Skip to main content

Advertisement

Log in

Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten

Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektive

New sanction of physician-assisted suicide in German criminal law?

Critical considerations from a legal and ethical perspective

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der aktuellen ethischen Debatte über die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten werden von unterschiedlicher Seite strafrechtliche Verbote gefordert. Ging es zunächst in der politischen Debatte ausschließlich um das Verbot organisierter Formen der Beihilfe zur Selbsttötung, werden nunmehr einerseits auch weitergehende strafrechtliche Verbote bis hin zum Verbot jeder Form von Beihilfehandlungen wie andererseits die ausdrückliche Zulassung der Suizidbeihilfe durch Ärzte gefordert. Ausgehend vom Ansatz, ein Verbot der Suizidassistenz im Strafgesetzbuch aufzunehmen, zeigt der Artikel, dass die Straflosigkeit von Suizid und Suizidassistenz in Deutschland auf eine lange Tradition zurückgeht. Die Straflosigkeit der Beihilfe zum Suizid lässt sich dabei nicht nur systematisch, sondern auch inhaltlich begründen. Eine Strafbarkeit hingegen wäre weder rechtlich noch ethisch überzeugend darzustellen. Die Verfasser sprechen sich unter Bezugnahme auf einzelne Regelungsvorschläge gegen ein Strafverbot und schließlich für einen offenen Diskurs innerhalb der Ärzteschaft sowie für eine Neuregelung im Berufsrecht aus.

Abstract

Definition of the problem In the current ethical debate on physician-assisted suicide in Germany new sanctions in criminal law are debated from different sides. Whereas in the beginning the debate focused only on the ban of organised forms of suicide assistance, the explicit licensing of assisted suicide is also now requested by physicians. Arguments Considering the approach to include prohibition of assisted suicide within the German Criminal Code, the article shows that the impunity of suicide and suicide assistance has a long tradition in Germany. The impunity of assisted suicide cannot only be systematically and factually justified, but also in terms of content. A criminalization can be neither legally nor ethically justified. Conclusion The authors advocate—with reference to different legal drafts in the German Federal Parliament (Deutscher Bundestag)—for an open discourse within the medical profession and for a revision of the professional law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Carter vs. Canada, Supreme Court 2015−02−06, CaseNo. 35591, abrufbar: https://scc-csc.lexum.com/scc-csc/scc-csc/en/item/14637/index.do. Zugegriffen: 9. Okt. 2015.

  2. BGHSt 46, 279, 291

  3. BGH St 32, 367

  4. Vgl. Einstellungsverfügung Staatsanwaltschaft München I, MedR 2011, 291; LG Deggendorf, Beschluss v. 13.9.13, Az. 1 Ks Js 7438/11.

  5. BGH StV 2011, 283 f.

Literatur

  1. Allensbacher Archiv (2009) IfD-Umfrage 5265 im Auftrag der Bundesärztekammer: Ärztliche begleitete Selbsttötung und aktive Sterbehilfe aus Sicht der deutschen Ärzteschaft. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbehilfe1.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2015

  2. Bernat E (2002) Dem Leben ein Ende setzen: Selbstmord und aktive Teilnahme am Suizid – eine rechtsethische Überlegungsskizze. Österreichische Juristenz 57(3):92–98

  3. Borasio GD, Jox R, Taupitz J, Wiesing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben: Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Christdemokraten für das Leben (CDL) Münster (2012) Mitwirkung am Suizid und „Autonomie“ am Lebensende. Z Lebensr 21:47

    Google Scholar 

  5. Deutscher Bundestag (2006) Gesetzesantrag der Bundesländer Saarland, Thüringen und Hessen vom 27.3.2006. BR-Drs. 230/06

  6. Deutscher Bundestag (2012) Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Bt-Drs. 17/11126

  7. Deutscher Bundestag (2014) Plenarprotokoll 18/66 des Deutschen Bundestages vom 13.11.2014. http://dip21.bundestag.de/dip21/Btp/18/18066.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2015

  8. Deutscher Bundestag (2015) 18. Wahlperiode, Gesetzesentwurf der Abgeordneten Brand, Griese, Vogler u. a. Bt-Drs. 18/5373

  9. Deutscher Bundestag (2015) 18. Wahlperiode, Gesetzesentwurf der Abgeordneten Künast, Sitte, Gehring u. a. Bt-Drs. 18/5375

  10. Deutscher Bundestag (2015) 18. Wahlperiode, Gesetzesentwurf Reimann, Hintze, Lauterbach u. a. Bt-Drs. 18/5374

  11. Deutscher Bundestag (2015) 18. Wahlperiode, Gesetzesentwurf Sensburg, Dörflinger. Bt-Drs. 18/5376

  12. Deutscher Juristentag (2006) Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages. www.djt.de/fileadmin/downloads/66/66_DJT_Beschluesse.pdf. Zugegriffen: 15. März 2015

  13. Duttge G (2009) Der assistierte Suizid aus rechtlicher Sicht. „Menschenwürdiges Sterben“ zwischen Patientenautonomie, ärztlichem Selbstverständnis und Kommerzialisierung. Z Med Ethik 55:257–266

  14. Duttge G (2012) Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMJ „Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB-E)“. Z Lebensr 21:51–54

    Google Scholar 

  15. Eser A (2010) In: Bosch N, Eisele J, Eser A et al (Hrsg) Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch: StGB Kommentar, 28. Aufl. CH Beck, München, Vorbem. §§ 211 ff, Rn. 33

    Google Scholar 

  16. Feldmann M (2012) Neue Perspektiven in der Sterbehilfediskussion durch Inkriminierung der Suizidteilnahme im Allgemeinen. Goltdammersʼs Archiv für Strafrecht 159:498–518

  17. Fischer T (2015) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 62. Aufl. C.H. Beck, München, Vor §§ 211–216 und § 263

    Google Scholar 

  18. Gavela K (2013) Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  19. Geth C (2012) Organisierte Suizidhilfe in der Schweiz – aktuelle rechtspolitische Entwicklungen. Z Lebensr 21:70–75

    Google Scholar 

  20. Goltdammer T (1852) Die Materialien zum Straf-Gesetzbuche für die Preußischen Staaten, Theil II. Verlag Carl von Heymann, Berlin

    Google Scholar 

  21. Gropp W (1985) Suizidbeteiligung und Sterbehilfe in der Rechtsprechung. Neue Z Strafr 5:97–103

    Google Scholar 

  22. Hawton K, van Heeringen K (2009) Suicide. The Lancet 373:1372–1381

    Article  Google Scholar 

  23. Henking T (2015) Der ärztlich assistierte Suizid und die Diskussion um das Verbot von Sterbehilfeorganisationen. Jurist Rundsch 2015(4):174–183

    Article  Google Scholar 

  24. Hilgendorf E (2014) Zur Strafwürdigkeit organisierter Sterbehilfe. Juristenz 69(8):545–552

    Article  Google Scholar 

  25. Hintze et al (2014) Positionspapier der Angeordneten Hintze, Lauterbach, Reimann. https://www.google.de/search?q=Suizidbeihilfe+Positionspapier+Hintze+Lauterbach&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=z0YAVdm2GM6fPdfrgfgD. Zugegriffen: 11. März 2015

  26. Hoyer A (2012) Gesundheitsstrafrecht. In: Igl G, Welti F (Hrsg) Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung. Verlag Franz Vahlen, München, S 361–415

    Google Scholar 

  27. Kutzer K (2012) Strafrechtliche Rechtsprechung des BGH zur Beteiligung an einem freiverantwortlichen Suizid. Z Rechtspolit 45:135–139

    Google Scholar 

  28. Lindner JF (2013) Verfassungswidrigkeit des – kategorischen – Verbots ärztlicher Suizidassistenz. Neue Jurist Wochenschr 66:136–139

    Google Scholar 

  29. Neumann U (2013) In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen H-U (Hrsg) NomosKommentar Strafgesetzbuch. 4. Aufl. Nomos, Baden-Baden, Kommentierung Vor § 211-§ 216

    Google Scholar 

  30. Neumann U (2015) Beihilfe zur Selbsttötung – nur durch Ärzte? Medstra 1:16–18

    Google Scholar 

  31. Rosenau H, Sorge I (2013) Gewerbsmäßige Suizidförderung als strafbares Unrecht? Kritische Anmerkungen zum Regierungsentwurf über die Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB-E). Neue Kriminalpolit 25:108–119

    Article  Google Scholar 

  32. Roxin C (1987) Die Sterbehilfe im Spannungsfeld von Suizidteilnahme, erlaubten Behandlungsabbruch und Tötung auf Verlangen. Neue Z Strafr 7:345–350

    Google Scholar 

  33. Roxin C (2010) Zur strafrechtlichen Beurteilung der Sterbehilfe. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl. Boorberg, Stuttgart, S 76–121

    Google Scholar 

  34. Roxin C (2013) Tötung auf Verlangen und Suizidteilnahme. Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 160:313–327

  35. Schildmann J, Hoetzel J, Baumann A, Mueller-Busch C, Vollmann J (2011) Limitation of treatment at the end of life: an empirical-ethical analysis regarding the practices of physician members of the German Society for Palliative Medicine. J Med Ethics 37:327–332

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Schildmann J, Dahmen B, Vollmann J (2014) Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende. Ergebnisse einer Querschnittsumfrage unter Ärzten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr. doi:10.1055/s-0034-1387410

  37. Schöch H, Verrel T (2005) Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB). Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht 151: 553–586

  38. Schweizer Akademien zur Medizinischen Wissenschaft (2012) Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende. 2004, aktualisiert 2012. http://www.samw.ch/de/Ethik/Richtlinien/Aktuell-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen: 11. März 2015

  39. Tolmein O (2013) Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid. Z Lebensr 22:16

    Google Scholar 

  40. Verrel T (2006) Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung. Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag. http://www.djt.de/fileadmin/downloads/66/66_DJT_Beschluesse.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2015

  41. Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  42. WZ Online (2015) Kommission empfiehlt Lockerung der Sterbehilfe. Wiener Zeitung, Online-Ausgabe vom 12.2.2015. http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/politik/734610_Kommission-empfiehlt-Lockerung-der-Sterbehilfe.html. Zugegriffen: 11. März 2015

Download references

Danksagung

Wir danken Michaela Prskawetz und Agnieszka Ptaszny für das Korrekturlesen des Manuskripts.

Interessenkonflikt

T. Henking und J. Vollmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen und Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Henking LL.M..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Henking, T., Vollmann, J. Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten. Ethik Med 28, 121–134 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-015-0372-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-015-0372-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation