Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) January 18, 2022

Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise

  • Julius Heinicke
From the journal Paragrana

Abstract

Für den Umgang mit und die Reflexion von Krisen spielen Künste und Kulturen seit jeher eine Rolle. Der Beitrag geht anhand unterschiedlicher internationaler künstlerischer und ästhetischer Beispiele den kulturpolitischen Ebenen und Wirkungsweisen dieses Vermögens nach. Welche Rhythmen der Vorahnung einer Krise können Künste hervorbringen? Ist Kunst- und Kulturschaffen systemrelevant oder gar lebensnotwendig, da es dem Angesicht des Todes begegnen kann? Auf welche Art und Weise vermag Kunst- und Kulturschaffen das gemeinschaftsstiftende und partizipative Potential im verantwortungsvollen Umgang mit Krisen zu fördern? Wo droht es in kollektiv inszeniertes Selbstmitleid abzurutschen, in welchem sich jede*r die und der Nächste ist oder in einer kollektiven Masse der Wütenden aufgeht? Zu guter Letzt stellt sich die Frage, welche kulturpolitischen Schlussfolgerungen aus den Krisenmonaten gezogen werden können, um gesellschaftliche und kulturelle Resilienz zukünftig zu stärken.

Literatur

Butler, J. (2020): Die Macht der Gewaltlosigkeit. Berlin.Search in Google Scholar

Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips: Massenpsychologie und Ich-Analyse: das Ich und das Es. 7. Aufl. Frankfurt/M. 1972.Search in Google Scholar

Heinicke, J. (2019): Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt mit und im Theater. Berlin.Search in Google Scholar

Heinicke, J. (2020): Lebensnotwendig wie der Tod: Kulturpolitische Überlegungen zum Vermögen der Kunst in Krisenzeiten. In: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen 154, S. 1-2.Search in Google Scholar

Herber, B. (2021): Die Krisenseismographin. In: Die Zeit, 7.1.2021. https://www.zeit.de/2021/02/cassandra-projekt-literatur-krisen-forscher-bundesverteidigungsministerium (letzter Zugriff 18.1. 2021).Search in Google Scholar

Kaschnitz, M.-L. (1963): Wohin denn ich Aufzeichnungen. Hamburg.Search in Google Scholar

Klein, G. (2020): Pina Bausch und das Tanztheater: Die Kunst des Übersetzens. Bielefeld.10.1515/9783839449288Search in Google Scholar

Mda, Z. (1993): And the Girls in their Sunday Dresses. Johannesburg.10.18772/31993012224Search in Google Scholar

Mbembe, A. (2016): Kritik der schwarzen Vernunft (übers. von Michael Bischoff). Berlin.Search in Google Scholar

Mbembe, A. (2017): Politik der Feindschaft (übers. von Michael Bischoff). Berlin.Search in Google Scholar

Weltethos Institut (2020): Projekt Cassandra: Literatur und Krisenfrüherkennung. https://weltethosinstitut.org/forschung/cassandra-projekt/ (letzter Zugriff 14.1.2021).Search in Google Scholar

Rebentisch, J. (2014): Die Kunst der Freiheit: Zur Dialektik demokratischer Existenz. 2. Aufl. Berlin.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-01-18
Published in Print: 2021-12-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2021-0034/html
Scroll to top button