Skip to main content
Log in

Metaphilosophie als Metaphysik

Zur Hermeneutik der Bestimmung der Philosophie

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Namen wie „Meta-“, „Peri-“, „Proto-“ usw. „-Philosophie“ wie auch „Philosophie der Philosophie“ sind nur neue Bezeichnungen der alten Disziplin Metaphysik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-Verzeichnis

  1. Vgl. etwa M. Lazerowitz, Studies in Metaphilosophy (International Library of Phil. and Scientific Method), London 1964; H. Lefebvre, Métaphilosophie. Prolegomènes, Paris 1965.

  2. Metaphilosophy, ed. by the Metaphilosophy Foundation, Inc., Dept. of Philosophy, State University of New York at Albanyi; T. W. Bynum, W. L. Reese. 1970. 1 Heft.

  3. So formulierte Kant 1796 in der Berlinischen Monatsschrift einen Aufsatztitel (auch in Akad. Ausg. Bd. 8).

  4. Metaphilosophy I (1970) S. 91.

  5. G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (aus dem Wintersemester 1805/6 in Jena u.ö.), in: S. W. hg. v. H. Glockner, Bd. 17, Stuttgart 1959, S. 46ff. u.ö.

  6. Vgl. dazu L. Geldsetzer, Der Methodenstreit in der Philosophiegeschichtsschreibung 1791–1822, in: Kantstudien 56 (1966) S. 519–527, und ders., Die Philosophie der Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert. Zur Wissenschaftstheorie der Philosophie-Geschichtsschreibung und -betrachtung (Studien zur Wissenschaftstheorie, hg. v. A. Diemer, Bd. III), Meisenheim 1968, S. 19–80.

  7. Vgl. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft B. 860ff. und B. 880ff. (WW Akad. Ausg. Bd. III, S. 538ff. und 550ff.).

  8. Vgl. K. L. Reinhold, Über den Begriff der Geschichte der Philosophie. Eine akademische Vorlesung, in: G. G. Fülleborns Beiträgen zur Geschichte der Philosophie Band I/1 (1791) S. 32; F. Sam. Karpe, Darstellung der Philosophie ohne Beinamen in einem Lehrbegriff als Leitfaden zum liberalen Philosophieren, Wien 1802–1803; auch der junge Schelling verfaßte eine Klausurschrift zum Magisterexamen (1792) unter dem Titel: „Über die Möglichkeit einer Philosophie ohne Beinamen, nebst einigen Bemerkungen über die Reinholdische Elementarphilosophie“, (Vgl. H. J. Sandkühler, F. W. J. Schelling, Stuttgart 1970 S. 64) sie gilt jedoch als verloren.

  9. F. Schlegel, Transzendentalphilosophie Jena 1800/1801, Teil III: „Rückkehr der Philosophie in sich selbst oder Philosophie der Philosophie“ (Werke, Krit. Ausg. hg. v. E. Behler, Band 12, München 1964, S. 91–94). Schlegel entwarf übrigens schon vorher eine „Philosophie der Philologie, wie seine Skizzen von 1797 zeigen. Vgl. „F. Schlegels ‘Philosophie der Philologie“, mit einer Einl. hg. v. J. Körner, in: Logos 17 (1928), S. 1–72.

  10. F. Aug. Carus, Ideen zur Geschichte der Philosophie (Nachgelassene Werke, hg. v. F. Hand, Band IV), Leipzig 1809, S. 106.

  11. J. M. Dégérando, Histoire comparée des systèmes de philosophie, considérés relativement aux principes des connaissances humaines, Paris 1804 (2. Aufl. Paris 1822–1847); Ch. Renouvier, Esquisse d'une classification systématique des doctrines philosophiques, 2 Bde., Paris 1885–1886.

  12. F. A. Trendelenburg, Über den letzten Unterschied der philosophischen Systeme, in: Historische Beiträge zur Philosophie, Band II, 1855.

  13. W. Dilthey, Ges. Schr. Band VIII: „Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie“ (der Titel stammt aus hinterlassenen Manuskripten). Darin enthalten: „Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen“ (1911), S. 75–120; und „Die drei Grundformen der Systeme in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ (zuerst in: Archiv f. d. Geschichte der Philosophie, Band XI (1898), S. 551–586).

  14. F. Schlegel, Entwicklung der Philosophie in 12 Büchern. Kölner Privatvorlesungen 1804/5, in: WW. Krit. Ausg. hg. v. E. Behler, Band 12, München 1964 S. 115.

  15. E. Roer (anon.), Die Philosophie der Philosophie, Hamburg und Gotha 1840.

  16. G. Boas, The Role of Protophilosophies in Intellectual History, in: The Journal of Philosophy XLV (1948), S. 673–684. Dazu auch J. Ferrater Mora, Art. „Protofilosofia“ in: Diccionario de Filosofia, 5. Aufl. Buenos Aires 1965, Band 2, S. 497–498.

  17. Vgl. zur Geschichte solcher Versuche auch L. Geldsetzer, Begriffe und Ideale wissenschaftlicher Philosophie, in: Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen (Studien zur Wissenschaftstheorie, hg. v. A. Diemer, Band 4), Meisenheim 1970, S. 171–187.

  18. Ch. Perelman, Philosophies premières et philosophie régressive, in: Dialectica III (1949), S. 175–191 (auch in: Ch. Perelman und Olbrechts-Tyteca, Rhétorique et Philosophie, Paris 1952, S. 85–109).

  19. E. Rogge, Die Axiomatik alles möglichen Philosophierens. Das grundsätzliche Sprechen der Logistik, der Sprachkritik und der Lebens-Metaphysik, Meisenheim 1950. Dazu H. Moller, Die Axiomatik alles möglichen Philosophierens, in: Zeitschrift für philosophische Forschung IV (1952), S. 267–275.

  20. J. Ferrater Mora, Art. „Perifilosofia“ in: J. Ferrater Mora, Diccionario de Filosofia, o. cit. Band II, S. 397–400.

  21. Vgl. J. Ferrater Mora, Art. „Protologia“, in: op. cit. Band II, S. 499. Über Denkformen: H. Leisegang, Denkformen, 2. Aufl. Berlin 1951; H. Stoffer, Die modernen Ansätze zu einer Logik der Denkformen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung X (1956) S. 442–466 und S. 601–621; E. W. Hall, Philosophical Systems. A Categorial Analysis 1960; St. C. Pepper, World Hypotheses. A Study in Evidence, 4. Aufl. Berkeley-London 1961; W. C. Waffenschmidt, Denkformen und Denktechnik, 1962; H. Schüling, Denkstil, Beschreibung und Deutung der Denkformen, 2. Aufl., Ratingen 1967.

  22. H. Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie, Bonn 1960; E. Topitsch, Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik, Wien 1958.

  23. A. Herzberg, Zur Psychologie der Philosophie und der Philosophen, Leipzig 1926; Vl. Dvornikovic, Die beiden Grundtypen des Philosophierens. Versuch zu einer psychologischen Orientierung in den philosophischen Strömungen der Gegenwart, Berlin 1918; F. Heinemann, Existentialism and the Modern Predicament, 1953.

  24. z.B. Max Scheler, Die Wissensformen und die Gesellschaft, 1926; K. Mannheim, Ideologie und Utopie, 3. Aufl. Frankfurt a.M. 1952; J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M. 1968.

  25. J. G. Fichte, Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre, in: Sämtl. Werke hg. v. I. H. Fichte, 1. Band Berlin 1845, S. 434.

  26. J. H. Randall jr., The Career of Philosophy, 1962; H. G. Gadamer, Wahrheit und Methode, 3. Aufl., Tübingen 1972.

  27. P. Masson-Oursel, La Philosophie comparée, Paris 1923; Kwee Swan Liat, Methods of comparative philosophy, Leiden 1953; A. Dempf, Selbstkritik der Philosophie und vergleichende Philosophiegeschichte im Umriß, Wien 1947.

  28. R. McKeon, Philosophy and Method, in: The Journal of Philosophy XLVIII (1951), S. 653–683.

  29. W. E. Hocking, Types of Philosophy, 3. Aufl. 1959; J. Habermas, Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1969; nicht zuletzt auch F. Mauthner, Wörterbuch der Philosophie, 2. Aufl., Leipzig 1923/24.

  30. E. Guzmán Renshaw, Filosofia de la Filosofia, Madrid 1947; J. Gaos, Filosofia e Historia de la Filosofia, Mexico 1941.

  31. Kant schreibt an J. H. Tieftrunk in einem Brief vom 5. April 1798 über die Fichtesche Wissenschaftslehre: „Schon der Titel erregt, weil jede systematisch geführte Lehre Wissenschaft ist, wenig Erwartung für den Gewinn, weil sie eine Wissenschaftswissenschaft und so ins Unendliche andeuten würde“ (WW Akad. Ausg. Bd. 12, S. 241). Umgekehrt erläuterte er freilich Marcus Hertz seine Absicht mit der Kritik der reinen Vernunft damit, daß sie „die Metaphysik von der Metaphysik“ enthalte (WW Akad. Ausg. Bd. 10, S. 269). Vgl. dazu G. König, Was heißt Wissenschaftstheorie? (Düsseldorfer Philosophische Bausteine III), Düsseldorf 1971, S. 35.

Download references

Authors

Additional information

Für Joh's Erich Heyde zum 80. Geburtstag

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geldsetzer, L. Metaphilosophie als Metaphysik. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5, 247–255 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01801738

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801738

Navigation