Skip to main content
Log in

Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien

Autonomy as a justification for psychiatric treatments

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der psychiatrischen Praxis werden etliche medizinisch indizierte Therapien sowie auch Zwangsmaßnahmen nicht nur mit dem Argument der Symptombekämpfung und der therapeutischen Notwendigkeit, sondern auch implizit mit der Wahrung oder Wiederherstellung von Autonomie gerechtfertigt. Seit neueren Rechtsprechungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs und seit der vom Bundestag 2013 verabschiedeten neuen Regelung zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie wird eine ethische Debatte geführt, wie in der Praxis mit psychisch kranken Patienten umgegangen werden soll, die sich selbst oder andere gefährden, aber keine Behandlung wünschen. Dabei wird selten eine differenzierte Darstellung philosophischen Autonomieverständnisses vorgelegt, mit der Konsequenz, dass Potenziale einer differenzierten Auseinandersetzung für die Fragestellung nicht ausgeschöpft werden. Hierzu möchte dieser Aufsatz Anregungen liefern und differenziert in drei Formen von Selbstbestimmung mit ihren jeweiligen konstituierenden Bedingungen, die in Bezug gesetzt werden zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern und Zwangsmaßnahmen.

Abstract

Definition of the problem Several medically indicated therapies, including coercive treatments, in psychiatric practice have been justified not only on the basis of relieving symptoms and therapeutic necessity but also on the basis—at least implicitly—of mitigating deficiencies in or even restoring autonomy. Since the new judgment of the German Federal Constitutional Court and the German Federal Supreme Court as well as a new law on coercive treatment in psychiatry passed by the German Bundestag 2013, an ethical debate has ensued concerning the manner with which psychiatric patients should be treated, who do not wish to undergo therapy even though they pose a threat to themselves and others. Argumentation This debate would profit from taking into account a differentiated account of the philosophical concept of autonomy in order to provide a comprehensive investigation of the question of justifying psychiatric coercion. To make some advance in this direction this article will present three different concepts of self-determination and their constitutive criteria. Conclusions The different concepts of autonomy and self-determination will be related to different psychiatric disorders in order to elucidate possible justifications of coercive therapies thereof.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Psychisch Kranke können öffentlich-rechtlich nach dem Psychischkrankengesetz, zivilrechtlich durch einen Betreuer nach § 1906 BGB sowie strafrechtlich (und damit nicht öffentlich-rechtlich) nach §§ 20, 21, 63 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden.

  2. Zu der aktuellen Debatte bei der Bestimmung psychischer Krankheit im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fünfte Auflage, (DSM-V), siehe z. B. [14].

  3. Zu den Grenzen und Problemen des schwachen bzw. weichen Paternalismus vgl. [18].

  4. Für eine Falldiskussion, mit der die gängige Annahme einer Einwilligungsfähigkeit bei Persönlichkeitsstörungen infrage gestellt wird, siehe [30].

  5. Diesen Unterschied bildet O’Neill mit der Unterscheidung zwischen Autonomy as Independence, Rational Autonomy und Kantian Autonomy ab.

  6. Vgl. auch die Darstellung von authenticity, self creation und moral authenticity in ([11], S. 32 ff.).

  7. Quante spricht anstelle langfristiger Werthaltungen von evaluativen Selbstverhältnissen [23].

  8. Die Entwicklung von Frankfurts Ansatz, dass sich eine Person in langfristigen Wünschen zweiter Stufe mit einem Wunsch erster Stufe identifiziert, basiert auf Taylors Hinweis, Wünsche zweiter Stufe könnten genauso punktuell sein wie die erster Stufe; vgl. [26]; [13], S. 260.

Literatur

  1. Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics, 6th edn. Oxford University Press, Oxford, New York

  2. Berofsky B (1995) Liberation from self: a theory of personal autonomy. Cambridge University Press, Cambridge New York

    Book  Google Scholar 

  3. Breden TM, Vollmann J (2004) The cognitive based approach of capacity assessment in psychiatry: a philosophical critique of the MacCAT-T. Health Care Anal 12(4):273–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Brill K-E, Marschner R (2005) Psychisch Kranke im Recht. Psychiatrie-Verlag, Bonn

  5. Bronisch T (2003) Persönlichkeitsstörungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 1595–1631

  6. Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110(26): A-1334/B-1170/C-1154

  7. Charland L (2004) Moral treatment and the personality disorders. In: Radden J (Hrsg) The philosophy of psychiatry. Oxford University Press, Oxford New York, S 64–76

  8. Christman J (1988) Constructing the inner citadel: recent work on the concept of autonomy. Ethics 99:109–124

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2012) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Störungen 18.10.2012. http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-10-18-memorandum_patientenautonomie.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2013

  10. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2012) Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23.03.2011 zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug. Stellungnahme Nr. 1/ 16.01.2012. http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/article/141/zum-urteil-d-1.html. Zugegriffen: 14. Okt. 2013

  11. Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  12. Frankfurt H (1971) Freedom of the will and the concept of a person. J Philos 68(1):5–20

    Article  Google Scholar 

  13. Frankfurt H (1982) The importance of what we care about. Synthese 53(2):257–272

    Article  Google Scholar 

  14. Hauschild J (2012) Umstrittenes Psychologie-Werk: Katalog der Störungen. Spiegel Online, 12. Juli 2012. http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/dsm-5-das-neue-handbuch-fuer-psychische-stoerungen-und-diagnosen-a-838447.html. Zugegriffen: 14. Okt. 2013

  15. Heinrichs B (2010) Single-principle versus multi-principles approaches in bioethics. J Appl Philos 27(1):72–83

    Article  Google Scholar 

  16. Hume D (1985) A treatise of human nature. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  17. Jox RJ (2011) Widerruf der Patientenverfügung und Umgang mit dem natürlichen Willen. In: Meier C, Heßler H-J, Jox RJ, Borasio GD (Hrsg) Patientenverfügung: das neue Gesetz in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–139

  18. Mayr E (2010) Grenzen des weichen Paternalismus II. Zwischen Harm-Principle und Unvertretbarkeit. In: Fateh-Moghadam B, Sellmaier S, Vossenkuhl W (Hrsg) Grenzen des Paternalismus. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–72

  19. Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) (2003) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  20. O’Neill O (2003) Autonomy: the emperor’s new clothes. Aristot Soc Suppl Vol 77(1):1–21

    Article  Google Scholar 

  21. Okai D, Owen G, McGuire H, Singh S, Churchill R, Hotopf M (2007) Mental capacity in psychiatric patients: systematic review. Br J Psychiatry 191:291–297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Parens E (2005) Authenticity and ambivalence: toward understanding the enhancement debate. Hastings Cent Rep 35(3):34–41

    PubMed  Google Scholar 

  23. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  24. Schöne-Seifert B (2010) Paternalismus. Zu seiner ethischen Rechtfertigung in Medizin und Psychiatrie. Jahrb Wiss Ethik 14:107–128

    Google Scholar 

  25. Sturma D (2004) Kants Ethik der Autonomie. In: Ameriks K, Sturma D (Hrsg) Kants Ethik. Beiträge aus der angloamerikanischen und kontinentaleuropäischen Gegenwartsphilosophie. Mentis, Paderborn, S 160–177

  26. Taylor C (1985) What is human agency? In: Taylor C (Hrsg) Human agency and language. Philosophical papers 1. Cambridge University Press, Cambridge, S 15–44

  27. Taylor C (1991) The ethics of authenticity. Harvard University Press, Cambridge London

    Google Scholar 

  28. Weltgesundheitsorganisation, Dilling H et al (Hrsg) (2002) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kap. V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern

  29. Wikler D (1979) Paternalism and the mildly retarded. Philos Public Aff 8(4):377–392

    Google Scholar 

  30. Winburn E, Mullen R (2008) Personality disorder and competence to refuse treatment. J Med Ethics 34:715–716

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Orsolya Friedrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friedrich, O., Heinrichs, JH. Autonomie als Rechtfertigungsgrund psychiatrischer Therapien. Ethik Med 26, 317–330 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-013-0284-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0284-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation