Vgl. Harvey (Anm. 6), Kapitel 9, 11 und 12. Baumgärtner (Anm. 20). Zu den Windrosen Rotter (Anm. 20).

  23. Vagnon (Anm. 6), 171–173.

  24. Vgl. dazu Baumgärtner (Anm. 6) und Harvey (Anm. 6), 112–114.

  25. Vgl. Harvey (Anm. 6), 114–116.

  26. Edition: Marino Sanutus dictus Torsellus, Liber secretorum fidelium crucis, in: J. Bongars (Hrsg.), Gesta Dei per Francos, Hannover 1611, die Beschreibung der Karte hier: 246–249; Peter Lock, Marino Sanudo Torsello. The book of the secrets of the faithful of the cross. Liber secretorum fidelium crucis, Farnham 2011, 1–11 und 15–16; Vgl. auch Vagnon (Anm. 6), 131–169; Bouloux (Anm. 6), 53–56; Harvey (Anm. 6), 108–109; Konrad Kretschmer, »Marino Sanudo der Ältere und die Karten des Petrus Vesconte«, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 26 (1891), 352–370; Bernhard Degenhart, Annegrit Schmitt, »Marino Sanudo und Paolino Veneto: zwei Literaten des 14. Jahrhunderts in ihrer Wirkung auf Buchillustrierung und Kartographie in Venedig, Avignon und Neapel«, Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 14 (1973), 1–37; Evelyn Edson, »Reviving the Crusade: Sanudo’s schemes and Vesconte’s maps«, in: Rosamund Allen (Hrsg.), Eastward Bound. Travel and Travellers, Manchester 2004, 131–155; Baumgärtner (Anm. 6), 67–70.

  27. Vgl. zur Überlieferung Lock (Anm. 26), 12–15; Arturo Magnocavallo, »I codici del ›Liber secretorum fidelium crucis‹ di Marino Sanudo il Vecchio«, Rendiconti / Reale Istituto lombardo di scienze e lettere Serie 2, 31 (1898), 1113–1127. Zum Verhältnis von Marino Sanudo und Paulinus Venetus vgl. Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus. De mapa mundi, Wiesbaden 2015, 67–73, Bouloux (Anm. 6), 45–61.

  28. Vgl. dazu Evelyn Edson, Mapping time and space. How medieval mapmakers viewed their world, London 1997; Scott Westrem, »Making a Mappamundi: The Hereford Map«, http://www.sochistdisc.org/2002_articles/westrem.htm (01.07.2019); Hartmut Kugler, »Imago Mundi. Kartographische Skizze und literarische Beschreibung«, in: Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller (Hrsg.), Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1997, 77–93, hier: 80–81.

  29. Liber secretorum fidelium crucis, 3,14,3; in der Edition von Bongars (Anm. 26), 246.

  30. Vgl. Vagnon (Anm. 6), 183, vgl. auch 181 zu der Beschreibung der Karte in Vat. lat. 3851.

  31. Vgl. dazu Bouloux (Anm. 6), 63. Michele Campopiano, »Écrire/décrire la Terre sainte: les Franciscains et la représentation des lieux sacrés (début du XIVe – début du XVIe siècle)«, in: N. Bouloux, A. Dan, G. Tolias (Hrsg.), Orbis disciplinae Hommages en l’honneur de Patrick Gautier Dalché, Turnhout 2017, 167–182, hier: 173.

  32. Vgl. zum Zusammenhang von Text und Karte z. B. Bettina Schöller, »Transfer of Knowledge: Mappae Mundi Between Texts and Images«, Peregrinations: Journal of Medieval Art and Architecture 4 (2013), 42–55; Kugler (Anm. 28), 77–93 sowie Jürg Glauser, Christian Kiening, Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne, Freiburg i. Br., Berlin, Wien 2007; Tanja Michalsky, »Karten schaffen Räume. Kartographie als Medium der Wissens- und Informationsorganisation«, in: Ute Schneider, Stefan Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Mercator. Wissenschaft und Wissenstransfer, Darmstadt 2015, 15–38.

  33. Patrick Gautier Dalché, Le »Descriptio mappe mundi« de Hugues de Saint-Victor. Texte inédit avec introduction e commentaire, Paris 1988. Vgl. Bettina Schöller, Wissen speichern, Wissen ordnen, Wissen übertragen. Schriftliche und bildliche Aufzeichnungen der Welt im Umfeld der Londoner Psalterkarte, Zürich 2018, 77–97.

  34. Egeria, Itinerarium, hrsg. A. Franceschini, R. Weber, in: Itineraria et alia Geographica, Turnhout 1965 (CCSL 175), 35–90. Egeria, Itinerarium/Reisebericht, hrsg. Georg Röwekamp, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2017.

  35. Vgl. Fischer (Anm. 1), 51–54, Mary B. Campbell, The Witness and the other World. Exotic Travel Writing, 400– 1600, Ithaka, London 1988, 32.

  36. Ingrid Baumgärtner, »Reiseberichte, Karten und Diagramme Burchard von Monte Sion und das Heilige Land«, in: Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz, Volker Scior (Hrsg.), Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, Wien, Köln, Weimar 2012, 460–507, hier: 495.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanna Fischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fischer, S. Das Heilige Land im Gitternetz. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 93, 393–402 (2019). https://doi.org/10.1007/s41245-019-00092-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-019-00092-0

Navigation