Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 3, 2009

For God's sake: why Sacrifice? Mediating Reflections on Peter Jonkers and John Milbank

  • Douglas Hedley

SUMMARY

Peter Jonkers' paper ‘Justifying Sacrifice’ presents a subtle and nuanced defence of the ethical paradigm of sacrifice as offering up ‘for the sake of’ another item or principle. He employs Hegel and Levinas for this purpose. While Jonkers presents his position as in basic agreement with the position of John Milbank in his paper ‘Midwinter Sacrifice’, I claim that the two positions are, in fact, diametrically opposed. Milbank is proposing a radical critique of the ethical paradigm of sacrifice as the product of, and in collusion with, secular nihilism. Thus there is no justification of sacrifice ‘for the sake of’ for Milbank: certainly not in the forms presented by either Hegel or Levinas. Milbank's motive for such a strident rejection of such theories lies in his overarching theory of the secular as itself an illegitimate alternative theology. I conclude, however, that Jonkers can withstand the challenge of Milbank. Nevertheless, any adequate justification of the model of sacrifice needs to be augmented by an account of both its metaphysical underpinning and its symbolism.

ZUSAMMENFASSUNG

Peter Jonkers Aufsatz »Justifying Sacrifice« bietet eine tiefgründige und nuancierte Verteidigung des ethischen Paradigmas des Opfers als das Hingeben »um eines anderen Gegenstandes oder Prinzips willen«. Zu diesem Zweck verwendet Jonkers Hegel und Levinas. Während Jonkers seine Position als im Wesentlichen übereinstimmend mit der Position John Milbanks in »Midwinter Sacrifice« darstellt, behaupte ich, dass sich die beiden Positionen diametral gegenüberstehen. Milbank schlägt eine radikale Kritik des ethischen Paradigmas des Opfers als Produkt des, und im Einverständnis mit, dem säkularen Nihilismus vor. Es gibt also für Milbank keine Rechtfertigung des Opfers »um etw. willen«: auf jeden Fall nicht in den Formen, die Hegel oder Levinas vorstellen. Milbanks Motiv für eine so scharfe Zurückweisung derartiger Theorien liegt in seiner zugrunde liegenden Theorie des Säkularen selbst als illegitimer alternativer Theologie. Ich komme dennoch zu dem Schluss, dass Jonkers der Herausforderung Milbanks standhalten kann. Nichtsdestotrotz muss jede Rechtfertigung des Modells des Opfers um eine Darstellung erweitert werden, die sowohl die metaphysischen Hintergründe als auch die verwendete Dimension des Symbolischen mit bedenkt.

Published Online: 2009-02-03
Published in Print: 2008-December

© Walter de Gruyter 2008

Downloaded on 8.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2008.021/html
Scroll to top button