Skip to main content

Ideologie und Utopie — Karl Mannheims (Wissens) Soziologie jenseits der Lüge

  • Chapter
Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch
  • 311 Accesses

Zusammenfassung

Karl Mannheim hat mit seiner Wissenssoziologie versucht, einen Beitrag zur Überwindung der Krise der Moderne zu leisten. Dass er dabei grundsätzlich die Möglichkeit von Wahrheit im politischen Raum verneinte, brachte ihm zwar viel Schelte seitens linker wie rechter „Ideologen“ ein, macht seine Ideologiekritik avant la lettre1 aber als relativierenden2 Widerspruch gegen den idealistischen Ideologiebegriff des „Geistes“ einerseits und des objektiv „falschen Bewusstseins“ durch den Positivismus andererseits doch gerade so plausibel.3 Dennoch wurde Mannheim zurecht der Vorwurf gemacht, seine Vorstellungen von Ideologie und Utopie seien ideologisch unterwandert bzw. utopisch motiviert. Indiz dafür ist zum ersten das Festhalten an einem antiquierten Historismus, der aber — apokalyptisch4 durchsetzt — keine progressive Entwicklung der Geschichte mehr kennt;5 zum zweiten, dass Mannheim soziologisch übergeneralisiert, ja gar Vertreter eines soziologischen Radikalismus ist, der mit der Vorstellung, dass „alle Ideen blamiert und alle Utopien zersetzt haben“6 die Ideologielehre zur Wissenssoziologie ausbaut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackroyd, S., „Utopia or ideology: Karl Mannheim and the place of theory“, in: M. Parker (Hg.), Utopia and organization, Oxford 2002, S. 40–58.

    Google Scholar 

  • Augustinus, A., „Gegen die Lüge“, in: ders., „Die Lüge” und „Gegen die Lüge“, übertragen und erläutert von P. Keseling, Würzburg 1953.

    Google Scholar 

  • Bloch, E., Geist der Utopie, München und Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Bloch, E., Prinzip Hoffnung, Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R., „Soziologie–und ihre Grenzen“, in: Neue Schweizer Rundschau, Heft 22, Oktober 1929, S. 727–736, wieder abgedruckt in: V. Meja/N. Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, (=Bd. 2, Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie ), S. 417–426.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R., „Nationalismus und Kultur“, in: Neue Rundschau, Dezember 1931, S. 736–748.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R., Deutscher Geist in Gefahr, Stuttgart/Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., Les règles de la méthode sociologique, Paris 81996.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Goppold, A., Ein Struktursystem zur Klassifikation von *Wissen in der Biosphäre, Internetdokument, http://www.uni-ulm.de/uni/intgruppen/memosys/symbo123.htm#Heading428, 30.08.03. Grüneberg, H., in: Die Tat, 21. Jahrgang, Heft 8, November 1929, S. 597ff., wieder abgedruckt in: V. Meja/N. Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, (=Bd. 2, Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie ), S. 616–633.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M., La mémoire collective, Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Hoeges, D., Kontroverse am Abgrund. Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und „freischwebende Intelligenz“ in der Weimarer Republik, Frankfurt/M. 1994. Hofmann, W., Karl Mannheim zur Einführung, Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., „Ein neuer Ideologiebegriff?“, in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung,15. Jahrgang, 1930, S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Horkheimer M./Th. W. Adorno, Sociologica II. Reden und Vorträge, Frankfurter Beiträge zur Soziologie 10, Frankfurt/M. 1962, S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Knatz, L., Utopie und Wissenschaft im frühen deutschen Sozialismus, Theoriebildung und Wissenschaftsbegriff bei Wilhelm Weitling, Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., Ideologie und Utopie,Frankfurt/M. 41965.

    Google Scholar 

  • Meja, V/N. Stehr, „Zur gegenwärtigen Lage wissenssoziolologischer Konzeptionen“, in: V. Meja/N. Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie, (=Bd. 2, Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie ), S. 893–946.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F., „Lieber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“, in: F. Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hg. von Giorgio Colli and Mazzino Montinari, I, München 1999, S. 873–890.

    Google Scholar 

  • Parker, M. (Hg.), Utopia and organization, Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Plessner, H., Zwischen Philosophie und Gesellschaft, Bern 1953.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., Das Elend des Historizismus, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft,Berlin 21967.

    Google Scholar 

  • Wiese, B. v., „Zum Begriff der Utopie im Anschluß an Karl Mannheim Buch Ideologie und Utopie“, in: H. Gnüg, Literarische Utopie-Entwürfe, Frankfurt/M. 1982, S. 31–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Greschonig Christine S. Sing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greschonig, S. (2004). Ideologie und Utopie — Karl Mannheims (Wissens) Soziologie jenseits der Lüge. In: Greschonig, S., Sing, C.S. (eds) Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81345-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81345-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4581-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81345-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics