Skip to main content
Log in

Im Land der lebenden Toten – Zur Reflektion von medizinischen Todeskriterien in The Walking Dead

In the land of the living dead: a reflection on medical death criteria in The Walking Dead

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem Tod. Damit reflektiert die Serie auch die zunehmende reale Aushebelung der Gewissheit des Todes durch die Lebenswissenschaften ab den 1960er-Jahren. Die Ausprägungen und Folgen dieses Diskurses werden in The Walking Dead in Form einer Negation biologischer Gewissheiten dramatisch zugespitzt. Somit bietet die Serie nicht nur ein kritisch-reflexives Medium auf die im Umlauf befindlichen Diskurselemente, sondern sie fügt auch neue Perspektiven auf den Tod in der Gesellschaft hinzu.

Abstract

Definition of the problem Since its beginnings, the genre of the zombie film has been characterized by a cultural reflexive component, which critically accompanies political aberrations. Apart from this sociocritical tradition, the TV show The Walking Dead introduces a further level of reflection. Even though many aesthetic and narrative traditions of the zombie genre are taken up, the serial nature of the show allows a deeper view of the characters in the face of apocalyptic disintegration of personal, familial and social certainties, and normative structures. This uncertainty is most clearly illustrated in the dealing with death. Arguments The Walking Dead also reflects the increasing real dissolution of the certainty of death by the life sciences since the 1960s. In The Walking Dead, the characteristics and consequences of this discourse are sharpened dramatically in the form of a negation of biological certainties. Conclusion The series not only offers a critical–reflective medium to current discourse, but also adds new perspectives on death in society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. The Walking Dead, USA (ab 2010).

  2. White Zombie, USA (1932).

  3. Night of the Living Dead, USA (1968).

  4. Dawn of the Living Dead, USA (1979).

  5. Braindead, NZ (1989).

  6. Shaun of the Dead, GB (2004).

  7. Zombieland, USA (2009).

  8. Life after Beth, USA (2014).

  9. 28 Days Later, GB (2002).

  10. Dies im Jahr der Etablierung des Hirntodkritieriums (s. u.).

  11. World War Z, USA (2013).

  12. Lisa Lynch fasst die Merkmale des Outbreak-Thrillers wie folgt zusammen: „disease breaks out, a pattern of contagion and mortality emerges, and government doctors and scientists race to prevent disaster“ ([15], S. 72).

  13. In the Flesh, GB (ab 2013).

  14. Etwa durch künstliche Beatmungstechniken, notfallmedizinische Wiederbelebungsmaßnahmen und die extrathorakale Herzmassage.

  15. 1967 wurde zum ersten Mal erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzt.

Literatur

  1. Bayer F (2011) Stagnation of the Dead? – Grenzen und Möglichkeiten des aktuellen Zombiefilms. http://seite360.de/2011/04/02/stagnation-of-the-dead-grenzen-und-moglichkeiten-des-aktuellen-zombiefilms/. Zugegriffen: 5. Juni 2014

  2. Birnbacher D (2012) Das Hirntodkriterium in der Krise. Welche Todesdefinitionen sind angemessen? In: Esser A, Kersting D, Schäfer CGW (Hrsg) Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. Campus, Frankfurt a. M., S 19–40

    Google Scholar 

  3. Boluk S, Lenz W (2011) Introduction: Generation z, the age of Apocalypse. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 1–17

    Google Scholar 

  4. Braune F, Wiesemann C, Biller-Andorno N (2008) Informed Consent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik. Zur medizinethischen Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung in Taiwan und Japan. In: Biller-Andorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn, S 135–158

    Google Scholar 

  5. Conrad P, Barker KK (2010) The social construction of illness. Key insights and policy implications. J Health Soc Behav 51(1 Suppl):67

    Article  Google Scholar 

  6. Feldmann K (1997) Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  7. Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (2009) Einleitung. In: Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (Hrsg) Untot. Zombie Film Theorie, 1 Aufl. belleville, München, S 7–19

    Google Scholar 

  8. Gehring P (2010) Theorien des Todes zur Einführung. Zur Einführung, Bd. 376. Junius, Hamburg

    Google Scholar 

  9. Goldberg L (2012) ‘Walking Dead’ dissection: Robert Kirkman on the governor’s wicked dark side. http://www.hollywoodreporter.com/live-feed/walking-dead-robert-kirkman-governor-woodbury-383238. Zugegriffen: 8. Juni 2014

  10. Hahn A, Hoffmann M (2009) Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis. In: Klinger C (Hrsg) Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Böhlau Verl./Akademie Verl., Wien, S 121–144

    Google Scholar 

  11. Jameson F (1983) Postmodernism and consumer society. In: Foster H (Hrsg) The anti-aesthetic. Essays on postmodern culture, 5. Aufl. Bay Press, New York, S 111–125

    Google Scholar 

  12. Knoblauch H (2011) Der populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die Verdrängung des Todes. In: Groß D, Tag B, Schweikhardt C (Hrsg) Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Campus, Frankfurt a. M., S 27–53

    Google Scholar 

  13. Larkin WS (2006) Res corporealis. Persons, bodies, and zombies. In: Greene R, Mohammad KS (Hrsg) The undead and philosophy. Chicken soup for the soulless. Open Court, Chicago, S 15–26

    Google Scholar 

  14. Lewis TE (2011) Lessons in post-vital politics in George Romero’s zombie films. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 90–100

    Google Scholar 

  15. Lynch L (2001) “Not a virus, but an upgrade”. The ethics of epidemic evolution in Greg Bear ’s Darwin’s radio. Lit Med 20:71–93

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. McFarland J (2012) Profane Apokalypse. George A. Romeros DAWN OF THE DEAD. In: Köhne J, Kuschke R, Meteling A (Hrsg) Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm, 3., überarb. Aufl. Bertz + Fischer, Berlin, S 29–47

    Google Scholar 

  17. Mellor PA, Shilling C (1993) Modernity, self-identity and the sequestration of death. Sociol 27:411–431

    Google Scholar 

  18. Müller S (2010) Die Hirntod-Debatte. Neue Einsichten durch funktionelle Bildgebung. In: Groß D, Glahn J, Tag B (Hrsg) Die Leiche als Memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Campus, Frankfurt a. M., S 153–172

    Google Scholar 

  19. Polianski IJ, Imhof C, Fangerau H (2013) Hirntoddiagnostik und Medizinethik. Eine Einordnung in die Geschichte und Theorie der Medizin. Wege zum Menschen. Z Seelsorge Berat Heilendes Soz Handeln 65:501–514

    Google Scholar 

  20. President’s Council on Bioethics (2008) Controversies on the determination of death. A White Paper, Washington D.C.

    Google Scholar 

  21. Reuther B (2014) Death. Overview. In: Teo T (Hrsg) Encyclopedia of critical psychology. Springer Science & Business Media, New York, S 367–370

    Chapter  Google Scholar 

  22. Russell J (2006) Book of the dead. The complete history of zombie cinema, 2. Aufl. FAB, Godalming

    Google Scholar 

  23. Schockenhoff E (2012) Hirntod. Z Med Ethik 58:117–134

    Google Scholar 

  24. Shewmon A (2002) „Hirnstammtod“, „Hirntod“ und Tod. Eine kritische Re-Evaluierung behaupteter Äquivalenz. In: Schweidler W, Neumann HA, Byrsch E (Hrsg) Menschenleben – Menschenwürde. Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik [November 2001, Bochum]. Lit, Münster Hamburg London, S 293–316

    Google Scholar 

  25. Stoecker R (2012) Der Tod als Voraussetzung der Organspende? Z Med Ethik 58(2):99–116

    Google Scholar 

  26. Stoecker R (2012) An den Grenzen des Todes – ein Plädoyer für die moralphilosophische Überwindung der Hirntod-Debatte. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, 4., erw. und vollständig durchges. Aufl. Reclam, Ditzingen, S 371–376

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Görgen M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Görgen, A., Inderst, R. Im Land der lebenden Toten – Zur Reflektion von medizinischen Todeskriterien in The Walking Dead . Ethik Med 27, 35–45 (2015). https://doi.org/10.1007/s00481-014-0333-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-014-0333-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation