Skip to main content

Advertisement

Log in

Forschungsethik als integrativer Bestandteil der medizinisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung eines „Curriculums Forschungsethik“

  • Informationen
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. hierzu auch die Beiträge, die im Berichtsteil der Zeitschrift für Medizinische Ethik, 50. Jahrgang (2004), Heft 1 (S. 51–91) versammelt sind. Die Autoren informieren dort über unterschiedliche Konzepte zur Integration von Ethikkursen in das Medizinstudium sowie über praktische Erfahrungen, die sie mit ihren Modellen gemacht haben.

  2. Nachdrücklich haben diese Auffassung in letzter Zeit auch Eisen u. Berry (mit Blick auf den US-amerikanischen Raum) vertreten: „We argue that it should be formal and explicit from the beginning, and we suggest that continuing education in research ethics should become an integral part of the practicing bioscientist“ ([4], S. 39). Vgl. für Deutschland auch [1]; hier ist über eine ähnlich gelagerte Initiative zur Einbeziehung bioethischer Lehrangebote in die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Göttingen berichtet worden.

  3. Auch auf europäischer Ebene ist ein starkes Interesse an Lehrprogrammen zur Forschungsethik zu verzeichnen: Im vergangenen Jahr hat die Europäische Kommission beim Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften in Bonn eine Studie in Auftrag gegeben, die einen Überblick über existierende forschungsethische Lehr- und Lernmaterialen sowie über etwaige Defizite verschaffen soll; vgl. http://www.drze.de/das_drze/projekte/training/.

  4. Siehe dazu auch die im Auftrag der Europäischen Kommission vom IWE durchgeführte Studie „Provision of support for producing a european directory of local ethics committees“, http://www.iwe.uni-bonn.de/deutsch/content/pr_17.html. Im Rahmen der Studie wurde ein europäisches Verzeichnis lokaler Ethikkommissionen erstellt, um so einen Überblick über den Status quo, die Organisationsstruktur und die Aufgabenstellung der Kommissionen sowie über die Probleme zu erhalten, mit denen sie konfrontiert sind. Die Europäische Kommission wird den Schlussbericht in Kürze veröffentlichen.

  5. Für nähere Informationen s. http://www.mh-hannover.de/studium/po_so/mdphd/.

Literatur

  1. Andorno R (2003) Teaching ethics to scientists: an experience report. Ethik Med 15:243–245

    Article  Google Scholar 

  2. Biller-Adorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Gesundheit (2002) Approbationsordnung für Ärzte (in der Fassung vom 27. Juni 2002). Bundesgesetzblatt I 44:2405–2435

  4. Eisen A, Berry RM (2002) The absent professor: why we don’t teach research ethics and what to do about it. Am J Bioeth 2(4): 38–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Forrow L, Arnold R (1995) Artikel „Bioethics education: II. medicine“. In: Reich WT (ed) Encyclopedia of bioethics, revised edn. Macmillan, New York, pp 259–264

  6. Hübner D, Heinrichs B, Heinemann T et al. (2004) Eigenständige Urteilskompetenz. Ein forschungsethisches Curriculum für die medizinisch-naturwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland wird zurzeit in Hannover erprobt. Dtsch Arztebl 101: A483–484

    Google Scholar 

  7. Sponholz G (2004) Wissenschaftliches Fehlverhalten. Und was dann? Ethik Med 16:170–173

    Article  Google Scholar 

  8. Toepfer F, Wiesing U (2001) Das britische core curriculum in Medizinethik und Medizinrecht — Ein Vorbild für Deutschland? Z Med Ethik 47:421–432

    Google Scholar 

  9. World Medical Association (2002) Declaration of Helsinki. Ethical principles for research involving human subjects.http://www.wma.net/e/policy/b3.htm. Cited Jan 2005, In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2002): 339–342

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bert Heinrichs M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinrichs, B., Hübner, D. Forschungsethik als integrativer Bestandteil der medizinisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung eines „Curriculums Forschungsethik“. Ethik Med 17, 39–43 (2005). https://doi.org/10.1007/s00481-005-0356-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-005-0356-z

Navigation