Skip to main content
Log in

Die Relevanz der deontischen Logik für die Ethik

  • Diskussion
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Deontisch logische Systeme im engeren Sinne sind nicht axiologisch. Um aber auch axiologisch relevante Rahmen-Normen aufstellen und angeben zu können, kommt es wesentlich auf die Art der verwendeten Formalismen an. Wie ein Beispiel zeigt, geht dies bis in die Voraussetzungen des zugrundegelegten Logikkalküls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. R. M. Hare, Imperative Sentences, Mind n. s. vol. 58, 1949.

  2. R. M. Hare, The Language of Morals, Oxford 1952.

  3. B. Juhos, Der „positive“ und der „negative“ Aussagengebrauch, Studium Generale, 9. Jg. H. 2, 1956.

  4. G. Frey, Sprache — Ausdruck des Bewußtseins, Stuttgart 1965, Kap. I u. II; G. Frey, Reflexionsanalysen von Texten, Studium Generale, 19. Jg. H. 7, 1966.

  5. C. I. Lewis, C. H. Langford, Symbolic Logic, New York/London 1932.

  6. Cf. R. Feys, Expressions modale du ‘devoir-ètre’, The Amsterdam Meeting of the Association for Symbolic Logic, Journ. of Symb. Logic XX, 1955, p. 91–92.

    Google Scholar 

  7. C. I. Lewis, C. H. Langford, op. cit.

  8. O. Becker, Einführung in die Logistik, vorzüglich in den Modalkalkül, Meisenheim/Glan 1951.

  9. Die Kritik O. Weinbergers an der normativ-juristischen Interpretation seines Modalkalküls durch O. Becker trifft den hier modifizierten Kalkül nicht. Cf. O. Weinberger, Probleme der normativ-juristischen Deutung des Modalkalküls bei Oskar Becker, Conceptus IV Nr. 1 u. 2, 1970.

  10. G. Frey, Imperativ-Kalküle, in: The Foundation of Statements: and Decision, Warszawa 1965.

  11. Cf. K. Menger, Moral, Wille und Weltgestaltung, Wien 1934, wo auch Wunschsätze behandelt werden.

  12. Es braucht hier nicht eingegangen zu werden auf die Feststellung, daß alle diese Begriffe innerhalb einer Objektsprache nicht alleine mit ihren formalen Mitteln definierbar sind. Cf. R. Carnap, Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik, Monatshefte f. Math. u. Physik Bd. 41, 1934.

  13. G. H. v. Wright, Deontic Logic, Mind vol. 50, 1951.

  14. G. Frey, Imperativ-Kalküle, In: The Foundation of Statements and Decision, Warszawa 1965, p. 369–383.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Engl. erschienen in: Value and Valuation, Axiological Studies in Honor of Robert Hartman, ed. J. W. Davis, The Univ. of Tennessee Press, Knoxville, 1972.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frey, G. Die Relevanz der deontischen Logik für die Ethik. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4, 345–355 (1973). https://doi.org/10.1007/BF01800849

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01800849

Navigation