Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 12, 2020

Karl Christian Friedrich Krause Einfluss auf Arthur Schopenhauers „Die Welt als Wille und Vorstellung“

  • Benedikt Paul Göcke EMAIL logo

Abstract

After a brief introduction to Krause’s life and work this article investigates the impression, based of the available sources, that Krause had an important influence on Schopenhauer’s philosophy. It then provides a concise systematic analysis of central elements of Krause’s and Schopenhauer’s thinking and thereby substantiates the claim that Krause did indeed have a significant influence on the development of the philosophy of Arthur Schopenhauer.

Cartwright, D. E. 2010. Schopenhauer. A Biography. Cambridge.10.1017/CBO9780511712159Search in Google Scholar

Cooper, J. W. 2006. Panentheism. The Other God of the Philosophers. From Plato to the Present. Grand Rapids.Search in Google Scholar

Dierksmeier, C. 2003. Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt.Search in Google Scholar

–. 2008. „Eastern Principles within Western Metaphysics: Krause and Schopenhauer’s Reception of Indian Philosophy“. In Conversations in Philosophy. Crossing the Boundaries. Hrsg. F. Ochieng’-Odhiambo/R. Burton/E. Brandon. Cambridge, 63–72.Search in Google Scholar

Göcke, B. P. 2012. Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses. Regensburg.Search in Google Scholar

–. 2012a. „Gott und die Welt?: Bemerkungen zu Karl Christian Friedrich Krause’s System der Philosophie“. Theologie und Philosophie 87, 25–45.Search in Google Scholar

–. 2013. „On the Importance of Karl Christian Friedrich Krause’s Panentheism“. Zygon 48, 364–379.10.1111/zygo.12015Search in Google Scholar

Hübscher, A. 1971. Arthur Schopenhauer. Gespräche. Stuttgart-Bad Cannstatt.Search in Google Scholar

Krause, K. C. F. 1810. Versuch einer wissenschaftlichen Begründung der Sittenlehre. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1811. Das Urbild der Menschheit. Ein Versuch. Dresden.Search in Google Scholar

–. 1825. Abriss des Systems der Philosophie. Göttingen.Search in Google Scholar

–. 1828. Vorlesungen über das System der Philosophie. Göttingen.Search in Google Scholar

–. 1869. Der zur Gewissheit der Gotteserkenntnis als des höchsten Wissenschaftsprinzips emporleitende Theil der Philosophie. Prag.Search in Google Scholar

–. 1886. Reine Allgemeine Vernunftwissenschaft oder Vorschule des Analytischen Hauptteiles des Wissenschaftgliedbaues. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1889. Philosophische Abhandlungen. Aus dem handschriftlichen Nachlass. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1889a. Zur Geschichte der neueren philosophischen Systeme. Aus dem handschriftlichen Nachlass. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1890. Das Eigentümliche der Wesenlehre, nebst Nachrichten zur Geschichte der Aufnahme derselben, vornehmlich von Seiten Deutscher Philosophen. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1890a. Anschauungen oder Lehren und Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers. Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1891. Anschauungen oder Lehren und Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers (Bd. 2). Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1900. Der Menschheitbund. Nebst Anhang und Nachträgen aus dem handschriftlichen Nachlasse von Karl Christian Friedrich Krause. Berlin.Search in Google Scholar

–. 1903. Der Briefwechsel Karl Christian Friedrich Krauses. Zur Würdigung seines Lebens und Wirkens. Aus dem handschriftlichen Nachlass (Bd. 1). Leipzig.Search in Google Scholar

–. 1904. Lebenlehre oder Philosophie der Geschichte zur Begründung der Lebenkunstwissenschaft. Vorlesungen an der Universität Göttingen gehalten. Leipzig.Search in Google Scholar

Leonhardi, K. H. von/Hohlfeld, P. (Hrsg.) ca. 1914. Nachlaß von K. C. F. Krause. Sächsische Landesbibliothek (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/16983/7/0/#). Dresden.Search in Google Scholar

López-Morillas J. 1981. The Krausist Movement in Spain, 1854–1874. Cambridge.Search in Google Scholar

Mateo, R. G. 1982. Das deutsche Denken und das moderne Spanien. Panentheismus als Wissenschaftssystem bei Karl Chr. Fr. Krause. Seine Interpretation und Wirkungsgeschichte in Spanien: Der Spanische Krausismus. Frankfurt/M./Bern.Search in Google Scholar

Peset, M. 1985 „Julían del Río und seine Reise nach Deutschland.“ In: Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). Studien zu seiner Philosophie und zum Krausismo. Hrsg. Klaus-M. Kodalle. Hamburg, 152–173.Search in Google Scholar

Pflegerl, S. 2003. Krauses Urbild der Menschheit. Richtmaß einer universalistischen Globalisierung. Kommentierter Originaltext und aktuelle Weltsystemanalyse. Berlin.Search in Google Scholar

Rauschenberger, W. 1938. „Schopenhauers Wohnungen während seines Lebens“, Schopenhauer-Jahrbuch 25: 281–293.Search in Google Scholar

–. 1939. „Schopenhauers Wohnungen: Ein Nachtrag“, Schopenhauer-Jahrbuch 26: 385–387.Search in Google Scholar

Riedel, K. 1956. „Schopenhauer bei Karl Christian Friedrich Krause“, Schopenhauer-Jahrbuch 37: 15–21.Search in Google Scholar

Rieffert, J. B. 1914. Die Lehre von der empirischen Anschauung bei Schopenhauer. Halle an der Saale.Search in Google Scholar

Safranski, R. 2016. Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Schopenhauer, A. 1985. Der handschriftliche Nachlaß (Bd. 1). Hrsg. von A. Hübscher. München.Search in Google Scholar

–. 1986a. Kleinere Schriften. Hrsg. von W. FrHr. Von Löhneysen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

–. 1986b. Die Welt als Wille und Vorstellung I. Hrsg. von W. FrHr. Von Löhneysen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

–. 1986c. Die Welt als Wille und Vorstellung II. Hrsg. von W. FrHr. Von Löhneysen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Ureña, E. M. 1991. Karl Christian Friedrich Krause. Philosoph, Freimauer, Weltbürger. Eine Biographie. Stuttgart.Search in Google Scholar

–. 2007. Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert. Philosophie – Religion-Staat. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wicks, R. 2008. Schopenhauer. Oxford.10.1002/9780470696668Search in Google Scholar

–. 2011. „Arthur Schopenhauer“. In Stanford Encyclopedia of Philosophy.Search in Google Scholar

Wollgast, S. 1990. Karl Christian Friedrich Krause. Anmerkungen zu Leben und Werk. Berlin.10.1524/dzph.1989.37.3.193Search in Google Scholar

–. 2016. Karl Christian Friedrich Krause. Aspekte von Leben, Werk, Wirkung. Berlin.Search in Google Scholar

Zweig, A. 1967. „Karl Christian Friedrich Krause“. In The Encyclopedia of Philosophy (Bd. 4). Hrsg. P. Edwards. New York, 363–65.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-09-12
Published in Print: 2021-03-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/agph-2020-1019/html
Scroll to top button