Skip to main content
Log in

Zur Problematik einer Diskurstheorie der Wahrheit

  • Diskussion
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Habermas' nicht ausreichend begründeter Versuch, über Referenz und Prädikation hinaus die Erhebung von Geltungsansprüchen auf der Ebene von Sprechakten zur Bedingung von Wahrheitsfähigkeit zu machen und Wahrheit mit der Einlösbarkeit dieser Ansprüche zu identifizieren, führt mit der Kritik der Korrespondenztheorie, für die unerfüllbare Sinnbedingungen gefordert werden, zu einem ‚sprachlogischen‘ Tatsachenbegriff. Habermas glaubt damit das Wahrheitsproblem auf der sprachimmanenten Ebene konsensfähiger, rational motivierender Argumentationsregeln und den ‚kategorialen Sinn‘ von Begriffssystemen konstituierender sowie deren Angemessenheit begründender praktischer Interessen lösen zu können. Das Ergebnis ist ein semiotisch-pragmatischer Idealismus, der die außersprachliche Realität und die Begründungsfunktion von Erfahrungsevidenzen nicht mehr angemessen berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Jürgen Habermas, „Wahrheitstheorien“. In: H. Fahrenbach, hg.,Wirklichkeit und Reflexion, Pfullingen 1973. Seitenzahlen in Klammern beziehen sich auf diese Quelle.

  2. George Pitcher, hg.,Truth, Englewood Cliffs 1964, S. 5f.

  3. So sagt er z.B.: „Die Konsensustheorie der Wahrheit hat den Vorzug, Wahrheit... als diskursiv einlösbare Geltungsansprüche zuidentifizieren“ (Hervorhebung von mir) (230). Und schon vorher hieß es: „Wahrheit nennen wir den Geltungsanspruch, den wir mit konstativen Sprechakten verbinden. Eine Aussage ist wahr, wenn der Geltungsanspruch der Sprechakte, mit denen wir, unter Verwendung von Sätzen, jene Aussage behaupten, berechtigt ist“ (218).

  4. Vgl. J. L. Austin, „Truth“. In: G. Pitcher,loc. cit., S. 18–31.

  5. J. Habermas, „Nachwort“ zuErkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1973, 2. Aufl., S. 384.

  6. J. L. Austin, „Unfair to Facts“. In: Austin,Philosophical Papers, London 1961, S. 156.

  7. C. A. Baylis, „Facts, Propositions, Exemplification and Truth“,Mind 57, 1948, S. 459–479.

    Article  Google Scholar 

  8. Ansgar Beckermann, „Die realistischen Voraussetzungen der Konsenstheorie von J. Habermas“,Zeitschrift f. Allgemeine Wissenschaftstheorie III/1, 1972, S. 63–80.

    Article  Google Scholar 

  9. S. Toulmin,The Uses of Argument, Cambridge 1958.

  10. Es täuscht, wenn Habermas hier scheinbar eine realistische Position vertritt, indem er sagt: „Ob Sachverhalte existieren, entscheidet über die Wahrheit der Aussagen, in denen sie wiedergegeben werden, aber nicht über die Angemessenheit des Sprachsystems, dem die für diese Aussagen verwendeten Begriffe und Prädikate entlehnt sind“ (248). Die Existenz von Sachverhalten ist für Habermas, wie wir gesehen haben,nicht etwas in der Welt.

  11. Ich habe die These, daß nicht die Sprache selbst eine transzendentale Funktion in der Erkenntnis hat, sondern erst unser gesamtes kognitives Vermögen den Rahmen möglicher Erfahrungsorganisation determiniert undqua biologischer Ausstattung auch selbst Gegenstand empirischer Forschung werden kann, bereits an anderer Stelle gegen K.-O. Apel vertreten, der den Rahmen transzendental möglicher Erfahrung ebenfalls auf die natürliche Sprache einengt (Vgl. dazu „Hermeneutics versus Philosophy of Science“,Poetics 13, 1975). Da wir über die kategorialen Grenzen unseres kognitiven Vermögens nicht hinreichend informiert sind, halte ich die normative Frage der Legitimierungbestimmter Begriffsrahmen im Sinne einer transzendentalen Letztbegründung für sehr bedenklich, da dies geeignet ist, bestimmte Erfahrungsmöglichkeiten dogmatisch festzuschreiben. Insofern muß allenfalls über die erkenntnisnormative Frage entschieden werden, ob wir zukünftige Erweiterungen der begrifflichen Organisation unserer Erfahrung wünschen sollen.

  12. J. Habermas, „Nachwort“, S. 403/4.

  13. Ibid., S. 396.

  14. Zur grundsätzlichen Problematik einer philosophischen Begründung von Erkenntnisinteressen als Bedingungen der Möglichkeit von gültiger Erfahrung vgl. z.B. W. Stegmüller,Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. IV, Berlin, Heidelberg, New York 1973, S. 62f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freundlieb, D. Zur Problematik einer Diskurstheorie der Wahrheit. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6, 82–107 (1975). https://doi.org/10.1007/BF01801103

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801103

Navigation