Skip to main content
Log in

Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie

Advance refusals of treatment in situations of danger to self or to others. Ethical and legal considerations on the implementation of advance directives in psychiatry

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen (gänzlich) abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische Praxis werden die normativen Voraussetzungen einer wirksamen Vorausverfügung (u. a. Selbstbestimmungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abfassung, Übereinstimmung mit der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation, Bestimmtheit) analysiert. Darüber hinaus werden ethische Argumente für und gegen die Anwendung von Zwangsmaßnahmen und -behandlungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung diskutiert. Die Identifizierung normativ relevanter Aspekte soll dazu beitragen, in der klinisch-psychiatrischen Praxis zu ethisch begründeten Entscheidungen im Kontext von vorausverfügten Therapieablehnungen zu gelangen.

In der Schlussbetrachtung wird aufgezeigt, welche Implikationen sich aus der rechtlichen Bindungskraft von Patientenverfügungen für die klinische Praxis ergeben. Auf einer übergeordneten Ebene wird das ethische Spannungsverhältnis, das sich durch den bestehenden gesellschaftlichen Sicherungsauftrag der Psychiatrie in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung ergibt, problematisiert. Auf der Ebene des individuellen Arzt-Patienten-Verhältnisses stellen wir die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die Abfassung von Vorausverfügungen dar und plädieren dafür, in Beratungsgesprächen auch die weitreichenden und komplexen Konsequenzen (gänzlicher) Therapieablehnungen zu erörtern.

Abstract

Definition of the problem

In case of court-ordered involuntary hospitalization due to danger to self or to others psychiatric advance directives can lead to clinically and ethically challenging situations – especially when they contain (total) treatment refusals. In such situations, patients can neither be discharged from hospital nor medically treated.

Arguments

This article discusses ethical challenges in the context of advance treatment refusals from an interdisciplinary perspective. We outline legal limitations of advance directives and normative preconditions of valid advance directives (such as mental capacity at the time of composition, applicability to the current life and health situation) and analyse them with regard to clinical practice. Hence, we elaborate on ethical arguments for and against the conduction of coercive measures and coercive treatments in situations of danger to self or to others. By identifying normatively relevant aspects, our paper further contributes to the objective of ethically justified clinical decision-making in the context of advance treatment refusals.

Conclusion

Finally, we summarize implications for clinical practice that follow from the legal authority of advance directives. On a general level, we discuss ethical tensions resulting from psychiatry’s legal obligation to intervene in situations of danger to self or to others in the context of advance treatment refusals. On the level of the individual physician-patient relationship, we outline professional offers for consultation. Further, we reflect on their potential to better inform patients about possible far-reaching consequences (total) advance treatment refusals could entail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sämtliche Angaben zur „PatVerfü“ entstammen der Startseite von http://www.patverfue.de. Zugegriffen: 23. März 2016.

  2. Die Voraussetzungen für eine Rechtsverbindlichkeit einer Patientenverfügung werden allgemein u. a. in ([4]; [26], § 1901a BGB; [48]) erläutert.

  3. Das hier dargestellte Fallbeispiel wurde anonymisiert.

  4. Die Initiatoren der „PatVerfü“ hingegen argumentieren, dass mithilfe der Ablehnung von psychiatrischen Untersuchungen die Diagnosestellung verhindert werde, die wiederum notwendige Voraussetzung für die Einleitung einer Unterbringung sei. Vgl. hierzu einen Flyer zur „PatVerfü“ unter http://www.patverfue.de/media/flyer-nina-rs.pdf. Zugegriffen: 23. März 2016.

  5. Es verbleiben die Fälle von Unterbringungen nach § 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB (zum Eigenschutz bei erheblicher Gefährdung) und Unterbringungen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Bei beiden steht der gefahrenabwehrrechtliche Charakter der Unterbringung im Vordergrund, sodass diese durch Patientenverfügungen auch mittelbar nicht verhindert werden können.

  6. § 1901a BGB setzt die Einwilligungsfähigkeit voraus. Wenn wir bei unseren ethischen Überlegungen im Folgenden von „Selbstbestimmungsfähigkeit“ sprechen, meinen wir damit gleichermaßen „Einwilligungsfähigkeit“.

  7. Die „PatVerfü“ ist unter dem in Fußnote 1 genannten Link abrufbar.

  8. Vgl. hierzu passend den Kommentar einer/eines Betroffenen im Selbsthilfeforum der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V.: „In einer Behandlungsvereinbarung [Gleiches gilt in diesem Zusammenhang auch für Patientenverfügungen; die Verf.] soll man Angaben machen, mit welchen Medikamenten man behandelt werden möchte bzw. welche man ablehnt. Doch was nutzt das, wenn ich in der Klinik alle Medikamente verweigere und deswegen dann fixiert werde?“ [28, S. 455].

  9. Hinzu kommt das Problem, dass Kostenträger ab einem gewissen Punkt die Kostenerstattung ablehnen können, wenn während einer Unterbringung keine Behandlung erfolgt, weil der Patient diese ablehnt. Dazu passt die Sorge nach finanziellen Konsequenzen einer Therapieablehnung mittels Patientenverfügung, die in der bereits in Fußnote 8 zitierten Untersuchung von Betroffenen zum Ausdruck gebracht wird: „Kann ich zwar die Behandlung durch meinen erklärten Willen ablehnen, zahle dann aber selbst?“ oder „Wenn ich ... in der Klinik nicht mehr kurativ versorgt, sondern nur noch ‚verwahrt‘ werde, weiß ich nicht, ob sich dann nicht die Krankenkasse bei der Kostenübernahme querstellen könnte“ [28, S. 456].

  10. Ein Beispiel aus der Praxis, bei dem Genesungsbegleiter Patienten bei Vorausverfügungen unterstützen, wird in [15] geschildert.

Literatur

  1. Appelbaum PS (2004) Psychiatric advance directives and the treatment of committed patients. Psychiatr Serv 55(7):751–753

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Appelbaum PS (2007) Assessment of patients’ competence to consent to treatment. N Engl J Med 357:1834–1840

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Atkinson JM, Reilly J (2014) Limitations to the scope and binding force of advance directives: the conflict between compulsory treatment and the right to self-determination. In: Lack P, Biller-Andorno N, Brauer S (Hrsg) Advance directives. Springer, Dordrecht, S 91–100

    Chapter  Google Scholar 

  4. Bienwald C (2016) § 1901a BGB. In: Bienwald W, Sonnenfeld S, Bienwald C, Harm U (Hrsg) Betreuungsrecht. Kommentar. Gieseking, Bielefeld, S 329–343

    Google Scholar 

  5. Borbé R, Jaeger S, Steinert T (2009) Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 36:7–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Borbé R, Jaeger S, Borbé S, Steinert T (2012) Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Nervenarzt 83:638–643

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Brink D (2014) Mill’s moral and political philosophy. In: Zalta EN (Hrsg) The Stanford Encyclopedia of Philosophy. http://plato.stanford.edu/archives/fall2014/entries/mill-moral-political/. Zugegriffen: 23. März 2016

    Google Scholar 

  8. Brosey D (2010) Psychiatrische Patientenverfügung nach dem 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetz, Wille und Behandlungswünsche bei psychiatrischer Behandlung und Unterbringung. Betreuungsr Prax 19(4):161–167

    Google Scholar 

  9. Bruns H, Gather J, Henking T, Vollmann J (2015) Überlegungen aus klinisch-ethischer Perspektive. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 91–116

    Chapter  Google Scholar 

  10. Currier GW (2003) The controversy over „chemical restraint“ in acute care psychiatry. J Psychiatr Pract 9(1):59–70

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2014) Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Eine ethische Stellungnahme der DGPPN. Nervenarzt 85:1419–1431

    Article  Google Scholar 

  12. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2015) Eckpunkte für die Regelung der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern. http://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/detailansicht/article//eckpunkte-f.html. Zugegriffen: 23. März 2016

    Google Scholar 

  13. Diener J (2013) Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und fürsorglicher Zwang. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  14. Dorn RA van, Swanson JW, Swartz MS, Elbogen E, Ferron J (2008) Reducing barriers to completing psychiatric advance directives. Adm Policy Ment Health 35(6):440–448

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Eisendraut MH, Bachnick S, Hegedüs A (2013) Austrittsbegleitung: Peers begleiten Betroffene. Pro Mente Sana Aktuell 3:32–33

    Google Scholar 

  16. Ethik in der Medizin (2014) Problematik einer Patientenverfügung in der Psychiatrie. Ethik Med 26:237–238

    Article  Google Scholar 

  17. Finzen A (2012) Das Recht auf Behandlungsverweigerung auch für psychisch erkrankte Menschen – eine nachgeholte Debatte. Soz Psychiatr 03/2012:8–9

    Google Scholar 

  18. Fogel D, Steinert T (2012) Aggressive und gewalttätige Patienten – Fixierung. Lege Artis 2:28–33

    Article  Google Scholar 

  19. Gather J, Vollmann J (2014) Kommentar I zum Fall: „Problematik einer Patientenverfügung in der Psychiatrie“. Ethik Med 26:239–240

    Article  Google Scholar 

  20. Gather J, Vollmann J (2015) Ethische Herausforderungen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 357–366

    Google Scholar 

  21. Grözinger M, Olzen D, Metzmacher A, Podoll K, Schneider F (2011) Patientenverfügungsgesetz. Konsequenzen für die Behandlung psychisch Kranker. Nervenarzt 82:57–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Henking T (2015) Kommentar zum Eckpunktepapier der DGPPN. Recht Psychiatr 33:171–172

    Google Scholar 

  23. Henking T, Bruns H (2014) Die Patientenverfügung in der Psychiatrie. Z Gesundheitsr 10/2014:585–590

    Google Scholar 

  24. Henking T, Mittag M (2015) Rechtliche Rahmenbedingungen. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 29–90

    Chapter  Google Scholar 

  25. Jox RJ, Ach JS, Schöne-Seifert B (2014) Patientenverfügungen bei Demenz. Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung. Dtsch Arztebl 111:A394–A396

    Google Scholar 

  26. Jürgens A (2014) Betreuungsrecht. Kommentar. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  27. Kemp K, Zelle H, Bonnie RJ (2015) Embedding advance directives in routine care for persons with serious mental illness: implementation challenges. Psychiatr Serv 66(1):10–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Kolbe M, Steinert T (2015) Vorausverfügungen bei bipolaren Störungen. Psychiatr Prax 42:455–456

    Article  Google Scholar 

  29. Kühlmeyer K, Borbé R (2015) Vorausplanung und Vorausverfügung in der Psychiatrie. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Kohlhammer, Stuttgart, S 328–341

    Google Scholar 

  30. Olzen D (2009) Die Auswirkungen des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (Patientenverfügungsgesetz) auf die medizinische Versorgung psychisch Kranker. https://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2010/stn-2010-04-15-anh-gutachten-prof-olzen-pat-vg.pdf. Zugegriffen: 23. März 2016

    Google Scholar 

  31. Olzen D, Lilius-Karakaya J (2014) Kommentar II zum Fall: „Problematik einer Patientenverfügung in der Psychiatrie“. Ethik Med 26:241–242

    Article  Google Scholar 

  32. O’Reilly RL (2008) The capacity to execute an advance directive for psychiatric treatment. Int J Law Psychiatry 31:66–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Pollmächer T (2013) Ordnungspolitische Funktion der Psychiatrie – Contra. Psychiatr Prax 40:305–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Pollmächer T (2016) Gefährdung Dritter als Rechtfertigung einer öffentlich-rechtlichen Unterbringung psychisch Kranker? – Contra. Psychiatr Prax 43:11–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Radenbach K, Falkai P, Weber-Reich T, Simon A (2014) Joint crisis plans and psychiatric advance directives in German psychiatric practice. J Med Ethics 40:343–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Reilly J, Atkinson JM (2010) The content of mental health advance directives: advance statements in Scotland. Int J Law Psychiatry 33:116–121

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Schalast N (2016) Gefährdung Dritter als Rechtfertigung einer öffentlich-rechtlichen Unterbringung psychisch Kranker? – Pro. Psychiatr Prax 43:10–11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Srebnik DS, Rutherford LT, Peto T, Russo J, Zick E, Jaffe C, Holtzheimer P (2005) The content and clinical utility of psychiatric advance directives. Psychiatr Serv 56(5):592–598

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Steinert T (2013) Ordnungspolitische Funktion der Psychiatrie – Pro. Psychiatr Prax 40:304–305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Steinert T (2015) Zwangsmaßnahmen aus der Perspektive der klinischen Psychiatrie: Evidenz und Good Clinical Practice. In: Henking T, Vollmann J (Hrsg) Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 1–18

    Chapter  Google Scholar 

  41. Stolz K, Steinert T (2014) Psychiatrische Patientenverfügungen und öffentlich-rechtliche Unterbringung. Betreuungsrechtl Prax 01/2014:12–18

    Google Scholar 

  42. Swanson JW, Swartz MS, Elbogen EB, van Dorn RA, Ferron J, Wagner HR, McCauley BJ, Kim M (2006) Facilitated psychiatric advance directives: a randomized trial of an intervention to foster advance treatment planning among persons with severe mental illness. Am J Psychiatry 163:1943–1951

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Vollmann J (2012) Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzung und klinische Umsetzung. Nervenarzt 83:25–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Vollmann J (2014) Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Eine ethische Analyse der neuen Rechtslage für die klinische Praxis. Nervenarzt 85:614–620

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Vollmann J, Bauer A, Danker-Hopfe H, Helmchen H (2003) Competence of mentally ill patients: a comparative empirical study. Psychol Med 33:1463–1471

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Vollmann J, Gather J (2015) Ethik in der Psychiatrie. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München, S 801–806

    Google Scholar 

  47. Zelle H, Kemp K, Bonnie RJ (2015) Advance directives in mental health care: evidence, challenges and promise. World Psychiatry 14(3):278–280

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  48. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 110(33–34):A1580–A1585

    Google Scholar 

  49. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110(26):A1334–A1338

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jakov Gather M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Gather, T. Henking, G. Juckel und J. Vollmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gather, J., Henking, T., Juckel, G. et al. Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie. Ethik Med 28, 207–222 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0409-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0409-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation