Skip to main content
Log in

Die letzte Stunde Über eine Lebens- und Weltgeschichtsmetapher bei Jacob Burckhardt und Wilhelm Dilthey

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erst von der letzten Stunde eines Lebens her läßt sich sein Wert bestimmen — diese antike Denkfigur erhält im historischen Bewußtsein des 19. Jahrhunderts eine besondere Zuspitzung: Auch über „Bedeutung“ soll nun vom Ende her entschieden werden. Die Lebenszeit-Allegorie führt auf Schwierigkeiten, deren der entfaltete historische Sinn in zwei charakteristischen Modellen Herr zu werden sucht: in einem dialektisch-hermeneutischen und in einem anamnetisch-mnemosynischen Konzept geschichtlicher Erkenntnis.

Abstract

It is only the final hour of a life that reveals its value — this antique notion underwent a remarkable modification in 19th century historical thought: “sense” and “meaning”, too, are from now on supposed to be constituted retrospectively. The use of the lifetime-allegory puts historians like Burckhardt and Dilthey into a quandary, which one of them tries to escape from by a dialectical, respectively hermeneutical model of historical understanding and the other by an anamnestic concept of historical thought.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1986, 69 ff.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Dilthey, Gesammelte Schriften, hrsg. Bernhard Groethuysen u.a., Berlin, Leipzig 1914 ff. (zit. als GS).

  3. Jacob Burckhardt, über das Studium der Geschichte. Der Text der „ Weltgeschichtlichen Betrachtungen“, hrsg. Peter Ganz, München 1982 (zit. als üSG).

  4. Tausende finden ihre Andacht in der Geschichte, nachdem die historische Methode sie um ihr Christentum gebracht hat. Vielleicht erklärt sich aus dieser Metamorphose eine Vorliebe für bestimmte historische Repräsentationsformen — vgl. Gerhart von Graevenitz, „Geschichte aus dem Geist des Nekrologs. Zur Begründung der Biographie im 19. Jahrhundert“, DVjs 54 (1980), 105–170, hier: 146f.

    Article  Google Scholar 

  5. über den sozialpsychologischen Hintergrund für die Resignationsrede deutscher Jugend der Mittelklasse vgl. Klaus Christian Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a.M. 1986, den Abschnitt „Die ‚skeptische Generation‘ der 1850er Jahre“, 140–151, bes. 148 f.

    Google Scholar 

  6. Jacob Burckhardt, Briefe, hrsg. Max Burckhardt, 10 Bde., Basel, Stuttgart 1949–1986 (zit. als JBB).

  7. Philippe Ariès, Geschichte des Todes, München 1991, 385.

    Google Scholar 

  8. Jacob Burckhardt, Gedichte. Nach den Handschriften des Jacob Burckhardt-Archivs in Basel, hrsg. Karl Emil Hoffmann, Basel 1926 (zit. als Ged.).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Werke in zehn Bänden, hrsg. Martin Bollacher u.a., Frankfurt a.M. 1985 ff., VI, 15 f.

  10. Leopold von Ranke, „Geschichte des Mittelalters. Einleitung“, Vorlesungseinleitungen, Aus Werk und Nachlaß, 4 Bde., hrsg. Walther Peter Fuchs u.a., München, Wien 1964–1975, IV, 259 f.

    Google Scholar 

  11. Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat, deutsch von Wilhelm Timme, 2 Bde., Zürich 1955, II, 67f.

    Google Scholar 

  12. Die hier formulierte Problematik einer Doppelperspektive beschäftigt Ilse N. Bulhof in ihrem Buch Wilhelm Dilthey. A hermeneutic Approach to the Study of History and Culture, Den Haag, Boston, London 1980. In Kapitel 6 („The Melody of Life“) wird diese Doppelperspektive im Anschluß an eine überlegung Diltheys auf die Differenz von Selbstinterpretation und Selbstbeobachtung sowie subjektiver und objektiver Bedeutung zurückgeführt: „A life history’s objective meaning is the result of a subject’s self-observation when he has reached the end of his life“ (118). Wegen der Vorläufigkeit beider habe sich die Welt-/Lebensgeschichtsallegorie letztlich als nutzlos erwiesen. Bulhof schreibt weiter: „Even the completed life history is still a symbol in that sense. But Dilthey could not figure out what to make of a completed life history. On the one hand, he stressed that a person cannot remove himself from life in order to observe it objectively from the outside. Nor can any human observer be objective about the life of another, since in some sense, being human he shares his life. Thus, life was always a symbol to be interpreted instead of an object to be observed. On the other hand, Dilthey looked upon past life as something from which a person can indeed remove himself over the course of years, achieving a distance from which it could be objectively observed“ (119). Es käme bei solchen überlegungen darauf an, den jeweils operationalen oder transzendentalhermeneutischen, oft auch geschichtsontologischen Sinn von „objektiv“ dingfest zu machen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ludwig Landgrebe, „Wilhelm Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften, Schlußbemerkung“, in: Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hrsg. Frithjof Rodi und Hans-Ulrich Lessing, Frankfurt a.M. 1984, 206 ff.

    Google Scholar 

  14. David Carr, „Künftige Vergangenheit. Zum Vorrang der Zeitdimensionen bei Husserl, Dilthey und Heidegger“, in: Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg, München 1985, 415–436, hier: 426 f. Vgl. auch den Abschnitt „The Self and the Coherence of Life“, in: ders., Time, Narrative, and History, Bloomington, Indianapolis 1986, bes. 76 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Große, J. Die letzte Stunde Über eine Lebens- und Weltgeschichtsmetapher bei Jacob Burckhardt und Wilhelm Dilthey. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 74, 654–684 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03375558

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375558

Navigation