Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 13, 2019

Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present

  • Friedrich Wilhelm Graf EMAIL logo

Abstract

Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, die die 2020 erscheinende Kritische Ausgabe der “Soziallehren” erstmals zugänglich macht. Abschließend entfalte ich eine Antwort auf die Frage, warum es sich auch heute noch lohnt, Ernst Troeltsch zu lesen.


1 Lecture at Tokyo University, October 14th, 2019. I am especially thankful to Professor Satoko Fujiwara from the Graduate School of Humanities and Sociology, Tokyo University, for having chaired the session and to Professor Hidetaka Fukasawa from Hitosubashi University and to Professor Toshihiko Arakawa from chiba University of Commerce for responding to my lecture. Fifty years ago, in early September 1969, I paid a visit to Tokyo university as a very young student. I was very happy being back. I also thank President Professor Toshimasa Yasukata from Hokkai-Gakuin University in Sapporo who supported my coming to you in very kind and friendly ways.


Published Online: 2019-12-13
Published in Print: 2019-10-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znth-2019-0015/html
Scroll to top button