Skip to main content

Design als Widerstand?

Über die notwendige Alltäglichkeit des Ästhetischen

  • Chapter
  • First Online:
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3349 Accesses

Zusammenfassung

Design steht auch im heutigen Kulturdiskurs noch allzu oft für den affirmativen Vollzug von Warenästhetik und Konsumlogik. Durch eine Reformulierung des Designbegriffs und der Prämissen der Designgeschichtsschreibung zeigt der Beitrag, dass auch die Gestaltung ein Widerstandspotential besitzt. Indem zunächst die tradierten Dogmen der Funktionalismustheorie entkräftet werden, lässt sich die Gestaltung als ein ästhetisches System beschreiben, das in seiner Autonomie der Kunst vergleichbar ist. Kunst und Design sind nicht gleich, aber auf Augenhöhe im Hinblick auf die ästhetischen Freiheiten zu denken, denn Design hat sich als das Kommunikationssystem der modernen Gesellschaft herausgebildet, das gegen die Ratio der Zweckrationalität und Technisierung zum Widerstand aufrief. Nicht das Gehorchen gegenüber vermeintlicher Alternativlosigkeit, sondern das Aufzeigen eines Andersmöglichseins bildet die zentrale Motivation des Entwerfens. Die menschliche Kreativität will durch das Design der Dinge mehr ausdrücken als nur dem Zweck zu folgen oder gar den vermeintlichen Naturgesetzen des Praktischen und Pragmatischen zu gehorchen. Daher ist der Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung nirgends sinnvoller aufgehoben als im Alltäglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. 1967. Funktionalismus heute. In Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, 104–127, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1981. Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • De Bruyn, Gerd. 1996. Die Diktatur der Philanthropen. Entwicklung der Stadtplanung aus dem utopischen Denken, Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2001. Aufsätze und Reden, Hrsg. Oliver Jahraus, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Geiger, Annette. 2012. Kunst und Design. Ein Beziehungsdrama der Moderne. In Kunst und Design. Eine Affäre, Hrsg. A. Geiger und M. Glasmeier, 9–24. Hamburg: Textem.

    Google Scholar 

  • Geiger, Annette. 2017. Kreative Zerstörung in der Gestaltung: Nietzsche-Rezeptionen vom Jugendstil zum Bauhaus. In Kreative Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten, Hrsg. Wolfram Bergande, (im Druck). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1962 [1883]. Also sprach Zarathustra. In Werke, Bd. 2, 3. Aufl., Hrsg. Karl Schlechta, 275–561. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Paret, Paul. 2009. Die Bauhaus-Moderne und das Problem der Plastik. In Mythos Bauhaus, Hrsg. A. Baumhoff und M. Droste, 53–70. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schuldenfrei, Robin. 2009. Luxus, Produktion, Reproduktion. In Mythos Bauhaus, Hrsg. A. Baumhoff und M. Droste, 71–90. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Selle, Gert. 2007. Ulmer Hocker. In Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip, Hrsg. Gert Selle, 128–136. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2010: Das Zeug zur Macht. In Der Welt über die Straße helfen. Designstudien im Anschluss an philosophische Überlegungen, Hrsg. P. Sloterdijk und S. Voelker, 7–25. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Von Seckendorff, Eva. 1989. Die Hochschule für Gestaltung Ulm. Gründung (1949–1953) und Ära Max Bill (1953–1957), Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Geiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Geiger, A. (2018). Design als Widerstand?. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics