PSYCHE

Gekle, Hanna

Don Quichotterien: Ernst Blochs »Noch-nicht-Bewusstes« als metaphysische Ödipuserweiterungen

, 72. Jahrgang, Heft 11, pp 897-924

DOI 10.21706/ps-72-11-897

Zusammenfassung

Ernst Blochs Philosophie lässt sich als systematische Ausarbeitung seiner Entdeckung eines »Noch-nicht-Bewussten« auffassen. Diesen Gedanken stellt er von Anfang an dem Verdrängten entgegen. Er tritt damit auf eine neue Weise in das traditionelle Problem der Philosophie, die nach Selbsterkenntnis strebt, ein: nicht als fertiger Denker, sondern als einer, der sich über seinen Werdegang Rechenschaft abzulegen sucht. Auf der Suche nach einer neuen Form des Bewusstseins trifft er auch auf das Andere der Vernunft. In seiner Auseinandersetzung mit Don Quichotte sucht er nicht nur die Abgrenzung vom Wahn, sondern auch dessen Wahrheit, gar sein kreatives Potential für seine Philosophie fruchtbar zu machen. Seine Erweiterung des Ödipalen in Phantasien der Natur beschreibt einen theoretischen wie auch praktischen Kampf mit den Frühformen des Ödipuskomplexes, die ihn zum Schriftsteller und Philosophen werden lassen. Mit dem Konzept der Verwerfung lässt sich jener existentielle Moment bestimmen, in dem in der Wirklichkeit und als Wirklichkeit auftaucht, was das Subjekt weder verdrängt noch projiziert, sondern, in der Freud’schen Formulierung, »verworfen« hatte – als Resultat einer energischen Weigerung, den verpönten Anteil ins Ich zu integrieren. Dessen Rückkehr aus der Außenwelt konfrontiert das Subjekt tatsächlich mit etwas »Noch-nicht-Bewusstem«.

Abstract

Quixotisms: Ernst Bloch’s »Not-Yet-Conscious« and Metaphysical Extensions of Oedipus.
Ernst Bloch’s philosophy can be understood as a systematic engagement with his discovery of the »not-yet-conscious.« From the outset, he pits this idea off against the concept of repression. This is a radically new approach to the problem of philosophy and self-recognition, undertaken not as a fully-fledged thinker but as someone seeking to account for what has made him what he is. In this quest for a new form of consciousness he encounters the Other in the shape of reason. In his engagement with Don Quixote he seeks not only to define where reason ends and delusion begins but also to make the truth, nay the creative potential, of delusion fruitful for his philosophy. His extension of Oedipus in fantasies of Nature is the expression of a theoretical and practical tussle with the early forms of the Oedipus complex that defines him both as a writer and as a philosopher. The concept of foreclosure (»Verwerfung«) homes in on the existential juncture at which things that the subject has neither repressed nor projected but »repudiated« (in Freud’s sense of the term) resurface in reality and as reality. It is the result of a determined refusal to integrate those forbidden things into the ego. Their reemergence from the outside world does indeed confront the subject with something »not-yet-conscious.«

Résumé

Don Quichotteries : le « pas encore conscient » d’Ernst Bloch et les prolongations métaphysiques d’Œdipe.
La philosophie d’Ernst Bloch peut être définie comme l’élaboration aboutie de sa découverte de ce qui n’est « pas encore conscient ». Il oppose d’emblée cette idée au refoulé et aborde ainsi en innovant le problème traditionnel de la philosophie qui vise à la connaissance de soi : non comme penseur dont la réflexion est achevée, mais comme penseur qui tente de rendre compte pour lui-même de son parcours. A la recherche d’une nouvelle forme de la conscience, il rencontre aussi l’Autre de la raison. Dans son commentaire de Don Quichotte, il ne cherche pas seulement à se démarquer de la folie, il tente aussi d’exploiter pour sa philosophie sa vérité, voire d’utiliser son potentiel créatif. Sa compréhension élargie de l’œdipien en fantaisies de la nature décrit un combat à la fois théorique et pratique avec les formes précoces du complexe d’Œdipe qui font de lui un écrivain et un philosophe. Le concept de forclusion détermine ce moment existentiel au cours duquel apparaît dans la réalité et comme réalité ce que le sujet ne refoule pas et ne projette pas, mais, pour reprendre la formulation freudienne, avait « forclos » comme le résultat d’un refus énergique d’intégrer dans le moi la part réprouvée. Son retour dans la réalité extérieure confronte le sujet effectivement avec quelque chose qui n’est « pas encore conscient ».

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Baader, F. v. (1966): Urbild der Menschheit. Zur Theologie und Anthropologie des Paradieses. In: Ders.: Sätze aus der erotischen Literatur und andere Schriften. Hg. v. G.-K. Kaltenbrunner. Frankfurt/M. (Insel), 65–92.
  2. Bloch, E. (1977a [1918]): Geist der Utopie. Faksimile der Ausg. von 1918. Gesamtausgabe in 16 Bänden, Bd. 16. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  3. Bloch, E. (1977b [1923]): Geist der Utopie. Bearb. Neuaufl. der 2. Fassung von 1923. Gesamtausgabe in 16 Bänden, Bd. 3. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bloch, E. (1977c): Geist, der sich erst bildet. In: Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 1: Spuren. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 61–72.
  5. Bloch, E. (1977d): Die Wasserscheide. In: Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 1: Spuren. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 36–39.
  6. Bloch, E. (1977e [1959]): Das Prinzip Hoffnung. Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 5. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  7. Bloch, E. (1977f): Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 7. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  8. Bloch, E. (1977g): Philosophische Ansicht des Detektivromans. In: Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 9: Literarische Aufsätze. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 242–263.
  9. Bloch, E. (1977h): Philosophische Ansicht des Künstlerromans. In: Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 9: Literarische Aufsätze. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 263–276.
  10. Bloch, E. (1977i): Aus der Begriffsgeschichte des (doppelsinnig) »Unbewussten«. In: Gesamtausgabe in 16 Bänden. Bd. 10: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 86–115.
  11. Bloch, E. (1977j): Tagträume vom aufrechten Gang. 6 Interviews mit Ernst Bloch. Hg. von A. Münster. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  12. Bloch, E. (1985): Briefe 1903–1975. Hg. von K. Bloch et al. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  13. Canguilhem, G. & Foucault, M. (1988 [1980]): Der Tod des Menschen im Denken des Lebens – Georges Canguilhem über Michel Foucault – Michel Foucault über Georges Canguilhem. Hg. von M. Marques. Übers. M. Noll u. W. Seitter. Tübingen (edition diskord).
  14. Foucault, M. (1969 [1961]): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Übers. u. Köppen. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  15. Foucault, M. (1971 [1966]): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. u. Köppen. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  16. Freud, S. (1894a): Die Abwehr-Neuropsychosen. Versuch einer psychologische Theorie der acquirierten Hysterie, vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser hallucinatorischer Psychosen. GW 1, 59–74.
  17. Freud, S. (1911c): Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW 8, 239–316.
  18. Freud, S. (1912–13a): Totem und Tabu. GW 9.
  19. Freud, S. (1914g): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW 10, 126–136.
  20. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse. GW 17, 59–138.
  21. Habermas, J. (1971): Philosophisch-politische Profile. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  22. Husserl, E. (1993 [1913]): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Tübingen (Niemeyer).
  23. Kant, I. (1766): Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume des Metaphysik. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden. Hg. von W. Weischedel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Bd 2, 922–989.
  24. Kant, I. (1975): Gesammelte Werke in 10 Bänden. Hg. von W. Weischedel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
  25. Nietzsche, F. (1999 [1873]): Nachgelassene Fragmente 1869–1874. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, hg. v. G. Colli und M. Montinari. Bd. 7. München (Deutscher Taschenbuch Verlag).
  26. Platon (1958a): Theatitetos. In: Sämtliche Werke, in der Übersetzung von F. Schleiermacher mit der Stephanus-Nummerierung, hg. v. W.F. Otto, E. Grassi u. G. Plamböck. Bd. 4: Phaidros, Parmenides, Theaitetos, Sophistes. Hamburg (Rowohlt Verlag).
  27. Platon (1958b): Phaidros. In: Sämtliche Werke, in der Übersetzung von F. Schleiermacher mit der Stephanus-Nummerierung, hg. v. W.F. Otto, E. Grassi u. G. Plamböck. Bd. 4: Phaidros, Parmenides, Theaitetos, Sophistes. Hamburg (Rowohlt Verlag).
  28. Schelling, F.W.J. (1966): Philosophie der Offenbarung, 14. Vorlesung. Bd. 1. Ausgewählte Werke. Unveränderter reprografischer Nachdruck der aus dem handschriftlichen Nachlass herausgegebenen Ausgabe von 1858. Hg. von K.F.A. Schelling. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).