Skip to main content
Log in

Güter, Tugenden, Pflichten

Zum sittlichen Fundament der Medizinethik

Goods, virtues, duties—On the “sittlich” fundaments of medical ethics

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ist es Aufgabe der Medizinethik und medizinethischer Kommissionen, moralische Urteile von der Art zu fällen, dass eine Handlung oder Praktik, wie der assistierte Suizid, moralisch richtig oder legitim ist? Der folgende Beitrag argumentiert dafür, dass sich die Medizinethik solcher Urteile enthalten sollte. Seine These ist, dass die Aufgabe der Medizinethik nicht in moralischen Bewertungen, sondern in der Reflexion auf diejenigen Güter, Tugenden und Pflichten besteht, die bei einer solchen Handlung oder Praktik auf dem Spiel stehen. In diesem Sinne übt er Kritik an einer verbreiteten Auffassung von Moral und Ethik.

Abstract

Definition of the problem:

Is it the task of medical ethics and of medical ethics committees to pass moral judgements on whether an act or a practice such as assisted suicide is morally right or legitimate?

Arguments:

The article argues for not seeing the task of medical ethics in such moral appraisals but in the reflection on the goods, virtues and duties which are at stake with respect to such an act or practice. In this sense the article criticises a widespread concept of morality and ethics.

Conclusion:

Medical ethics should abstain from such judgements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aristoteles (1991) Nikomachische Ethik, 6. Aufl. Übersetzt und kommentiert von Franz Dirlmeier. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  2. Badura J (2002) Kohärentismus. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg), S 194–205

  3. Birnbacher D (2003) Analytische Einführung in die Ethik. Walter de Gruyter, Berlin

  4. Dilthey W (1927) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, GS VII. Teubner, Leipzig

  5. Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (2002) Handbuch Ethik. Metzler, Stuttgart

  6. Fischer J (2002) Wenn „etwas“ zu „jemandem“ wird. Zum Status überzähliger Embryonen. Neue Zürcher Zeitung, 10./11. 08. 2002

  7. Fischer J (2004) Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften zur Suizidbeihilfe. Ethik Med 16:165–169

    Article  Google Scholar 

  8. Fischer J (2005) Moralische und sittliche Orientierung. ThLZ 130:472–488

    Google Scholar 

  9. Fischer J (2005) Sterben hat seine Zeit. ZThK 102:352–370

    Google Scholar 

  10. Frankfurt H (2001) Über die Bedeutsamkeit des Sich-Sorgens. In: Frankfurt H (Hrsg) Freiheit und Selbstbestimmung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  11. Habermas J (2001) Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  12. Hastings Center (1996) The goals of medicine. Setting new priorities. The Hastings Center, Briarcliff Manor, NY

  13. Kersting W (1995) Art. „Sittlichkeit; Sittenlehre“. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 907–923

  14. Maio G (2002) Welchen Respekt schulden wir dem Embryo? Die embryonale Stammzellforschung in medizinethischer Perspektive. Dtsch Med Wochenschr 127:160–163

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Schaber P (2004) Menschenwürde und Selbstachtung. Ein Vorschlag zum Verständnis der Menschenwürde. Stud philos 63:93–106

    Google Scholar 

  16. Schnädelbach H (1983) Philosophie in Deutschland 1831–1933. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  17. Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (2004) Richtlinien für die Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. http://www.samw.ch. Gesehen 29. Apr 2006

  18. Taylor C (1996) Die Quellen des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Fischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, J. Güter, Tugenden, Pflichten. Ethik Med 18, 148–163 (2006). https://doi.org/10.1007/s00481-006-0423-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-006-0423-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation