Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 10, 2015

Das religionswissenschaftliche Dreieck

Elemente eines integrativen Religionskonzepts

  • Christoph Bochinger EMAIL logo and Katharina Frank
An erratum for this article can be found here: https://doi.org/10.1515/zfr-2017-9001

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die gegenwärtige Lage des religionswissenschaftlichen Fachdiskurses, fokussiert auf den deutschsprachigen Wissenschaftsraum, und präsentiert ein Modell zur Integration verschiedener Ansätze. Im Rückgriff auf Talcott Parsons’ Handlungstheorie wird auf der Basis dessen, was ReligionswissenschaftlerInnen erforschen, ein in der Gesellschaft verortetes „religionswissenschaftliches Dreieck“ konstruiert: Die Ecken werden durch die Forschungsgegenstände „Symbolbestand“, „Individuum“ und „Gemeinschaft“ konstituiert; die Schenkel beschreiben die Austauschprozesse innerhalb des Dreiecks. Schließlich wird dargelegt, wie die Bestandteile des Dreiecks mit der Gesamtgesellschaft interagieren. Das religionswissenschaftliche Dreieck lässt sich auf historische und gegenwartsbezogene, europäische und nicht-europäische Forschungsgegenstände anwenden und dient der Präzisierung und Zuordnung unterschiedlicher religionswissenschaftlicher Fragestellungen.

Abstract

This article discusses the present situation of the scientific discourse in Religionswissenschaft, focused on German speaking academic contexts. Referring to Talcott Parsons’ theory of agency systems, the article develops a general concept in order to integrate theories and research topics into a triangle, constituted by different objects of research: ‘stock of symbols’, ‘individual’ and ‘community’. The sides of the triangle represent reciprocal processes of interconnection between the (individual and collective) actors and the stock of symbols. Finally, the article argues how the different elements of the triangle interact with society. The concept intends to integrate contemporary as well as historical, European as well as non-European objects of research. It serves as a tool to allocate and specify different research issues.


Correction Statement

Korrektur nach online Veröffentlichung [23.08.2017]: Die DOI wurde irrtümlich doppelt vergeben und deshalb geändert von DOI: 10.1515/zfr-2015-0015 zu 10.1515/zfr-2015-9001.


Danksagung

Der vorliegende Beitrag ist Ergebnis eines längeren Diskussionsprozesses. Viele GesprächspartnerInnen, KollegInnen, Mitarbeitende und Studierende haben dazu beigetragen. Wir möchten uns bei allen sehr herzlich bedanken, ohne sie im Einzelnen nennen zu können. Für Hinweise zur Aufsatzfassung bedanken wir uns bei Jörg Stolz, Rafael Walthert, Markus Dressler und Michael Pye.

Bibliographie

Asad, Talal. 1993. Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore: John Hopkins Univ. Press.Search in Google Scholar

Asad, Talal. 2003. Formations of the Secular: Christianity, Islam, Modernity. Stanford: Stanford Univ. Press.Search in Google Scholar

Assmann, Aleida. 1999. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Assmann, Jan. 1992. Kulturelles Gedächtnis. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck.10.17104/9783406703409Search in Google Scholar

Bachmann-Medick, Doris. 2007. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Bächtiger, André, Judith Könemann, Ansgar Jödicke und Dominik Hangartner. 2013. „Religious Reasons in the Public Sphere: An Empirical Study of Religious Actors.“ European Science Review 5:105–131.10.1017/S1755773912000057Search in Google Scholar

Baumann, Martin. 2012. „Religionsgemeinschaften im Wandel – Strukturen, Identitäten, Interreligiöse Beziehungen.“ In Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, hg. v. Christoph Bochinger, 21–75. Zürich: NZZ Libro.Search in Google Scholar

Baumann, Martin, und Jörg Stolz. 2007. „Religiöse Vielfalt. Kulturelle, soziale und individuelle Formen.“ In Eine Schweiz – viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens, hg. v. Dies., 21–66. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/9783839405246Search in Google Scholar

Berger, Peter, und Thomas Luckmann. [1966] 2003. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung, Hg. 2007. Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung, Hg. 2009. Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph. 21995. ‚New Age‘ und moderne Religion. Religionswissenschaftliche Analysen. Gütersloh: Chr. Kaiser.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph. 2013. „Das Verhältnis zwischen Religion und Säkularität als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung.” In Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive, hg. v. Peter Antes und Steffen Führding, 15–57. Göttingen: V&R unipress.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph. 2014. „Zur Funktion der Gemeinschaft in Religionen. Eine religionswissenschaftliche Außensicht.” In Kirche und Umma. Glaubensgemeinschaft in Christentum und Islam, hg. v. Hansjörg Schmid, Amir Dziri, Mohammad Gharaibeh und Anja Middelbeck-Varwick, 23–41. Regensburg: Pustet.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph, Martin Engelbrecht und Winfried Gebhardt. 2009. Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion – Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegen­wartskultur. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph, und Katharina Frank. 2013. „Religion, Spiritualität und Säkularität in der Schweiz.“ In Handbuch Sozialwesen Schweiz, hg. v. Petra Benz Bartoletta, Marcel Meier Kressig, Anna Maria Riedi und Michael Zwilling, 201–213. Bern: Haupt Verlag.Search in Google Scholar

Bochinger, Christoph, Hg. 2012. Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

Bonß, Wolfgang, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Ludwig Nieder, Helga Pelizäus-Hoffmeister, Michael Schmid. 2013. Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag.10.14361/transcript.9783839417089Search in Google Scholar

Dressler, Markus, und Arvind Pal-S. Mandair, Hg. 2011. Secularism and Religion Making. Oxford: Oxford Univ. Press.Search in Google Scholar

Engelhardt, Klaus, Hermann von Löwenich und Peter Steinacker, Hg. 1997. Fremde Heimat Kirche. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Frank, Katharina. 2010. Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Frank, Katharina. 2014. Die Konstruktion von religiösem und säkularem Wissen im schulischen Religionsunterricht. Zürich: Universität Zürich. URL: http://www.religionswissenschaft.uzh.ch/seminar/personenliste/frank.html [Zugriff: 28.05.2015].Search in Google Scholar

Franke, Edith. 2002. Die Göttin neben dem Kreuz. Zur Entwicklung und Bedeutung weiblicher Gottesvorstellungen bei kirchlich-christlich und feministisch geprägten Frauen. Marburg: Diagonal.Search in Google Scholar

Freiberger, Oliver. 2007. „The Disciplines of Buddhist Studies. Notes on Religious Commitment as Boundary-Marker.“ Journal of the International Association of Buddhist Studies 30:299–318.Search in Google Scholar

Gabriel, Karl, Hg. 1999. Religiöse Säkularisierung oder Individualisierung. Gütersloh: Chr. Kaiser.Search in Google Scholar

Geertz, Clifford. 1966. „Religion as a Cultural System.“ In Anthropological Approaches to the Study of Religion, hg. v. Michael Banton, 1–46. London: Tavistock Publications.Search in Google Scholar

Gladigow, Burkhard. [1992] 2005a. „Mögliche Gegenstände und notwendige Quellen einer Religionsgeschichte.“ In Ders. Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, hg. v. Christoph Auffarth und Jörg Rüpke, 23­–61. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Gladigow, Burkhard. [1995] 2005b. „Europäische Religionsgeschichte.“ In Ders. Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, hg. v. Christoph Auffarth und Jörg Rüpke, 289–­301. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Gladigow, Burkhard, und Hans G. Kippenberg, Hg. 1988. Neue Ansätze in der Religionswissenschaft. München: Kösel.Search in Google Scholar

Glock, Charles Y. 1969. „Über die Dimensionen der Religiosität.“ In Religion und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie, Bd. 1, hg. v. Joachim Matthes, 150–168. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Halbwachs, Maurice. 1950. La mémoire collective. Paris: Albin Michel.Search in Google Scholar

Hero, Markus. 2010. Die neuen Formen des religiösen Lebens. Eine institutionentheoretische Analyse neuer Religiosität. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar

Hervieu-Léger, Danièle. 1993. La religion pour mémoire. Paris: Éditions du Cerf.Search in Google Scholar

Hodgson, Marshal G.S. 1975. The Venture of Islam. Conscience and History in a World Civilization. The Classical Age of Islam, Bd. 1. Chicago: Chicago Univ. Press.Search in Google Scholar

Huber, Stefan. 1996. Dimensionen der Religiosität. Skalen, Messmodelle und Ergebnisse einer empirisch orientierten Religionspsychologie. Freiburg, Schweiz/Göttingen: Hans Huber.Search in Google Scholar

– – –. 2003. Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar

James, William. [1902] 1985. The Varieties of Religious Experience. Cambridge: Harvard Univ. Press.Search in Google Scholar

Jonker, Gerdien. 2002. Eine Wellenlänge zu Gott. Der ‚Verband der Islamischen Kulturzentren in Europa‘. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/9783839400999Search in Google Scholar

Keller, Rainer. 2004. Diskursforschung. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar

Kleine, Christoph. 2010. „Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie- und Identitätsbildung.“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 18:3–38.10.1515/zfr.2010.18.1.3Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert. 1991. Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert. 2006. „Soziologie der Spiritualität“. In Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, hg. v. Karl Baier, 91–111. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft, Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert. 22010. Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Kollmar-Paulenz, Karénina. 2007. Zur Ausdifferenzierung eines autonomen Bereichs Religion in asiatischen Gesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts. Akademievorträge H. XVI. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2011. Wo bleibt die Religion? Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/transcript.9783839418505Search in Google Scholar

Krüger, Oliver. 2012. Die mediale Religion. Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung. Bielefeld: transcript Verlag.10.1515/transcript.9783839418741Search in Google Scholar

Kurth, Stefan. 2008. Individualsynkretismus. Formen, Genese und Wandel moderner Religiosität im biographischen Kontext. Eine Religionswissenschaftliche Untersuchung. Bayreuth: Universität Bayreuth.Search in Google Scholar

Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lehmann, Karsten. 2004. „Migration und die dadurch bedingten Pluralisierungsprozesse. Zu Stand und Perspektiven der Wissenschaft.“ In Religion – Migration – Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, hg. v. d. Bundesintegrationsbeauftragten, 31–46. Berlin und Bonn: Druckhaus Bernd Brümmer.Search in Google Scholar

Lichtblau, Klaus. 2000. „‚Vergemeinschaftung‘ und ‚Vergesellschaftung‘ bei Max Weber. Eine Rekonstruktion seines Sprachgebrauchs.“ Zeitschrift für Soziologie 29:423–443.10.1515/zfsoz-2000-0601Search in Google Scholar

Luckmann, Thomas. [1967] 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luckmann, Thomas. 1996. „Privatisierung und Individualisierung. Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften.“ In Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität, hg. v. Karl Gabriel, 17–28. Gütersloh: Chr. Kaiser und Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mader, Luzius, und Marc Schinzel. 2012. „Religion in der Öffentlichkeit.“ In Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, hg. v. Christoph Bochinger, 109–143. Zürich: NZZ Libro.Search in Google Scholar

Mandair, Arvind-Pal S., und Markus Dressler. 2011. „Introduction. Modernity, Religion-Making, and the Postsecular.“ In Secularism and Religion-Making, hg. v. Markus Dressler und Ders., 3­–36. Oxford: Oxford Univ. Press.Search in Google Scholar

Masuzawa, Tomoko. 2005. The Invention of World Religions. Or, How European Universalism was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: Univ. of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226922621.001.0001Search in Google Scholar

McCutcheon, Russell T. 2015. „The Category ‚Religion‘ in Recent Publications: Twenty Years Later.“ Numen 62: 119–141.10.1163/15685276-12341358Search in Google Scholar

Parsons, Talcott. [1951] 1975. Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Parsons, Talcott, und Gerald M. Platt. 1973. The American University. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.Search in Google Scholar

Pye, Michael. 1972. Comparative Religion. An Introduction through Source Materials. Newton Abbot: David & Charles.Search in Google Scholar

Pye, Michael. 1997. „Methodological Integration in the Study of Religions.“ In Approaching Religion, hg. v. Tore Ahlbäck, 198–205. Abo, Finland: The Donner Institute for Research in Religious and Cultural History.Search in Google Scholar

Pye, Michael. 2013. Strategies in the Study of Religions. 2 Bde. Berlin u. a.: De Gruyter.Search in Google Scholar

Röhring, Christian. 2008. Orientalismus und Biographie. Religiöse Aspekte in Indienbildern deutschsprachiger Einwohner Indiens. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar

Rudolph, Kurt. 1992. Geschichte und Probleme der Religionswissenschaft. Leiden u. a.: Brill.10.1163/9789004378766Search in Google Scholar

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberger und Christoph Kleine, Hg. 2003. Religion im Spiegelkabinett. Asiatische Religionsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Orientalismus und Okzidentalismus. Uppsala: Uppsala Universitet.Search in Google Scholar

Schalk, Peter, Max Deeg, Oliver Freiberg, Christoph Kleine und Astrid van Nahl, Hg. 2013. Religion in Asien? Studien zur Anwendbarkeit des Religionsbegriffs. Uppsala: Uppsala Univ. Press.Search in Google Scholar

Schiffauer, Werner. 2010. Nach dem Islamismus. Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs. Eine Ethnographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schneider, Nikolaus, Heinrich Bedford-Strohm und Volker Jung, Hg. 2015. Engagement und Differenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. O.O., URL: https://www.ekd.de/download/ekd_v_kmu2014.pdf [Zugriff: 28.05.2015].Search in Google Scholar

Schüler, Sebastian. 2014. „Zwischen Naturalismus und Sozialkonstruktivismus. Kognitive, körperliche, emotionale und soziale Dimensionen von Religion.“ Zeitschrift für Religionswissenschaft 22/1:5–36.10.1515/zfr-2014-0002Search in Google Scholar

Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1994. Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Seiwert, Hubert. 1977. „Systematische Religionswissenschaft: Theoriebildung und Empiriebezug.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 61:1–18.Search in Google Scholar

Stausberg, Michael. 2005. „Sozialisation/Erziehung.“ In Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, hg. v. Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, 327–334. Stuttgart: J. B. Metzler.10.1007/978-3-476-03704-6_93Search in Google Scholar

Stolz, Fritz. [1988] 2001. Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / UTB.Search in Google Scholar

Stolz, Jörg. 2012. „Religion und Individuum unter dem Vorzeichen religiöser Pluralisierung.“ In Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, hg. v. Christoph Bochinger, 77–107. Zürich: NZZ Libro.Search in Google Scholar

Stolz, Jörg, Judith Könemann, Mallory Schneuwly Purdie, Thomas Englberger, und Michael Krüggeler. 2014. Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Stroumsa, Sarah. 2011. Maimonides in his World. Portrait of a Mediterranian Thinker, Princeton: Univ. Press.Search in Google Scholar

Stuckrad, Kocku von. 2014. The Scientification of Religion. An Historical Study of Discursive Change. 1800–2000. Berlin u. a.: De Gruyter.10.1515/9781614513490Search in Google Scholar

Tweed, Thomas. 2006. Crossing and Dwelling, A Theory of Religion. Cambridge: Harvard Univ. Press.10.4159/9780674044517Search in Google Scholar

Van der Veer, Peter. 2002. Religion and Modernity in India and Britain. Princeton: Princeton Univ. Press.Search in Google Scholar

Wach, Joachim. 1924. Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. Leipzig: Hinrichs.Search in Google Scholar

Weber, Max. [1913] 61985. „Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie.“ In Ders. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. Johannes Winckelmann, 427–474. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).Search in Google Scholar

Weber, Max [1920] 91988. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, hg. v. Marianne Weber. Tübingen: MohrSearch in Google Scholar

Weltecke, Dorothea. 2010. ‚Der Narr spricht: Es ist kein Gott‘. Studien zu Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Whitehouse, Harvey. 2004. Modes of Religiosity. A Cognitive Theory of Religious Transmission. Walnut Creek: Alta Mira.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-9-10
Erschienen im Druck: 2015-9-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2015-9001/html
Scroll to top button