Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 23, 2016

God revealed through human agency – Divine agency and embodied practices of faith, hope, and love

  • Jan-Olav Henriksen EMAIL logo

Summary

God is relying on, even dependent on, something in creation to reveal Godself, and creation and specific creational modes of being are the ways in which God reveals Godself in specific ways. This approach offers us a richer and more nuanced picture of the interplay between. divine and human agency. All God’s actions in order to manifest Godself as love can be seen as a result of the many and diverse actions and practices that God has allowed to emerge though evolution, both in the totality of creation and through capacities for human agency. It may also help to overcome interventionist conceptions of the relation between God and the world, or the idea that God is only present at specific instances or in specific acts. The article draws on recent emergence theory in order to overcome the distinction between mind and body, and recent social practice theory that underscores the composite and manifold, individual-transcending conditions for human social practices. Taken together, these may be used in order to develop theological contributions pointing towards relationality and participation further with regard to the understanding of divine agency.

Zusammenfassung

Gott ist abhängig von der Schöpfung, um sich als Gott zu offenbaren. Die Schöpfung und spezifische Schöpfungsmodi des Seins sind Weisen spezifischer göttlicher Offenbarung. Dieser Ansatz bietet ein reicheres und differenzierteres Bild des Zusammenspiels zwischen göttlichem und menschlichem Handeln. Alle Handlungen Gottes, die Gott als Liebe manifestieren, können als ein Ergebnis der vielen und vielfältigen Aktionen und Praktiken gesehen werden, die Gott durch die Evolution hervorgebracht hat. Dies kann sowohl an der Gesamtheit der Schöpfung als auch an den Bedingungen für die menschliche Handlungsfähigkeit gezeigt werden. Ein solcher Ansatz kann auch dazu beitragen, interventionistische Vorstellungen von der Beziehung zwischen Gott und der Welt zu überwinden, oder die Idee, dass Gott nur in bestimmten Fällen oder in bestimmten Handlungen anwesend ist, zu widerlegen. Die jüngste Emergenztheorie, die die Unterscheidung zwischen Geist und Körper zu überwinden sucht, und die jüngsten Theorien der sozialen Praktiken, die die zusammengesetzten und vielfältigen, das Individuum transzendierenden Bedingungen für menschliches Handeln unterstreichen, können verwendet werden, um theologische Beioträge zu entwickeln, die auf Relationalität und Partizipation im Hinblick auf das Verständnis des göttlichen Handelns hinweisen.

Published Online: 2016-11-23
Published in Print: 2016-12-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2016-0026/html
Scroll to top button